extrem feste Schraube lösen
Hallo
Ich hab hier eine Schraube an meiner Batterie, die ich keinen mm schrauben kann. Ich habs schon mit sonem Schmierspray probiert, hat auch nicht funktioniert. Wie kann ich die Schraube lockern? Muss die lockern um meine neue Batterie einzubauen.
23 Antworten
wie wärs denn damit?
die haben im algemein nen etwas kleineren aussendurchmesser als übliche 10er Nüsse (das erste ding was du hattest) und eben etwas nach unten geneigt. Wenns wirklich nur 2-3 mml sind die die schraube zu niedrig sitzt dürfte das ja eigentlich gehen. Wenn du sowas selber nicht hast einfach mal nachbar fragen oder gleich in nächsten baumarkt, son satz kostet fast nichts.
Ansonsten würde ich auch zu aufboren tendieren. Selbst wenn das loch in dem kabelschuh (hab ich auch noch nen neuen namen gelernt) dann zu groß sein sollte, dann packste bei der neuen einfach ne kleine unterlegscheibe drunter und es sitzt wieder fest.
so hab irgendwann mit ner flamme es doch geschafft, nen maulschlüssel ranzukriegen. hat aber trotzdem nix gebracht, weil ich evtl. durch zangenbearbeitung die schraube auch von außen leicht abgerundet habe. dann hab ich das ding zur werkstatt geschoben *keuch*. der hats dann komischerweise mit nem maulschlüssel geschafft.
Thema is also erledigt!
Danke trotzdem für eure Ratschläge! 🙂
Der hat dann vielleicht nen schlüssel genommer der nicht an den Ecken der schraube greift sondern auf den flanken der Schraube... die haben abgerundete backen und keilen sich beim drehen auf den Flächen fest. mit denen wird keine schraube rund...
Zitat:
Original geschrieben von GatoNegro
Einfacher wäre es, wenn die Leitungen genug Spiel haben, dann zwick den Kabelschuh ab und wirf die Batterie weg stell ne neue rein, neuer Schuh über die 2 Kabel und gut.
Scheint mir die praktikabelste Lösung zu sein...edit: "Dies geht natürlich nur, wenn es bei der Schraube um einen Zusatzanschluß handelt und nicht um die Hauptbefestigung am Pol..."
Gruß Sascha
Hallo
das scheint die beste Lösung zu sein. Man kann nur davon abraten, mit offener Flamme, oder funkenbringenden Aktionen. Eine knallgasexplosion bringt einen schneller ins Krankenhaus als man glaubt... Und schlagen (Hämmern) würde ich niemals auf einer Batterie. Dann lieber die Polklemmen abschneiden, und erneuern...
Gruß Tom
Ähnliche Themen
In meiner unbedarften Jugendzeit habe ich an einer 6V Käferbatterie mit einer Zigarette im Mund Destiliertes Wasser aufgefüllt. Anschließend mußte ich meinem Lehrherren erklären warum der Käfer eine neue Batterie, neue Polster, neuen Dachhimmel und ich neue Arbeitskleidung braucht(e).
Dadurch das mein Geselle mein Gesicht sofort unter laufendes Wasser gehalten hat, habe ich zum Glück keine Schäden davongetragen.
Durch die Chemischen Prozesse in der Batterie bildet sich sog. Knallgas (Wasserstoff mit anderen Verunreinigungen )
und wie man weiß ist das hochentzündlich. (Vor 30 Jahren wußte ich es noch nicht)
Auch eine vermeindlich leere Batterie kann noch Knallgasreste enthalten. Ausserdem ist das Batteriegehäuse aus Kunstoff, da sollte man eh nicht mit offener Flamme daran gehen.
Gruß Moetho
Hallo
ist von der Webseite Varta.de
Sicherheitshinweise für den Umgang mit Autobatterien
Bitte befolgen Sie alle Hinweise auf der Batterie, in der Gebrauchsanweisung und in der Fahrzeugbetriebsanleitung
Die Symbole bedeuten folgendes:
Halten Sie Kinder von Säure und Batterien fern!
Vorsicht:
Bei der Ladung von Batterien entsteht ein (hochexplosives) Knallgasgemisch, deshalb kann bei unsachgemässem Umgang Explosionsgefahr entstehen. Bitte beachten Sie daher:
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen ist verboten. Vermeiden Sie Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektrischen Geräten sowie durch elektrostatische Entladung. Vermeiden Sie Kurzschlüsse!
Vorsicht Verätzungsgefahr:
Batteriesäure ist stark ätzend, tragen Sie deshalb Schutzhandschuhe und Augenschutz. Batterien dürfen nicht gekippt werden, da aus den Entgasungsöffnungen Säure austreten kann.
Tragen Sie einen Augenschutz!
Erste Hilfe:
Spülen Sie Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten mit klarem Wasser. Suchen Sie danach unverzüglich einen Arzt auf. Säurespritzer auf Haut oder Kleidung müssen sofort mit Säureumwandler oder Seifenlauge neutralisiert und mit viel Wasser nachgespült werden.
Warnvermerk:
Setzen Sie Batterien nicht ungeschützt dem direkten Tageslicht aus. Entladene Batterien können einfrieren, deswegen: Frostfrei lagern!
Entsorgung:
Bitte geben Sie Altbatterien bei einer Sammelstelle ab! Beim Transport sind die unter Punkt 1 aufgeführten Hinweise zu beachten. Altbatterien bitte nie über den Hausmüll entsorgen.
Gruß Tom