Extrem beschlagene Scheiben nur bei Starkregen
Liebe Leute,
das nachstehend beschriebene Problem beschäftigt mich zur Zeit bei meinem S124 (E250 Diesel T) und da auch meine sehr Mercedes-erfahrene Werkstatt ad hoc keine Idee hat, wende ich mich an Euch.
Ich hatte letzte Woche auf der Autobahn innerhalb von etwa 40km (bzw. etwa 30min) zweimal extremen Starkregen (stehendes Wasser auf der Fahrbahn, Verkehr auf max 80km/h, kaum Sicht, Wischer völlig überfordert etc.).
Jedes Mal sind mir dabei die Scheiben des Autos extremst beschlagen, ich musste mehr oder weniger dauernd mit einem Fetzen die Scheibe abwischen um überhaupt irgendwas zu sehen.
Beim ersten Mal hat es vielleicht schon 5min geregnet bevor es mit dem Beschlagen so richtig losgegangen ist, beim zweiten Mal kam es dann ziemlich sofort. Gefühlsmäßig ist es mit der Windschutzscheibe losgegangen aber in kurzer Zeit waren alle Scheiben zu.
Beide Male ist es erst wieder besser geworden nachdem der Regen aufgehört hat, dann aber relativ schnell (2-3Min vielleicht).
Die Außentemperatur ist nach dem ersten Guß vielleicht um etwa 6-8 Grad gefallen, es war aber vorher auch schon durchgehend bewölkt, also nicht brutal heiß aber durchaus schwül. Danach ist sie eher gleich geblieben.
Die Klimaanlage war vorher schon in Betrieb.
Das Auto hat eine gut kühlende Klimaanlage (die Ausführung mit EC-Taste), KEIN Schiebedach, ist Baujahr 11/1995 und hat nicht ganz 390.000km drauf.
Die Innenluftfilter (unterm Scheibenwischer) sind ziemlich frisch (noch weiß).
Die Abläufe an den Scheibenrändern und in der Mitte unterm Wischer sind soweit frei, dass Wasser gut durchrinnt.
Ich fahre das Auto seit ca. 12 Jahren bzw. knapp 200.000km und kenn die Wirkungsweisen der Klima eigentlich ganz gut.
Die Gummilippe, die vom Scheibenwischer ausgehend in beide Richtungen bis zu den A-Säulen den unteren Scheibenrand abdecken soll, tut das seit Jahren schon eher informell, sprich: Sie hält nicht unten, sondern hebt sich an den meisten Stellen ein paar Milimeter von der Scheibe ab.
Es gab in den Jahren immer wieder einmal die Situation, dass - besonders wenn es heiß war und vorher geregnet hat - beim Starten erstmal die Scheiben angelaufen sind, dann aber recht bald bei Einsatz der Antibeschlagstaste wieder frei wurden. Oft wars dann auch so, dass dieses Anlaufen sehr stark war, wenn man die Temperaturregler auf heiß gestellt hat und besser wurde, wenn man wieder auf kalt zurück gedreht hat.
Meist war das der Anlass den Innenluftfilter zu wechseln, einmal wars Anlass eine größere Feuchtigkeitsansammlung unterm Beifahrersitz zu beseitigen (auch schon wieder zwei Jahre her) und dann wars jedes Mal wieder besser.
In den letzten Monaten gab es durchaus oft normalen Regen aber kaum ein Problem mit anlaufenden Scheiben und wenn, dann konnte es mit der Antibeschlagstaste sehr schnell behoben werden.
Was mich irritiert:
Die Entfeuchter-Taste hat zwar merklich gekühlt (also technisch scheinbar funktioniert) aber das Anlaufen in keiner Weiße gemildert.
Egal welche Einstellung ich versucht habe (warm, kalt, Klima an/aus, Entfeuchter an/aus, Umluft an/aus) es gab keine Besserung bzw. Änderung.
Einzig wie ich dann die Lüftung auf "unten" (also nur in den Fußraum) gestellt habe und das Gebläse ausgeschaltet habe, hat sich eine merkliche Besserung insofern eingestellt, als dass die Scheibe nicht mehr derartig schnell wieder angelaufen ist, sondern ich nur mehr ca. alle 20sec wischen musste um einigiermaßen Sicht zu haben.
Ein derartiges Verhalten hatte ich noch nie.
Scheinbar hat mir die Lüftung bzw. die Klimaanlage massiv feuchte Luft in den Innenraum geblasen. Es hat den Anschein als ob aufgrund des Starkregens irgendwo Wasser ins System gelangt.
Meiner Werkstatt fällt nicht recht ein wo das sein soll.
Ich wiederum verstehe auch nicht wie dieses Wasser - so es denn eindringt - so schnell verdampfen kann, wenn gar nicht geheizt wird? (Klima war ja an und Temperaturregler auf etwa 18-20°C eingestellt)
Meine Werkstatt meinte, es würde am starken Außentemperatur-Abfall und der generell feuchten Luft im Auto liegen, weil das Auto altersbedingt durchaus nicht komplett dicht ist (die leidige Rostthematik)! Ich glaube aber nicht so recht an diese Erklärung. Zu plötzlich und massiv, war das Beschlagen beim Einsetzen des Regens und zu schnell wars nachher wieder weg (so schnell ist die Temperatur nachher nicht mehr gestiegen). Abgesehen davon hat das Auto schon Phasen mit feuchterem Innenraum gehabt und es war beileibe nicht der erste Starkregen, den ich mit diesem Auto auf der Autobahn erlebt habe und NIE gabe es eine solche Situation bzw. immer war die Situation mit der Entfeuchter-Taste in den Griff zu kriegen.
Ein anderer Diskutant meinte es muss der Wärmetauscher sein, weil der bei zwei seiner ehemaligen Autos auch hin war und dann immer stärker die Scheiben beschlagen sind. Auch daran glaube ich irgendwie nicht. Das müsste doch kontinuierlich in Erscheinung treten, weil die Feuchtigkeit dann ja vom eintretenden Kühlwasser käme und nicht in starker zeitlicher Relation zum Starkregen.
Hat irgendwer eine Idee?
Wäre sehr wichtig, denn das Auto ist in diesem Zustand und bei der Häufigkeit von Starkregen nicht sicher auf Strecken zu betreiben, auf denen man nicht schnell stehen bleiben kann.
Da es mein Alltagsfahrzeug ist muss eine Lösung her!
(Danke Euch, wenn Ihr bis hier durchgehalten habt)
22 Antworten
Moin,
ich hatte vor ein paar jahrenauch einmal so ein Problem. Voll beschlagen bei Starkregen.
Habe später dann die Heizung untersucht und festgestellt, dass beim Tempfühler in der Deckenbeleuchtung nicht angesaugt wurde. Nachdem ich den durchgekauten Gummischlauch in der A Säule getauscht hatte und die Situation korrigiert war, funktionierte die Heizung auch wieder korrekt und das Beschlagen war vorbei.
Vielleicht ist es ja ein ähnliches Problem?!
Gruss JO
Zitat:
@petz6 schrieb am 27. Juni 2019 um 05:27:39 Uhr:
Zitat:
@Almadin,derRote schrieb am 26. Juni 2019 um 02:54:11 Uhr:
Die Gummilippe, die vom Scheibenwischer ausgehend in beide Richtungen bis zu den A-Säulen den unteren Scheibenrand abdecken soll, tut das seit Jahren schon eher informell, sprich: Sie hält nicht unten, sondern hebt sich an den meisten Stellen ein paar Milimeter von der Scheibe ab.kannst reparieren - die gummilippe gibt es zu kaufen, ist nur nicht billig - hab für 5 meter, weniger gabs nicht, über 20 euro bezahlt - die passt leider nur an dieser stelle obwohl es einige stellen mit einer ähnlichen dichtlippe gibt (zierleiste ober der windsschutzscheibe zb) du musst aber auch nachsehen ob die halteclips wo die gummileiste einrastet (3 pro seite) alle vorhanden bzw auch fest sind - die gibts auch zu kaufen. Die sind angenietet. Wenn die locker sind presst es die leiste nicht ordentlich an die scheibe.
Ist beim Mopf2 anders gelöst, da wird die Lippe einfach in eine Leiste gedrückt, die an der Scheibe klebt. Ist aber auch immer etwas undicht.
Ich glaube aber trotzdem, dass das damit etwas zu tun haben könnte. Schließlich hast du einen Pollenfilter, und wenn das Wasser da raufläuft bei Starkregen, wird die Luft durch den nassen Filter gesogen und ist natürlich sehr feucht.
Behebt die Umlufttaste für den Moment eigentlich das Problem?
Zitat:
@ppuluio schrieb am 27. Juni 2019 um 16:25:04 Uhr:
Funktioniert die Lüftung vorn an der Scheibe, ist hier die Kernfrage
Ja funktioniert! Reagiert sofort aufs Verstellen. Sprich: Sowohl auf die Scheibe blasen als auch nicht auf die Scheibe blasen lässt sich umschalten.
War ja dann auch so, dass die Geschichte besser geworden ist wie ich die (Feucht?)-Luft-Zufuhr zur Windschutzscheibe abgedreht habe und nur mehr in den Fußraum habe Lüften lassen.
@ Typ_ohne_Namen:
Genau: Ist bei mir auch diese Stecklösung. Es war diesmal auch die Kunststoffleiste teilweise vom Scheibrand gelöst. Hat sich auch am nächsten Parkplatz wieder draufstecken lassen, allerdings muss ich das ganze Ding nochmals abziehen und ordentlich reinigen.
Die Gummilippe selbst ist leider schon einigermaßen verformt. Ich tendiere gerade dazu sie zu Testzwecken mit schwarzem Gaffa an die Scheibe zu picken (einigermaßen unwürdig damit im sichtbaren Bereich zu beginnen, ich weiß). Mal schauen. Wenn ich mich richtig erinner ist sie neu nicht gerade günstig.
Ich vermute auch, dass es hier irgendwo das Problem geben könnte, kanns aber noch nicht recht nachvollziehen.
Vorallem: Wie geht das, dass sich der Luftstrom so schnell so massiv mit Feuchtigkeit anreichert und kurz darauf - nach Ende des Regens - wieder damit aufhört, wenn noch dazu die Temperaturregler auf ca. 18-20° C gestellt waren (Gibts dann noch irgendwas heißes im Luftkasten, an dem Wasser sehr schnell verdampfen kann?) und auch merklich gekühlte Luft ausgeblasen wird???
Die Umlufttaste hatte ich auch für ein-zwei Minuten ausprobiert um kein mutmaßlich neues Wasser ins Wageninnere zu holen. Hat - gefühlt - nicht wirklich was geändert. Merklich besser wurde es, wie eh schon gesagt, nur als ich den Luftstrom von der Scheibe weggeschaltet habe.
Weitere Untersuchungen zu Feuchtigkeit im Auto usw. stehen derzeit noch aus, aber zumindest liegt derzeit nichts sonderlich auffälliges vor.
Ähnliche Themen
Wenn Umluft wirklich nichts bringt, liegt es nicht am Filter.
Dann muss irgendwo anders Wasser eindringen, oder nicht ablaufen.
Ich habs jetzt nicht mehr im Kopf - die Wasserabläufe des Klimakastens im Getriebetunnel hast du kontrolliert?
Das Wasser wird aber wohl eher von oben kommen, also mal die Abläufe unter dem Innenraumlüfter testen. Kommt man ganz schlecht dran, deshalb würde ich die fast eher testen, indem ich da nen Eimer Wasser reinkippe und gucke, ob es abfließt.
Ich hatte so ein Problem mal, da war ein Loch im Kasten des Gebläselüfter und dort konnte Feuchtigkeit eindringen. Ist leider etwas aufwendig, an den Kasten zu kommen, da der Wischer raus muss. Das Loch kam übrigens bei dem Montageversuch eines neuen Lüfters mit dem falschen Halter rein.
Lang ist es her, eine echte nachvollziehbare Diagnose gibts nach wie vor nicht aber die starke Vermutung, dass die Auslöserin wirklich die Dichtlippe am unteren Scheibenrand war. Seit Beginn der Feuchten Jahreszeit war wieder spürbar Feuchtigkeit im System. Nicht dieses Extremverhalten, dass meine ursprüngliche Frage ausgelöst hat, aber effektiv zu viel und nachvollziehbar immer nach Regenfällen.
Ich hab jetzt die Dichtlippe runter getan, das Kunststoffprofil nochmals ordentlich an die Scheibe gesteckt, die Dichtlippe wieder drauf und dann testweise mit schwarzem Textilklebeband das ganze an die Windschutzscheibe gepickt. Das Ergebnis ist sehr gut! Die Feuchtigkeit im System nimmt seither spürbar ab.
Man sieht es außerdem kaum, weshalb es sich die Gaffatapeung vermutlich zum Dauerprovisorium entwickeln wird.
Vielleicht hilfts ja jemandem bei der Entscheidung viel Geld für diese Lippe auszugeben (Wäre mein Auto noch frischer, ich würde es vermutlich sofort machen).