explodierte Handbremse zerstört Hinterachse/ Erfahrung mit RepSatz?
Ich weiß, dass es hier schon unzählige Berichte zu diesem leidigen Thema vorliegen. Mir ist es in der letzten Woche auch passiert. Bei Tempo 45 (Gott sein dank war ich nicht schneller!) gab es einen unglaublichen Knall und mein Elch stand. Schreckliche Quietschgeräusche und eine blockierte Hinterachse hinderten mich am weiterfahren. Da das Fahrzeug noch eine Gebrauchtwagengarantie hat, habe ich in Hoffnung auf ein gutes Ende, den Händler angerufen, der mir meinen Volvo verkauft hat...leider kein Volvo Händler! Dieser sagte mir sehr schnell, dass dies kein Fall für die CarGarantie sei (verschleiß) und der Schaden wohl schnell über 1500 Euro liegen würde. Schluck! Achschenkel, Radlager, Bremsscheiben...alles hin! Er bot mir jedoch an, das Fahrzeug für 890€ mit einem Rep Satz wieder instand zu setzen. Ich hoffte auf Volvo Deutschland und eine Kulanzregelung...Fehlanzeige! Mein Freundlicher wollte das Fahrzeug sehen und dann entscheiden. Also schleppte der ADAC mein Fahrzeug zum 30km entfernten Volvo Händler. Da bekam ich auch heute eine Absage...keine Kulanz, da die letzte Inspektion eben von diesem Händler durchgeführt wurde, bei dem ich den Wagen kaufte. Ein kompletter Achstausch würde sich bei dem Alter (schlappe 7 Jahre! und erst 70tkm auf der Uhr !) nicht lohnen. Ich bin entsetzt! Auch Volvo bietet mir eine Reparatur der Achschenkel an (Rep Satz der Fa. Scandix). Hat jemand Erfahrungen damit? Das Auto muss sicher sein. Habe Sorge, dass eine Schwachstelle übrigbleibt . Würde mich über Nachrichten freuen...muss fix entscheiden ob ich es beim Freundlichen oder bei "meinem Händler" machen lasse...und ob ich überhaupt weiter den großen Schweden fahren will!
Habt Dank!
Grüße toastbrot33
V70, 2,4, Bj.11/2003 71tkm
Beste Antwort im Thema
Hallo, fahre nun schon ca 2Jahre den Rep. Satz der Firma Scandix. Auch beim letzten TÜV ohne irgend welchen Beieinträchtigungen oder Mängel. Also eine günstige alternative zur teuren Volvo rep. Nur zur empfehlen.
31 Antworten
Also seit ich die Handbremse erneuert und eingestellt habe, ist 25% Gefälle ohne Prob möglich, ist dann allerdings die 4 Raste (letzte mögliche, ohne übermäßige Kraftanstrengung). Da bewegt sich gar nix mehr.
Habe eine recht steile Tiefgarageneinfahrt, da klappt das. Aber ehrlicherweise habe ich das nur probiert wenn ich drinnen saß. Wenn ich den Wagen auf so einem Gefälle abstelle lege ich natürlich den Gang ein ( Soweit geht mein Vertrauen auf diese Bremskonstruktion , dann doch nicht 😉 )
Nochmal: ich hätte keine Probleme mit dem Rep. satz. bei normaler Beanspruchung. Würde aber die Schrauben mit Loctite festkleben und nicht alleine auf die Handbremse vertrauen wenn ich im Gebirge auf einem Hang parken wollte (das Vertrauen, hatte ich aber bei meinen anderen Fhz. auch nicht...). Ansonsten sehe ich das unproblematisch.
So wie es auschaut fallen die Beläge ja eh 3x vorher ab, bevor der angeschraubte Block "etwas verursachen" kann. Dann schaut man halt bei jedem Reifenwechsel auch noch auf das Ding, die Scheiben sind ja eh unten.
Allerdings würde ich NIE mein original Widerlager abflexen und durch dieses Rep.teil ersetzten, was mal der User "Volvogarage " verlangt hat.
Aber als günstige Reparaturalternative mit dem Wissen um die Schwächen der Volvo Handbremse, hätte ich mit diesem Teil keine Probleme. Dafür sorgen alleine schon die Beläge....
Wahrscheinlich wurden Deine( Nick K.) alten Beläge mit irgendwas chemischen festgeklebt, das irgend so ein Öko durch was Umweltschonendes ersetzt hat- auf Wasserbasis 😛 (im wahrsten Sinne)
@ Themenstarter: Hab ich Dich grad mit nem Fiat gesehen ??? 😉
Nicht die Nerven verlieren ! Alles wird gut!!
Das klingt ja gruselig.
Es gibt ja mehrere "Belaghersteller" wobei davon max die Hälfte auch selbst produziert. Evtl. die Beläge eines anderen Herstellers, der den Belag nicht klebt, draufziehen lassen.
Hat eigentlich nur der V70 das Problem oder auch andere Modelle?
Gruß
Andre
Moin,
S60I, V70II, S80I XC90 denke ich sind auch betroffen. Ich habe bei meinem V70II aufgrund der Meldungen hier die Beläge sofort wechseln lassen. Die im Wagen drin waren, zeigten zwei schon viel Ablösung, zwei hatten nur eine Eckenunterwanderung. Aber wenn die neuen Beläge schon nach so kurzer Zeit wieder unsicher werden ... bei jedem Tanken die Beläge wechseln? ;o))
Herrgott, gibts denn keine genieteten Beläge mehr? Wieviele Autotypen- und marken fahren mit geklebten Belägen rum, doch nicht nur die og. Volvos. Das Problem muß doch markenübergreifend bekannt sein.
Genietete Bremsbeläge vor, Belohnung ausschreiben ;o)))
Lg Jörg
Ähnliche Themen
Habe gerade mal die Applikationen durchgeschaut
Die Bremsbacken für die Handbremse sind gleich bei
S80 I + II
V70 II Kombi sowie Cross Country
S60 I
XC 90
Nahezu alle Motorisierungen
Das Problem der ablösenden Backen ist auch anderen Herstellern nicht fremd. Die Sterne und die Propeller kennen das Problem auch, aber da verreiben sich die Beläge idR.
Zum Repsatz:
2 Schrauben, selbst aus hochfestem Stahl, die dieselbe Festigkeit erreichen sollen, wie eine 20x größere Gussfläche, halte ich einfach mal für grenzwertig. Aber davon mal ab, hatte meine "Sollbruchstelle" Risse, die sich von der Bruchstelle weg in den Träger ausbreiteten....
Selbst wenn ich da den Block wieder hätte dranschrauben können, hätte ich kein gutes Gefühl gehabt, da meine Tochter im Wagen mitzunehmen. Ergo, neues Lagergehäuse, HB-Satz und diverses anderes Zeugs einbauen lassen und gut war. Für meine kleine Mitfahrerin ist mir das nicht zu teuer.
Gruß ausm Norden
Insu
danke, genauso sehe ich das auch! Es muß ja nichtmal die eigene Tochter sein, es reicht wenn du dich wegen eines Blockierers überschlägts oder irgendwo unkontrolliert "abbiegst" und womöglich noch andere da mitreinziehst 🙁
Obwohl quasi aus dem Stand, hat es den "Knubbel" bei meinem Elch schon dermaßen brutal ausgebrochen und alles rundum kaltverformt, daß es da keiner speziellen Festigkeitsprüfung mehr bedarf, um Materialveränderungen, Haarrisse, etc. als gesichert anzunehmen! Würd ich nur zum Bäck' ums Eck damit tuckern, könnt' ich vielleicht damit leben, einfach einen neuen Block da dranzuschrauben, aber so?
Angeblich werden alle Beläge nur noch geklebt, Hersteller-unabhängig! Das wäre wohl auch nicht das Problem (viele Kleber erreichen heute höhere Festigkeiten als das Grundmaterial), sondern daß die Belagträger aus miserablem Material sind, welches sehr schnell rostet! Im Grunde wohl das Echo der unsäglichen Geiz-ist-geil Mentalität; Genau diese ist ja auch wieder Basis der "Block-Schrauben" Reparatur, womit sich der Kreis wieder schließt! 😉
Naja man kann es auch übertreiben.
Wie gesagt ich erachte den "Anschraubblock" als durchaus geeignet das Auto beim Parken zu halten. Wie Du selbst geschrieben hast, kann ja selbst der Originalblock schon bei langsamer Geschwindigkeit der Belatung bei einem Blockieren/Verkeilen der Beläge nicht standhalten, da ists auch egal wenn das Ding nur geschraubt ist. Während der Fahrt hätte ich keine Bedenken, dass etwas mit dem Reparaturblock passieren sollte. Warum auch?
Aber jeder hat da seine Meinung dazu.
Ich denke für den TE ist das Thema eh durch.
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
Angeblich werden alle Beläge nur noch geklebt, Hersteller-unabhängig! Das wäre wohl auch nicht das Problem (viele Kleber erreichen heute höhere Festigkeiten als das Grundmaterial), sondern daß die Belagträger aus miserablem Material sind, welches sehr schnell rostet! Im Grunde wohl das Echo der unsäglichen Geiz-ist-geil Mentalität; Genau diese ist ja auch wieder Basis der "Block-Schrauben" Reparatur, womit sich der Kreis wieder schließt! 😉
Genau das denke ich auch. Meine Bremsbeläge waren auch nur durch den Rost mit dem Träger verbunden.
Würde der Belagträger aus besserem Materal bestehen, gäb es sicher die Probleme nicht. Klebstoffe sind heute oft schon fester, als die zu klebenden Materialien. Hitze- und feuchtigkeitsbeständig und so.
Volvo und auch die anderen (Premium-) Hersteller haben inzwischen von der Verwendung solcher Trommelbremsen Abstand genommen. Bei den neueren Fahrzeugen wird die Funktion der Feststsellbremse von der normalen Scheibenbremse mit übernommen.
Früher war eben nicht alles besser 😉
Auch verständlich (aus betriebswirtschaftlicher Sicht), dass an der Verbesserung der Materialien für unsere Elche von Volvo nicht mehr gearbeitet wird. Es werden sich also die Originalteile nicht verbessern 🙁
Euch allen ein schönes Wochenende
nochmals herzlichen dank für die vielen infos. wie schon gesagt, habe ich meinen elch reparieren lassen. lt. der fa scandix kann ich nun wieder 100%iges vertrauen in meinen volvo haben. dieser rep.satz hat keinen einfluss auf die hauptbremsanlage und dient lediglich für die funktion der handbremse. hoffe ich kann mich darauf verlassen...werde allerdings meine wartungen wieder ausschließlich beim freundlichen durchführen lassen. dass was du bei freien händlern sparst holt dich wieder ein, wenn volvo interna nicht berücksichtigt werden und es dann irgendwo knallt...1685€...ne menge holz!
viele grüße
toastbrot33
Ich verstehe eigentlich nicht, wie so ein bröseliger Belag die ganze Trommel blockieren soll. Ich dachte eigentlich das zerbröselt eher.
Ich hatte mich nie um die Handbremsmisere geschert. Mein alter V70 ist 220.000km und 8 Jahre ohne ein Anzeichen davon gelaufen.
Beim R sah die Sache schon anders aus. Ich hatte bei Regen immer so ein leichtes schleifen/ quietschen an der HA. Wenn es schlimmer wurde hab ich kurz die Handbremse gezogen und es war weg bzw. ich bin mit gezogener Handbremse rückwärts gefahren und es hörte auf. Vielleicht war dieses Prozedere auch genau richtig sonst hätte sich der komplette große Belag abgelöst.
Dann ging es mir auf den Sack und ich hab die Scheibe runter genommen. Die Beläge waren zu Staub zerfallen. Total bröselig. Da frag ich mich wie die verkeilen sollen.
Ich muss jetzt im Oktober zum TÜV. Dazu braucht man ja ne Handbremse. Ergo werde ich neue Beläge einbauen und danach wieder ausbauen. Hab Automatik, da brauche ich keine Handbremse.
Es soll nicht mal einen Unterschied zwischen original Volvo Backen und Aftermarket Teilen geben.
Grausam wenn man sowas hört. Mein Beileid.
Handbremsbacken haben eine "Selbsthemmung", sie verstärken selbstständig die Bremswirkung(bei einer SimplexBremse natürlich nur eine Backe).
Geht da was schief, z.B. mehr Bröselbelag kommt dazwischen, gibt irgendwas nach und dann hat man den Gau, da ja die Volvo Bremse quasi lose und nur von Federn grob in Position gehalten in der Trommel liegt.
Diese Konstruktion ist eventl. auch der Grund für den Ärger den die HB-Beläge auslösen können und zwar nur hier bei Volvo.
Ist der Belag komplett weg, also nur noch der Träger, drin gehts wieder super.
Ich hab mich letzten Winter sehr über meine extrem bissige Handbremse gefreut...bis ich die Scheiben runter hatte😰
Bremsbeläge? Hmm alle außer org.Volvo oder? Die taugen ja nachweisslich nichts...
Ich hab die billigsten für 15e drin, bremsen kaum aber darum gehts ja auch nicht...😉
Ist eigentlich schon mal was richtiges passiert?
Sorry, wenn man dass alles hier so liest, müsste eine Handvoll halbwertiger Rechtsanwälte die Volvo-GF schon längst komplett in den Knast gebracht haben.
Wer Angst hat: Beläge raus, Beläge rein, TÜV, Beläge raus.
Keine Ahnung, nicht alle Volvofahrer lesen MT und wenn einer über den Jordan gegangen ist, wird er hier wohl nichts mehr posten....
Nachweislich kommt es aufgrund von Ablösung der Beläge von dem Belagträger zu blockierenden Hinterrädern.
Ich weiß jetzt nicht warum man warten sollte bis ein MTler aus dem Krankenhaus/Friedhof hier Rückmeldung gibt.
Im anderen Fred bereits ausführlich diskutiert!
Das KBA hat die Sache untersucht, weil es u.U. auch zum Versatz des Autos etc kommen kann. KBA hat darauf hin Volvo zur Stellungnahme aufgefordert. Laut Stellungnahme hat Volvo wohl umfangreiche Tests durchgeführt nach denen das Auto unter allen Umständen beherrschbar bleiben soll. Das hat dem KBA wohl gereicht. Jedenfalls ist das Thema seit dem beim KBA (meines Wissens nach) nicht mehr aktuell. VCG erkennt im Übrigen solche Schäden auch bei Service bei Volvo nicht als kulanzfähig an (Verschleißschaden), lt. Serviceplan ist ja Funktionstest HB vorgesehen. Funktion heißt aber nicht Sichtprüfung!
Nachtrag KBA:
Ich kann mich dem da nicht anschließen, mir hats die HB auf der AB zerissen, einschließlich des Lagergehäuses, und das gab nen hübschen Versatz auf trockener Fahrbahn, ich hätte das nicht gerne bei Glatteis oder regennasser Fahrbahn gehabt.
Gruß ausm Norden
Insu