Expertenmeinung zu hohem Ölverbrauch und Kolbennummern, Motor Z16SE. Nur neue Kolbenringe ?

Hallo Motor Talk Gemeinde.

Nun ist es soweit, der Zylinderkopf ist runter und nun werden diesmal die Kolbenringe mit ausgetauscht.

Beim letzten Mal habe ich die Ventilschaftabdichtungen erneuert, aber der Ölverbrauch liegt immer noch bei 1 Liter auf ca. 800- 1000 km.

Die Laufleistung beträgt zur Zeit 65.000 km.

Was mir Kopfzerbrechen bereitet sind die Zahlen auf den Kolben, ich habe mal hier 4 Bilder von den Kolben mal reingestellt. Es stehen hier auf den Kolben 2 mal H08 H4 (Kolben 2 und 4)und 2 mal H09 H4 (Kolben 1 und 3).

Demnach wäre die Zahl H08 für Kolben mit 79,08 mm Durchmesser, H09 für 79,08 mm oder liege ich hier falsch?

Die Zylinderdurchmesser werde ich morgen ausmessen, wenn ich die Kolben gezogen habe und hier reinstellen.

Zusätzlich habe ich noch die Kolbenbrennräume vom Zylinderkopf fotografiert.

Ach ja, Hohnspuren auf den Zylinderlaufflächen ist auch noch vorhanden, nur die Fotos werden nicht so gut, werde mal morgen Bilder mit der Kamera meines Sohn machen.

Ich Danke euch im vor raus für zahlreiche Tipps und Meinungen.

Gruß Werner

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Die Messung des Kolbenringstoßspiel habe ich durchgeführt und bin zu folgendem Ergebnis gekommen.

Ich habe von 2 Kolben die Ringe abgezogen und einen Stoßspalt von fast 0,50 mm ermittelt.

Somit also am oberen Grenzwert und verschlissen. Nun muß ich mal schauen welche Kolbenringe da reingehören. Mal schauen was die Werkstatt morgen sagt, wo ich den Kopf planen lasse. Eigentlich wollte ich die Ringe bei meinem Teilehändler kaufen, aber wenn der Preis stimmt und die Beratung, dann eben halt dort.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nun zu Dir Black13i.

Ja Du darfst fragen nach der ursprünglichen Geschichte fragen.

Zugelassen worden als Firmenwagen, Opelhändler in Aachen 08.2003.

1. Inspektion 07.2004 bei 15.170 km, Ölsorte 0W-40.

Dann Verkauf an eine Dame, 06.2004.

2. Inspektion bei, jetzt kommt es bei 43.385 km !!!

Also ca. 30.000 km in einem Jahr, sollte ja kein Problem sein, aber mit einer Ölfüllung??

Ich vermute mal hier das Problem von minderwertigem Öl, das eventuell nachgefüllt wurde.

Es darf bei den Long Life Intervallen nur Öl der GM-LL-B-025 nachgefüllt werden, anderes Öl reduziert den Wechselintervall.

Wir kauften den Wagen 10.2006 mit ca. 53.000 km und leider bemerkte ich zu spät, erst ein 1/2 Jahr danach das der Ölverbrauch zu hoch ist.

Soviel zu der Geschichte des Z16SE.

Ich habe noch keinen 1.6 8 Ventiler gehabt der soviel Öl verbraucht hat.

Max. 1 Liter auf 5000 km bei meinen alten Ascona C, Astra F 1 Liter auf 10.000 km.

Warum fragt Du, habt ihr auch einen so hohen Ölverbrauch?

Ich sage immer max. 15.000 km oder 1 mal im Jahr Ölwechsel und min. 5W-40, selbst wenn es das Öl aus dem Praktiker Baumarkt für ca. 16,00€ ist auf HC- Basis.

Mein Omega B bekommt 5W-40, nimmt sich 1 Liter Öl auf 6000 km, hat 125.000 km runter, eine Kompression von ca. 13,5 Bar auf allen Zylindern, schnurt wie ein Kätzchen und verbaucht keine 10 Liter Benzin auf 100 km.

Gruß Werner

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hwd63


Hallo.

So die erste Analyse ergab, das die Ölabstreifringe so gut wie gar keine Ausdehnung an die Zylinderwände ausüben können.

Nun gut diese Ringe sind auch erheblich filigraner, aber trotzdem ist der Durchmesser im ausgebauten Zustand kaum größer als der Kolben selber.

Ich hoffe das dieses die Ursache ist und werde mich dann wieder morgen melden.

Gruß Werner

Hallo Werner,

ich hab mir mal die Bilder der Kolbenringe angeschaut.

Zyl. 1 1.ter Ring zerstört, 2.ter Ring ungleichmäßiges Tragbild, 3.ter Ring verschliessen.

Zyl. 2,3 und 4 schlecht zu erkennen.

Zu den Zahlen auf den Kolben. das ist die Kolbengröße.

Siehe auch hierzu mein Bild.

Du schreibst auf 10 000km 1 Liter Ölverbrauch. Das sind 0,1 Liter auf 1000 km und ist somit OK. Ich werde mich hinsetzen und eine FAQ schreiben wie der Ölverbrauch ermittelt wird.

Hi,

ich habe hier mal ein Attachments entfernen müssen, da sie wohl dem Copyright unterliegen.

Nochmals die Bitte an Alle:

Laßt es bitte sein, solche Sachen hier bei MT zu posten. Dies kann Ärger geben😉

Grüße

globalwalker
MT-Moderator

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Zitat:

Original geschrieben von hwd63


Hallo.

So die erste Analyse ergab, das die Ölabstreifringe so gut wie gar keine Ausdehnung an die Zylinderwände ausüben können.

Nun gut diese Ringe sind auch erheblich filigraner, aber trotzdem ist der Durchmesser im ausgebauten Zustand kaum größer als der Kolben selber.

Ich hoffe das dieses die Ursache ist und werde mich dann wieder morgen melden.

Gruß Werner

Hallo Werner,
ich hab mir mal die Bilder der Kolbenringe angeschaut.
Zyl. 1 1.ter Ring zerstört, 2.ter Ring ungleichmäßiges Tragbild, 3.ter Ring verschliessen.
Zyl. 2,3 und 4 schlecht zu erkennen.
Zu den Zahlen auf den Kolben. das ist die Kolbengröße.
Siehe auch hierzu mein Bild.
Du schreibst auf 10 000km 1 Liter Ölverbrauch. Das sind 0,1 Liter auf 1000 km und ist somit OK. Ich werde mich hinsetzen und eine FAQ schreiben wie der Ölverbrauch ermittelt wird.

Hallo Reinhard.

Erstmal Danke für deine Meinung zu den Fotos.

Sage mal wo finde ich den die Richtzahl auf dem Motorblock?

Es handelt sich hier um den Meriva der 1 Liter Öl auf 1000 km verbraucht.

Die anderen Angaben bezogen sich auf die anderen Fanrzeugen mit diesem fast identischen Motor, Vectra A von 71- 75 PS, Astra F mit 75 PS und ebenso fuhr mein Vater 2004 einen Meriva mit diesem Motor.

Den Ölverbrauch hat auch schon ein FOH ermittelt und die vorgehensweise ist mir bekannt, aber bei unserem Meriva kannst du zuschauen wie das Öl verschwindet.

@Ecotec_dbilas.

Welches Fahrprofil hatte denn Dein Kunde, bzw. welche Laufleistung hat der Combo hinter sich und welches Bj.

Beim ziehen der Kolben viel mir auf das die Kolbenringstöße der Ringe 1 und 2 nicht um 180° versetzt waren, bzw. die Ölabstreifringe nicht versetzt waren. Ich kann mir nicht vorstellen das diese soweit in der Nut wandern. Wie schon geschrieben wurden die Ventilschaftabdichtungen 2 mal gewechselt und hier ist es nicht die Ursache.

Gruß Werner

Zitat:

Original geschrieben von Black13i


Ich könnte evtl. auch die ein oder andere Info bereitstellen (TIS).

Hallo, denk daran beim weitergeben von TIS-Daten. Da ist Copyright drauf, und dürfen ncht weiter gegeben werden. Wenn das rauskommt, gibts Äger.

Gruß Reinhard

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hwd63



Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Hallo Werner,
ich hab mir mal die Bilder der Kolbenringe angeschaut.
Zyl. 1 1.ter Ring zerstört, 2.ter Ring ungleichmäßiges Tragbild, 3.ter Ring verschliessen.
Zyl. 2,3 und 4 schlecht zu erkennen.
Zu den Zahlen auf den Kolben. das ist die Kolbengröße.
Siehe auch hierzu mein Bild.
Du schreibst auf 10 000km 1 Liter Ölverbrauch. Das sind 0,1 Liter auf 1000 km und ist somit OK. Ich werde mich hinsetzen und eine FAQ schreiben wie der Ölverbrauch ermittelt wird.

Hallo Reinhard.

Erstmal Danke für deine Meinung zu den Fotos.

Sage mal wo finde ich den die Richtzahl auf dem Motorblock?

Gruß Werner

Hallo Werner,

Die Richtzahlen findest Du unterhalb der Zündkerze 4 im Motorblock eingeschlagen. In dem Anhang den ich Dir am 18 .07 gepostet habe, ist die Draufsicht auf den Motorblock angedeutet, und darunter sind 4 schwarze Kästchen mit der Ziffer 1. Dort findest Du die Richtzahlen. Die Zahlen die auf Deinem Motorblock stehen, müßen auch mit den Zahlen auf den Kolben übereinstimmen.

Gruß Reinhard

Hallo Reinhard.

Ich habe die Richtzahlen gefunden, es sind 4 mal eine 0.

Somit stimmen die Zahlen nun aber nicht mit den Zahlen der Kolben überein!!

So 3 Kolben sind schon fertig und eingebaut, sieht gut aus, nur 1 Ölabstreifring ist mir beim eintreiben kaputt gegangen, morgen kommt Ersatz. Kolbenstoßmaß beträgt jetzt 0,30 mm.

Ölwanne habe ich auch gesäubert, war voller Ölschlamm und Ölkohle. Möchte nur nicht wissen mit was für ein Öl die Vorbesitzerin durch die Gegend gefahren ist.

Bilder werde ich morgen noch reinstellen und ich hoffe morgen den Motor wieder starten zu können.

Gruß Werner

Zitat:

Original geschrieben von hwd63


Hallo Reinhard.

Ich habe die Richtzahlen gefunden, es sind 4 mal eine 0.

Somit stimmen die Zahlen nun aber nicht mit den Zahlen der Kolben überein!!

So 3 Kolben sind schon fertig und eingebaut, sieht gut aus, nur 1 Ölabstreifring ist mir beim eintreiben kaputt gegangen, morgen kommt Ersatz. Kolbenstoßmaß beträgt jetzt 0,30 mm.

Ölwanne habe ich auch gesäubert, war voller Ölschlamm und Ölkohle. Möchte nur nicht wissen mit was für ein Öl die Vorbesitzerin durch die Gegend gefahren ist.

Bilder werde ich morgen noch reinstellen und ich hoffe morgen den Motor wieder starten zu können.

Gruß Werner

Hallo Werner,

wenn die Richtzahlen für die Bohrung 00 ist, dann ist die Größe zwischen 78,995-79,005.

Dann müssen die Kolben die Größe 00, also 78,975-78,985 haben. Das sind 2 hundetstel Spiel und keine 3 zentel. 0,3 mm sind 3 zentel.  Das Kolbenspiel beträgt 0,01 - 0,03mm. Wenn Du 0,03 meinst, ist das OK.

Gruß

Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Zitat:

Original geschrieben von hwd63


Hallo Reinhard.

Ich habe die Richtzahlen gefunden, es sind 4 mal eine 0.

Somit stimmen die Zahlen nun aber nicht mit den Zahlen der Kolben überein!!

So 3 Kolben sind schon fertig und eingebaut, sieht gut aus, nur 1 Ölabstreifring ist mir beim eintreiben kaputt gegangen, morgen kommt Ersatz. Kolbenstoßmaß beträgt jetzt 0,30 mm.

Ölwanne habe ich auch gesäubert, war voller Ölschlamm und Ölkohle. Möchte nur nicht wissen mit was für ein Öl die Vorbesitzerin durch die Gegend gefahren ist.

Bilder werde ich morgen noch reinstellen und ich hoffe morgen den Motor wieder starten zu können.

Gruß Werner

Hallo Werner,
wenn die Richtzahlen für die Bohrung 00 ist, dann ist die Größe zwischen 78,995-79,005.
Dann müssen die Kolben die Größe 00, also 78,975-78,985 haben. Das sind 2 hundetstel Spiel und keine 3 zentel. 0,3 mm sind 3 zentel. Das Kolbenspiel beträgt 0,01 - 0,03mm. Wenn Du 0,03 meinst, ist das OK.
Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard.

Nein es ist schon richtig, gemeint ist hier das Maß von 0,30 mm.

Man setzt setzt den Kolbenring in den Zylinder, mit einem Kolben leicht reindrücken damit der Ring zylindrisch im Zylinder sitzt und nun mißt man das offene Ende des Kolbenringes.

Hier darf das Spiel nur 0,30 bis 0,50 mm betragen.

Die Kolben haben alle das Maß von 78,95 mm, gemessen in Kolbenaugenhöhe, also ca. 0,06 mm Kolbenspiel.

Soweit ist alles zusammengebaut, morgen nur noch den Zahnriemen einstellen, die Elektrik verkabeln, Öl und Wasser einfüllen und dann mal ohne Benzin und Zündkerzen die ersten Umdrehungen machen.

Gruß Werner

Zitat:

Original geschrieben von hwd63



Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Hallo Werner,
wenn die Richtzahlen für die Bohrung 00 ist, dann ist die Größe zwischen 78,995-79,005.
Dann müssen die Kolben die Größe 00, also 78,975-78,985 haben. Das sind 2 hundetstel Spiel und keine 3 zentel. 0,3 mm sind 3 zentel. Das Kolbenspiel beträgt 0,01 - 0,03mm. Wenn Du 0,03 meinst, ist das OK.
Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard.

Nein es ist schon richtig, gemeint ist hier das Maß von 0,30 mm.

Man setzt setzt den Kolbenring in den Zylinder, mit einem Kolben leicht reindrücken damit der Ring zylindrisch im Zylinder sitzt und nun mißt man das offene Ende des Kolbenringes.

Hier darf das Spiel nur 0,30 bis 0,50 mm betragen.

Die Kolben haben alle das Maß von 78,95 mm, gemessen in Kolbenaugenhöhe, also ca. 0,06 mm Kolbenspiel.

Soweit ist alles zusammengebaut, morgen nur noch den Zahnriemen einstellen, die Elektrik verkabeln, Öl und Wasser einfüllen und dann mal ohne Benzin und Zündkerzen die ersten Umdrehungen machen.

Gruß Werner

Hallo Werner, das war ein klassisches Mißverständnis. Ich meinte Kolbenspiel, und Du Kolbenringstoßspiel. Das ist OK.

Hallo Gemeinde.

Die Arbeit ist vollbracht und ich muss sagen,Topp die neuen Kolbenringe. Beim anlassen keine Ölfahne mehr, die das ganze Viertel einnebelte.

Die Gasannahme ist spontaner und nicht wie vorher Gas geben und es tat sich nicht, die Zündkerzen sind schon nach 80 km einfahren ohne Ölablagerungen, seht euch die Bilder an. Bis jetzt habe ich den Motor nur bis 4000 U/min. hochgedreht, aber er geht dann ab wie Schmidt's Katze, so dass ich erst noch 1000 Kilometer Einfahrzeit dem Motor gönnen werde.

Ich muß sagen die Kolben waren voller Ölkohle in den Kolbenringnuten, die klassische Methode mit einem alten Kolbenring die Nuten zu säubern hätte nichts gebracht. Ebenso lagen die Ölabstreifringe in der Ölkohle fest.

Die Kolben wurden in Waschbenzin entfettet, dann habe ich mit 3 Urmacherschraubendreher in den verschiedenen Größen den Nutengrund von der Ölkohle vorsichtig freigekratzt, was sehr mühsam war aber sich gelohnt hat.

Die Kompression liegt bei allen Zylindern um die 16 bar. Nun werde ich erstmal 1000 km fahren, den Ölverbrauch und benzinbeobachten und dann berichten.

Nach dem Schadensbild zu urteilen hat die Dame in den 30.000 km mindestens einmal minderwertiges Öl, das nicht den GM Long Life Spezifikationen entsprach, nachgefüllt.

Gruß Werner

Gesäuberter Kolben.

Verkokter Ölabstreifring.

Federring verkokt und mit Ölschlamm.

Der Z16SE benötigt kein GM Longlife Motoröl.

Es reicht ein handelsübliches 10W40 das die ACEA A3/B3 erfüllt, selbst für die 30TKM Intervalle.  Schlechtes Öl gibts eigentlich nicht mal mehr im Baumarkt.

Es sei denn man nimmt Rasenmäheröl 😉

MFG

ECOTEC
 

Zitat:

Original geschrieben von hwd63


Hallo Gemeinde.

Die Arbeit ist vollbracht und ich muss sagen,Topp die neuen Kolbenringe. Beim anlassen keine Ölfahne mehr, die das ganze Viertel einnebelte.

Die Gasannahme ist spontaner und nicht wie vorher Gas geben und es tat sich nicht, die Zündkerzen sind schon nach 80 km einfahren ohne Ölablagerungen, seht euch die Bilder an. Bis jetzt habe ich den Motor nur bis 4000 U/min. hochgedreht, aber er geht dann ab wie Schmidt's Katze, so dass ich erst noch 1000 Kilometer Einfahrzeit dem Motor gönnen werde.

Ich muß sagen die Kolben waren voller Ölkohle in den Kolbenringnuten, die klassische Methode mit einem alten Kolbenring die Nuten zu säubern hätte nichts gebracht. Ebenso lagen die Ölabstreifringe in der Ölkohle fest.

Die Kolben wurden in Waschbenzin entfettet, dann habe ich mit 3 Urmacherschraubendreher in den verschiedenen Größen den Nutengrund von der Ölkohle vorsichtig freigekratzt, was sehr mühsam war aber sich gelohnt hat.

Die Kompression liegt bei allen Zylindern um die 16 bar. Nun werde ich erstmal 1000 km fahren, den Ölverbrauch und benzinbeobachten und dann berichten.

Nach dem Schadensbild zu urteilen hat die Dame in den 30.000 km mindestens einmal minderwertiges Öl, das nicht den GM Long Life Spezifikationen entsprach, nachgefüllt.

Gruß Werner

Hallo Werner,

die 4 zündkerzen sehen gut aus. An dem Ölabstreifring (Mittelteil) sieht an ganz genau, daß der Motor nie oder ganz selten die Betriebstemperatur erreicht hat. Da sind sehr viele Ablagerungen zu erkennen.

Zum Ölverbrauch muß ich Dir aber sagen, daß der am Anfang schon etwas erhöht ist. Wenn die neuen Ringe sich eingelaufen bzw. an die Zylinderbahnen angepasst haben wird der noch ein wenig zurück gehen. 

Gruß Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen