Exotisches/Sportliches Auto 15.000€

Hallo Motor Talk Community!

Bin neu hier und auf der suche nach einem Auto.

Und zwar bin ich auf der Suche nach einem etwas seltenen/exotischen Auto, vorzugsweise Heckantrieb.

Der Spritverbrauch ist relativ egal, da ich nur ca. 5000km I'm jahr wenn überhaupt fahre.

Das Auto ist für mich eher Spielzeug als wirkliches Fortbewegungsmittel.

Meine 3 Favouriten, suche aber Alternativen.

1. Nissan Skyline gt-r r34
Schönes spaßiges Auto, leider aber rechtslenker was teilweise Probleme bereiten könnte.
Des Weiteren Sind Ersatzteile schwer zu finden glaube ich.

2. Ford focus St
Sportliches Auto mit viel Ps und relativ selten.
Was mir nicht so gefällt der Frontantrieb (Zerren am Lenkrad)

3.Bmw e90 325i
Fällt zwar aus der Reihe seltenes Auto, hat aber eleganz Ps uns Heckantrieb.
Was mir nicht gefällt mit 20 Jahren fühle ich mit einem MittelklasseWagen nicht so wohl.

Ich wäre auch allgemein nicht Von einem Oldtimer abgeneigt, da mich Autos schon immer faszinieren.

Die 3 genannten Wagen sollen bisschen mein Problem schildern, dh es geht nicht um die Autos sondern um Alternativen.

Falls ihr noch was wissen wollt Werd ich das ergänzen!

Vielleicht habt ihr ja n Tipp für mich ;-)

Grüße an alle Auto Fans!

Beste Antwort im Thema

Ware jetzt mehrer Monate vom Studium her im Ausland was mich einiges an Geld gekostet hat.

Für die, die es interessiert ich fahre jetzt einen BMW E46 320i 2001 ;-)

Ich halte es für das Beste, zuerst mein Studium erfolgreich abzuschließen und dann über einen Corvette C5 nachzudenken!

Danke nochmal!

Keep it easy!

Grüße an alle!

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Habuda


Wieso kann man mit einem E31 nicht zu einer normalen Werkstatt, mit einem E38 mit gleichem Motor aber schon? Das verstehe ich nicht.

Der E31 wird wohl kaum so komplex sein, dass man einen Mechaniker braucht der auf dem Fahrzeug gelernt hat.

Vom Verbrauch und den Steuern her ist der E38 mit dem Motor ja gleich teuer, dafür aber lange nicht so exotisch oder "sportlich".

Daher wenn dann einen 850i, wobei 400€ im Monat schon mal etwas knapp werden könnten 😉

Der E31 ist ein sehr kompliziert aufgebautes, überaus anspruchsvolles Fahrzeug, für das auch die Ersatzteilsituation sehr eigenwillig ist: Technisch wird man da immer alles bekommen, was anfällt, aber schon bei Karosserieteilen wird es schwierig - und ein Gebrauchtteilemarkt scheidet bei einem Auto, das nur als absoluter Totalschaden aus dem Verkehr fliegt, ebenfalls ziemlich aus. Elektroteile sind extrem teuer - meistens steckt da irgendwo der Wurm drin, das ist schlimmer als bei jedem anderen BMW.

Der E31 wurde 1991/1992, wenn ich mich recht erinnere, mit der "silbernen Zitrone" vom ADAC bedacht, könnte auch später oder früher gewesen sein, aber diese Auszeichnung ist mir in irgendeiner Weise noch bewusst.

Die Unterhaltungskosten decken sich ziemlich, ich würde aber den E38 bevorzugen - aus rein praktischen Gründen: Ja, der 850i ist wunderbar, aber leider ist der E31 auch ist ein riesiger Klotz, für den Alltag in jeder Hinsicht ungeeignet und nur dann brauchbar, wenn man für den Alltag einen "bürgerlichen" Zweitwagen hat. Ich habe das selbst schweren Herzens erfahren und akzeptieren müssen: Ein Jahr lang gesucht, kaum eine Woche gefahren. Das Auto ist für den Alltagsfahrer absolut ungeeignet und viel zu anspruchsvoll.

Beim E38 scheiden die gravierenden Elektronikprobleme und die Suche nach Ersatzteilen, die es kaum noch oder gar nicht mehr gibt, zumindest aus.

5000km im Jahr sehe ich nicht als Alltag an italeri 😉

Das sind dann wohl eher Spaßfahrten und die müssten mit einem Klassiker ² wie dem E31 mehr Spaß machen als mit dem Klassiker E38.

Von den Elektronik Problemen habe ich auch schon gelesen, stimmt.

5.000 Kilometer im Jahr - da könnte man schon über ein solches Spaßauto nachdenken, klar, aber ich vertrete die These, dass ein schöner E38, oder, wenn man es gern gemütlich mag, ein Mercedes W140, auch viel Freude machen kann. Der E31 ist viel zu anspruchsvoll, und für 15.000 Euro wird es hier schon eng.

Sicher kann man gute E31 (frühe 850iA von 1989-1992) für deutlich unter 10.000 Euro schon finden, teils aus erster Hand mit lückenlosem Scheckheft, aber die sind dann meist nur technisch und vom Blech her gut (Substanz), haben jedoch deutliche optische Gebrauchsspuren und auch an die 300.000 Kilometer hinter sich. Das macht dem Motor bei korrekter Wartung nichts aus, aber andererseits stelle ich mir ein solches extra für diesen Zweck als Liebhaberauto angeschafftes Fahrzeug nicht unbedingt als 20 Jahre alten Langstreckenwagen irgendeines älteren Herrn, der von München nach Sylt oder von Frankfurt in die Toskana gefahren ist vor, der deutliche optische Mängel hat, viele Kilometer abgespult hat und, wäre es kein 850i, ein Fall für den Export in den Osten sei.

Das Risiko an versteckten, beim Kauf nicht ersichtlichen und sehr hohen Folgekosten ist bei solchen High-Tech-Autos wie BMW E31, Porsche 928 etc. selbst bei offenbar gutem Pflegezustand so groß, dass man das Abenteuer nur dann wagen sollte, hat man mindestens den Kaufpreis noch mal in Reserve vorhanden und auch viel Fachwissen oder jemanden, der es preiswert weitergibt: Man kauft sich ein 20 Jahre altes Automobil, das sollte man niemals vergessen! Oder, anders ausgedrückt: Wenn ein 1993er Mercedes E200 W124 irgendwelche Altersmängel hat, kann man die meist preiswert und schnell in den Griff bekommen, aber wenn High-Tech-Autos in die Jahre kommen, dann wird es oft sehr teuer und ärgerlich, wenn etwa auch die Teile nicht mehr ohne Weiteres aufzutreiben sind.

Der E31 ist ein BMW wie auch ein biederer 318i E36, ja - aber er ist aus heutiger Sicht und unter diesen Ausgangspositionen ein Fall für echte Fans mit sehr dickem Geldbeutel. Er ist ein faszinierendes Automobil, das stimmt. Aber von denen kann man viel schöner träumen; man muss ja nicht alles haben; ein paar Träume braucht der Mensch.

Ein E38 ist deutlich empfehlenswerter und problemloser.

Sicher, billig ist der E31 nicht. Hatte vor einigen Tagen selbst mal überlegt/recherchiert weil ich ein gutes Angebot gefunden hatte.

U.a beim alten 850i knappe 800€ Steuern. Alleine das ist schon happig, wenn auch noch zu verschmerzen. Verbrauch natürlich auch nicht ohne und dann noch die Elektronik usw.

Das Problem mit den hohen Kosten hat man aber leider bei so gut wie jedem exotischen und sportlichen Auto (wobei da Alpina wohl eine Ausnahme ist, die recht günstig zu unterhalten sein soll).

Ähnliche Themen

Interessante Diskussion

Nachdem mich einige Leute aus meinem
Bekanntenkreis auch gewarnt haben ein Lieberhaberfahrzeug zu kaufen, werde ich ich wohl
Später mal, ein Lieberhaberfahrzeug als Zweitwagen haben. So nen schönen Porsche oder Corvette oder den BMW hat man ein motovierendes Ziel

Deswegen werde ich mich jetzt verstärkt nach Alpina und BMW E90 Modellen
Zuwenden. Weniger Wartung, geringere Unterhalt, natürlich im Vergleich zu nem Golf immer noch hoch.
Ein BMW E90 sollte locker die 200.000km ohne Probleme laufen können, nur die Lenkung ist ein bekanntes Problem oder?

Manche mögen sich jetzt fragen zuerst will er eine Sportliches Exotisvhes Auto,
Aber es sprechen einfach gerade einfach viel
Zu viel gegen solche Fahrzeuge.


Falls jemand trz noch einen Heckantriebler der nicht von Wartungen geplagt ist, und relativ neu ist in die Runde werfen will,gerne.

Zitat:

Falls jemand trz noch einen Heckantriebler der nicht von Wartungen geplagt ist, und relativ neu ist in die Runde werfen will,gerne.

Wenn du einen fähigen Händler in der Umgebung hast, könnte doch ein Lexus IS oder GS eine Empfehlung sein - das sind schöne und zuverlässige Fahrzeuge. Den Händler braucht man hier in der Regel nur für Jahresinspektionen und gelegentliche Verschleißreparaturen. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist ein Lexus aufgrund geringer Nachfrage relativ preisgünstig erhältlich, man kommt für 15.000 Euro sehr weit. Die Autos sind extrem belastbar und zudem exklusiv.

Über den Lexus IS wird hier vertiefendes Material an Informationen mit einer kurzen Kaufberatung geboten. Ein durchaus empfehlenswertes Fahrzeug, wenn es in der Nähe einen fachkundigen Händler gibt. Offensichtlich kann es auch der "normale" Toyota-Händler, aber ich würde mich da vorher konkret informieren, sonst hast du ein tolles Auto, musst aber ewig weit zur Werkstatt fahren.

Mitsubishi GTO

Exote und geil

Lexus bestimmt zuverlässig und selten.

Aber gefällt mir optisch nicht so.

Mitsubishi GTO interessant kann man auch was draus machen!

Danke

Auf den GTO, der in Deutschland Mitsubishi 3000 GT hieß, trifft exakt das Gleiche zu wie auf den hier noch gar nicht erwähnten Nissan 300 ZX, der damals Hauptkonkurrent war, und andere Exklusivmodelle. Den 3000 GT konnte man nur über sogenannte "Mitsubishi-Oberklassehändler" erwerben und warten lassen. In allem, was mit Geld zu tun hat, ist dieses Auto enorm teuer - die Folgekosten eines 3000 GT am heutigen Markt sind kaum abschätzbar, weil die Autos oft in falsche Hände kamen und einen Wartungs- und Reparaturstau aufweisen. Der 3000 GT war damals eines der anspruchsvollsten Präzisions-Sportfahrzeuge auf dem Markt - wenn so was in die Jahre kommt, wird es teuer und heikel, und nur wenige können diesen Mitsubishi korrekt reparieren.

Für 15.000 Euro kriegt man einen 3000 GT wohl, das sind aber eigentlich Liebhaberstücke für Sammler und Fans - Sammler und Fans mit Kohle in der Hinterhand, denn man sollte am besten noch ein Vielfaches der beispielhaften 15.000 Euro Kaufpreis haben, wenn was wäre. "Kaiser Franz" (Beckenbauer) hat den 3000 GT damals beworben und auch gefahren.

Wie wäre es mit einem Toyota Supra?

Zitat:

Original geschrieben von Mad_Max77


Wie wäre es mit einem Toyota Supra?

Das ist genau das Gleiche - das ist auch ein japanischer High-Tech-Sportwagen älteren Baujahrs. Es ist nicht das Problem, eine Supra für 15.000 Euro zu finden, zuverlässig sind die Wagen auch, aber alle Ersatzteile sind sehr teuer. Es ist hier gleichfalls sehr ratsam, den Kaufpreis noch einmal als Reserve zu haben. Das sind Liebhaberstücke für einen kleinen Kreis.

Beim Nissan kommt noch dazu, dass 1986 das Zentrallager in Neuss abbrandte

Zitat:

Original geschrieben von Dortmunder 65


Beim Nissan kommt noch dazu, dass 1986 das Zentrallager in Neuss abbrandte

Da gab es den 300ZX, den ich hier nannte (das Modell ab Ende 1989) noch gar nicht, aber da stimme ich dir ansonsten zu. Ich erinnere mich, dass da mal was war - aber dass das 1986 gewesen ist, habe ich vergessen. Danke für diese Gedankenstütze!

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947



Zitat:

Original geschrieben von Mad_Max77


Wie wäre es mit einem Toyota Supra?
Das ist genau das Gleiche - das ist auch ein japanischer High-Tech-Sportwagen älteren Baujahrs. Es ist nicht das Problem, eine Supra für 15.000 Euro zu finden, zuverlässig sind die Wagen auch, aber alle Ersatzteile sind sehr teuer. Es ist hier gleichfalls sehr ratsam, den Kaufpreis noch einmal als Reserve zu haben. Das sind Liebhaberstücke für einen kleinen Kreis.

Da hast du bestimmt recht, aber wenn man ein "exotisches" Auto sucht, dann muss man nun Mal in den sauren Apfel beißen.... oder ansonsten irgendeine 0815-Schleuder fahren.

Stimmt schon Hans und soviel ich zum meinem Artikel zum ZX gelesen hatte dauerte es aber einige Zeit zum Neuaufbau und so waren Ersatzteile auch für spätere Modelle auch schlecht zu bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen