EX90 ab 2023 - info

Volvo EX90 1. Generation

Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.

Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:

Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'

Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.

New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”

Beste Antwort im Thema

Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.

Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022

Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation

SPA-2 Teile
Transaktion
EV-Modellaufstellung
3173 weitere Antworten
3173 Antworten

Zitat:

@rainking schrieb am 10. Feb. 2023 um 20:34:27 Uhr:


Q4 eTron Test in AMS bei mehr als 26 kWh/100km, Hauptsache elektrisch - effizient ist anders.

An dieser Aussage erkennt man wie schlecht wir alle mittlerweile kalibriert sind.
Ein Liter Diesel hat eine Energiedichte von 9,6kWh. Als ganz grobe Rechnung bedeutet dies einen äquivalenten Verbrauch von unter 3l/100km.
BEVs sind die effizienteste Antriebstechnologie wenn es um die reine Umwandlung von Energie in Bewegung geht. Wir haben nur - gerade im Vergleich mit dem Verbrenner - immer noch ein Speicherproblem.

Zitat:

@TomZed schrieb am 10. Februar 2023 um 20:25:46 Uhr:


Das sind alles Mutmaßung und wir wissen es nicht.
(…) Will sagen - wenn man mit dem BEV sich an bestimmte Vorgaben hält, dann kann man auch vorzügliche Werte erreichen. (…)

Vollkommen richtig, Schätzung meinerseits, Monate vor Release. Lasse mich gerne positiv überraschen (ziehe aber eines Tages möglicherweise auch diesen uralten Thread triumphierend hervor ;-))

Hypermiling ist immer möglich, deshalb schrieb ich „Alltagsbetrieb“ und das bedeutet für mich: im Winter nicht mit Winterjacke und Handschuhen, sondern angenehme 21 Grad, sommers meinetwegen 22. Keine freiwillige Beschränkung auf max. 110, sondern bei Gelegenheit und Lust auch mal Ausnutzen der „Volvo-Absicherung“, Stadtverkehr, Langstrecke, vollgeladen (Dachbox und Anhänger außen vor) und dann nach einem Jahr einen Strich ziehen.
Bin jetzt nach knapp 10.000 Kilometern bei rund 22 kWh/100km - mit einem deutlich kleineren, aerodynamisch günstigeren, gravierend leichteren Auto (Malus: fährt >180).
Wir werden sehen, gerne käme ich wieder zu Volvo zurück. Was ich bislang davon gesehen habe, lässt mich allerdings noch etwas skeptisch abwarten.

Zitat:

@Ransom schrieb am 10. Februar 2023 um 22:08:57 Uhr:


An dieser Aussage erkennt man wie schlecht wir alle mittlerweile kalibriert sind.
Ein Liter Diesel hat eine Energiedichte von 9,6kWh. Als ganz grobe Rechnung bedeutet dies einen äquivalenten Verbrauch von unter 3l/100km.
(…)

In der Tat sind wir schlecht kalibriert: 30 kWh/100km sind immerhin 50% (!) mehr als 20 kWh/100km.
Bei einem Verbrenner hat man einen derartigen Mehrverbrauch thematisiert, bei einem BEV winken viele ab und relativieren („sind ja nur 3 l/100km“)…

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 10. Feb. 2023 um 22:27:10 Uhr:


In der Tat sind wir schlecht kalibriert: 30 kWh/100km sind immerhin 50% (!) mehr als 20 kWh/100km.

Dann möchte ich an dieser Stelle nur kurz daran erinnern, dass es sich bei den 30kWh/100km bisher ausschließlich um eine mal eben in den Raum geworfene Zahl handelt.

Und schon prangern wir 50% Mehrverbrauch an?

Ähnliche Themen

Man kann ja auch mal so rechnen - der EX90 kann C2H (CarToHome) und damit kauft man sich eine 107kW-Batterie (Wenn denn mal die Politik die Rahmenbedingungen schaffen würde).
Meine aktuelle Batterie im Keller hat 11kW und damals 8,000 netto gekostet. Mit dem EX90 bekomme ich also ein tolles Auto, welches auch eine Batteriekapazität mit einem Gegenwert von ca, 92.000 Euro mitbringt. Ein Schnäppchen also!!!
Muss man dann bei der Verbrauchsrechnung ja doch mit berücksichtigen, so oder so, wenn der Strom von der PV-Anlage kommt. Heute wieder den Fiat 500e komplett mit PV-Strom geladen. Da kann dann auch mal der Verbrauch ruhig höher sein.

Zitat:

@Ransom schrieb am 10. Februar 2023 um 22:08:57 Uhr:



Zitat:

@rainking schrieb am 10. Feb. 2023 um 20:34:27 Uhr:


Q4 eTron Test in AMS bei mehr als 26 kWh/100km, Hauptsache elektrisch - effizient ist anders.

Ein Liter Diesel hat eine Energiedichte von 9,6kWh. Als ganz grobe Rechnung bedeutet dies einen äquivalenten Verbrauch von unter 3l/100km

Diese vereinfachende Umrechnung über den Heizwert wird gerne vorgenommen.

Näher an der Realität sind diese Werte für 26/30 kWh/100 km:
Benzin 5,0/5,8 l/100 km
Diesel 4,6/5,3 l/100 km

P.S.: Der Wert von AMS ist nach meiner Erfahrung mit dem Q4 e-tron ein Mondwert.

Umrechnung kWh in Liter Treibstoff

Das nervt….

Zitat:

@TomZed schrieb am 10. Februar 2023 um 23:15:41 Uhr:


Man kann ja auch mal so rechnen - der EX90 kann C2H (CarToHome) und damit kauft man sich eine 107kW-Batterie (Wenn denn mal die Politik die Rahmenbedingungen schaffen würde).
Meine aktuelle Batterie im Keller hat 11kW und damals 8,000 netto gekostet. Mit dem EX90 bekomme ich also ein tolles Auto, welches auch eine Batteriekapazität mit einem Gegenwert von ca, 92.000 Euro mitbringt. Ein Schnäppchen also!!!

Die Preise sind beim Speicher mittlerweile günstiger und werden es weiter werden. Durch die externe Nutzung kommen mehr Ladezyklen zusammen.
VW z. B. will die Nutzung als externen Speicher begrenzen. Andere werden sicher folgen.

Grundsätzlich ist die Nutzungsmöglichkeit sinnvoll und wünschenswert.

P.S.: Mich hat ein 10 kWh-Hochvolt-Akku nach Steuern 3.100 Euro gekostet. Einer mit Niedervolt wäre günstiger gewesen, hätte aber einen schlechteren Wirkungsgrad gehabt.

Wollt ihr hier jetzt die 247563. Diskussion über Verbrenner vs. Elektro führen, oder geht es hier um den EX90?

Echt. Mega nervig. Niemand wird den den Ex90 fahren weil er grün sein wird…. Und wollen wir ernsthaft über Kosten pro KM reden oder über der ROI von irgendwelchen Speichern? Who cares.
Ich will hier über Felgen, Sound und Liefertermine schnacken und warum der EX90 geiler als ein X5 oder so ist…

Meinetwegen noch, ob drei Kindersitze auf die Rückbank passen 😁 😁 😁

Fair - also BtT.
Ich habe mich entschlossen, den EX90 zu nehmen. Sollte perfekt für mein Nutzungsprofil passen. Muss jetzt nochmal schauen, ob mein 🙂 beim letzten Angebot bleibt, dann wird im Februar der Vertrag gemacht.
Ich werde mich für das Performancemodell entscheiden (jaja, siehe oben, hat Mehrverbauch macht aber auch mehr Spaß).
Unter 5s auf 100km/h ist schon cool.
Wisst Ihr, warum Volvo nun Mischbereifung hat??

Der EX90 mit hinterleuchtetem Holz… der X5 setzt das stilsicher einen drauf 😁 😁

Was ist bei BMW eigentlich los…

Asset.JPG

Zitat:

@TomZed schrieb am 11. Februar 2023 um 10:30:02 Uhr:


...
Wisst Ihr, warum Volvo nun Mischbereifung hat??

ich habe es zufällige auch gerade bei polestar (3) gelesen.

vielleicht vorn noch platz für ausreichend lenkwinkel im Radhaus schaffen - dafür wenigstens hinten den breiteren Stand haben.

Oder Aerodynamik?
Auf jeden Fall lassen sich die Reifen dann nicht mehr von wechseln.
Aktuell beim XC90 habe ich im Sommer 275er vorn und hinter auf 22“ Felgen. Glaube eher nicht dass es der Lenkwinkel ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen