EX90 ab 2023 - info
Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.
Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:
Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'
Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.
New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”
Beste Antwort im Thema
Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.
Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022
Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation
3173 Antworten
Zitat:
@gseum schrieb am 10. September 2024 um 16:06:15 Uhr:
Zitat:
@Concorde1980 schrieb am 9. September 2024 um 14:56:53 Uhr:
Evtl. hätte ich anders formulieren sollen: Der EX90 ist für mich weiterhin das schönste E SUV. Er war vor dem Facelift des XC90 aus meiner Sicht die einzige Wahl für Menschen mit Geschmack und zumindest etwas Rücksicht auf die Wirkung eines Fahrzeuges. Nun hat Volvo "leider" aus meiner Sicht die einzige Alternative geschaffen. Natürlich mit der kleinen Einschränkung, dass es kein E Auto ist.
Das kann ich ehrlich gesagt so nicht nachvollziehen. Der "neue" XC90 hat einen anderen Kühlergrill und eine veränderte Frontstoßstange. Die Veränderungen am Heck sind schon nur noch sehr marginal, da ist gerade mal über das gleiche Kunststoffteil eine Chromblende und eine andere Abschlussblende ergänzt worde. Dazu ein nun aufgesetztes Zentraldisplay, bei dem man sofort erkennt, dass es hinein gebastelt ist. Ganz ehrlich: Da haben die echt gut kaschiert, dass das eigentlich immer noch das identische Fahrzeug ist.Mir gefällt der trotzdem auch gut. Aber dass es nun der riesige Designwurf geworden ist, vor allem gegenüber dem EX90, so würde ich das Facelift des XC90 nicht einstufen.
Schönen Gruß
Jürgen
Deine Punkte sind alle korrekt.
Du musst bedenken, dass ich ja den „neuen“ EQV fahre. Das Facelift war noch kleiner und ich war glücklich. 😁
Vermutlich habt ihr ja recht und der EX90 wird das coolere Auto. Evtl. Trauere ich auch immer noch dem schönen Leder und der B&W im xc90 von vor 5(?) Jahren nach. Da kann Mercedes einfach nicht mithalten…
Zitat:
@Concorde1980 schrieb am 10. September 2024 um 23:21:46 Uhr:
Zitat:
@gseum schrieb am 10. September 2024 um 16:06:15 Uhr:
Das kann ich ehrlich gesagt so nicht nachvollziehen. Der "neue" XC90 hat einen anderen Kühlergrill und eine veränderte Frontstoßstange. Die Veränderungen am Heck sind schon nur noch sehr marginal, da ist gerade mal über das gleiche Kunststoffteil eine Chromblende und eine andere Abschlussblende ergänzt worde. Dazu ein nun aufgesetztes Zentraldisplay, bei dem man sofort erkennt, dass es hinein gebastelt ist. Ganz ehrlich: Da haben die echt gut kaschiert, dass das eigentlich immer noch das identische Fahrzeug ist.Mir gefällt der trotzdem auch gut. Aber dass es nun der riesige Designwurf geworden ist, vor allem gegenüber dem EX90, so würde ich das Facelift des XC90 nicht einstufen.
Schönen Gruß
JürgenDeine Punkte sind alle korrekt.
Du musst bedenken, dass ich ja den „neuen“ EQV fahre. Das Facelift war noch kleiner und ich war glücklich. 😁
Vermutlich habt ihr ja recht und der EX90 wird das coolere Auto. Evtl. Trauere ich auch immer noch dem schönen Leder und der B&W im xc90 von vor 5(?) Jahren nach. Da kann Mercedes einfach nicht mithalten…
Das Nappaleder in der V ist schon gut find ich 🙂
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 10. September 2024 um 23:03:50 Uhr:
Das mit dem abkoppeln wäre für mich auch bisher ein Ausschlusskriterium und ich bin ansonsten voll überzeugter BEV-Fahrer.Ich konnte das vor 1 Monat live bei einem meiner Ladevorgänge auf der Langstrecke miterleben, was für ein Tanz das für den mit Anhänger bedeutet hatte.
Wir ziehen einen 2T schweren Wohnwagen. Mein T8 hat noch einen 45 Liter Tank, sodass man auch nach 250 km wieder am Tank ist. Jetzt wird Laden hinzugefügt.
Ja, es ist anders, aber ich sehe es auch als Teil des Urlaubs. Einfach etwas mehr Ruhe unterwegs. Unsere Überlegung, unsere Wahl 🙂
Zitat:
@Swissbob schrieb am 10. September 2024 um 23:33:33 Uhr:
Zitat:
@Concorde1980 schrieb am 10. September 2024 um 23:21:46 Uhr:
Deine Punkte sind alle korrekt.
Du musst bedenken, dass ich ja den „neuen“ EQV fahre. Das Facelift war noch kleiner und ich war glücklich. 😁
Vermutlich habt ihr ja recht und der EX90 wird das coolere Auto. Evtl. Trauere ich auch immer noch dem schönen Leder und der B&W im xc90 von vor 5(?) Jahren nach. Da kann Mercedes einfach nicht mithalten…Das Nappaleder in der V ist schon gut find ich 🙂
Gibts im
EQV nicht. Nervt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@StefanLi schrieb am 10. September 2024 um 21:28:48 Uhr:
Schwerer Hänger ist nicht das Thema, hoher Luftwiderstand treibt den Verbrauch hoch. Das ein BEV mit Hänger am Berg strauchelt sehe ich nicht als Problem.
Ohne jetzt zu viel vom eigentlichen Thema im Thread abzuweichen, ist genau dies aber das Problem, was die Hersteller von E-Fahrzeugen beim Hängerbetrieb sehen. Die angegebene Dauerleistung ist im Labor ermittelt, was das Fahrzeug wirklich auf der Straße in Extremsituationen abgeben kann ist stark abhängig von den Umgebungsfaktoren, Batterie-Management, Leistungsabgabe der Batterie, elektronischer Steuerung, Verkabelung und Konzeption des Elektromotors. Kein Hersteller will das Risiko eingehen, hier zu viel zu versprechen, deswegen war man gerade am Anfang sehr vorsichtig mit den Aussagen „Hänger und E-Fahrzeug“. Mittlerweile gibt es ja viele Angebote, aber noch lange nicht auf dem Niveau eines Verbrenners. Ist ja auch logisch, wenn man sich die Entwicklung der Verbrenner anschaut, war es am Anfang auch ein Problem über den Brenner nach Italien zu fahren🙂, darüber kann man heute nur noch lachen. Genauso wird es auch bei den E-Fahrzeugen sein, in ein paar Jahren ziehen die die gleichen Lasten, wenn gewünscht, wie der Verbrenner (wenn das E-Konzept weiter stringent verfolgt wird und sich wirklich am Markt durchsetzt).
Zu den Aussagen des Verbrauchs zum Verhältnis Gewicht und Luftwiderstand ist das, was die andern User geschrieben haben ja auch richtig, der Luftwiderstand ist der entscheidende Faktor beim Verbrauch, aber die Frage ging ja um die niedrige Anhängerlast bei E-Fahrzeugen nicht um das Thema (Mehr)Verbrauch mit Hänger.
Hat schon Jemand eine Bedienungsanleitung/Manual gefunden? Da die ersten Fahrzeuge bereits verkauft wurden, sollte doch zumindest auf den US-Seiten eine solches Manual zu finden sein!!???
Zitat:
@Tipo21 schrieb am 11. September 2024 um 08:42:02 Uhr:
Mittlerweile gibt es ja viele Angebote, aber noch lange nicht auf dem Niveau eines Verbrenners. Ist ja auch logisch, wenn man sich die Entwicklung der Verbrenner anschaut, war es am Anfang auch ein Problem über den Brenner nach Italien zu fahren🙂, darüber kann man heute nur noch lachen. Genauso wird es auch bei den E-Fahrzeugen sein, in ein paar Jahren ziehen die die gleichen Lasten, wenn gewünscht, wie der Verbrenner ....
Auf "in ein paar Jahren" muss man nicht warten.
Aktuell gibt es einige BEV die sogar über 2 to ziehen können (max. 2,5 to) und noch mehr die zwischen 1,5 und 1,8 to schaffen (u. a. die EX/C40 und EX30).
Konnte vor ein paar Tagen den EX90 in Zürich live sehen. Aber nicht fahren.
Optisch gefällt er mir, ausser dass die Schnauze etwas wuchtig ausfällt für ein ElektroFz. Aber hab gelesen das Auto war mal als Hybrid und Elekro geplant und als das Aussenrum schon stand, hat Volvo die Strategie noch geändert auf nur Elektro.
Was für mich ein Problem ist:
- Glasdach ohne Rollo. Das ist ein NoGo für meine Familie, vor allem die dann hinten sitzen. Laut Volvo Mitarbeiter könnte man irgendwann ein Steckabdekung als Zubehör kaufen. Wie beim Polstar. Das für ein Premium Auto?!? Naja ...
- Die Felgen sind nichts schönes, haben ja andere schon geschrieben. Und alternativen bei Volvo gibt es keine. zg ist diese Tage der Newsletter von HEICO gekommen, die haben schöne Felgen für den EX90
- HomeLink fehlt komplett, jetzt auch beim aktuellen XC90. Hab beim meinem 8 Järigen XC90 drin und alle drei Tasten sind genutzt. Hab keine Lust mit 3 Fernbedienungen an der Sonnenblende rumzufahren. Bei anderen Herstellern gibt es den HomeLink für Garagenöffnung oder andere Funksteuerungen noch. Jemand eine Idee warum Volvo den nicht mehr anbietet?
- Sitzpolster: in Zürich war es der Stoffbezug. Nichts für mich. Ich wünschte mir eigentlich Leder. Aber das wissen wir ja schon gibt es nicht mehr. Konisch dass es beim Polstar nicht geht wo es ja eigentlich ein günstigeres Auto sein sollte.
Naja ... wenn mein Verkäufer mal ein Demowagen hat gibt es die Probefahrt. Aber muss mir das inzwischen gut überlegen ob ich den XC90 ersetze mit dem EX90. Mein alter hat da schon noch einiges optimierter als beim neuen.
Nein, das gibt es nicht; Das Glasdach wird genutzt um ausreichend Platz zu schaffen. Ein Schiebedach erfordert eine zusätzliche Verstärkung.
Zitat:
@arndt1306 schrieb am 16. September 2024 um 07:51:58 Uhr:
Gibt es überhaupt einen BEV mit Panodach und Rollo? Weder Tesla, VW oder Polestar haben eins?
Wenn es explizit um ein Rollo geht, dann wüsste ich auf Anhieb keins. Wenn es um einen Sonnenschutz beim Panoramadach geht, dann gibt es natürlich viele. Und es gibt die Option, dass das Panoramadach photoelektrisch verdunkelt wird, um die Sonneneinstrahlung zu reduzieren.
Alles machbar und heute verfügbar, auch bei preisgünstigeren Fahrzeugen. Wobei ich ehrlicherweise nicht sagen kann, ob die fehlende Verdunklung so einen großen Impact hat, ich hatte immer nur Fahrzeuge mit Panoramadach und Verdunklung, niemals ohne.
Beim Fisker Ocean war es möglich das Dach über das Infotainment zu "verdunkeln".
Ein Panoramadach im Sommer ist bei heißem Wetter und Sonneneinstrahlung immer ein Problem. Ich mache dann die Jalousie zu, danach merkt man sehr schnell einen Temp. unterschied m Fahrzeug.
Von daher sollte eine vergleichbar Lösung doch auch in einem BEV möglich sein.
Ich gehe davon aus, dass die Verdunklung im Fisker Ocean photoelektrisch funktioniert hat. Aber ansonsten möchte ich nicht allzuviel vom Fisker Ocean auf den EX90 übertragen sehen, dazu war dessen Software zu schlecht und das finale Schicksal zu endgültig.
Die angesprochene Jalousie unter dem Panoramadach hatte ich meinen beiden letzten BEV, nur der EX90 tanzt da aus der Reihe.
Audi macht es bei den neuen modellen auch so; das Glasdach lässt sich mit mehreren Modien "Dimmen" bzw verdunklen
im A4 A5 (neues modell bereits)
A6 Etron etc ebenfalls
https://www.msn.com/.../vi-AA1phP2L
technisch etwas erklärt