EX90 ab 2023 - info
Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.
Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:
Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'
Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.
New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”
Beste Antwort im Thema
Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.
Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022
Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation
3173 Antworten
Danke @Aramith - das sehe ich ganz genau so.
Fairerweise muss man sagen, dass der EQS auch eine Preisklasse, mindestens, über dem EX90 liegt. 120k€ vs. 180k€ (für den EQS 580 mit weitgehend Vollausstattung, kann aber noch höher gehen).
Wichtiger ist aber noch, dass es Volvo einfach nicht schafft, die Technik, vor allem die Software, in den Griff zu bekommen.
Vorstellung 2022, Auslieferung vielleicht 2024. Damit ist das Auto de facto schon wieder veraltet. Und das kann einfach nicht gut sein…
Hallo @TomZed - du hast natürlich recht, den gigantischen Preisunterschied hatte ich nicht erwähnt. Und ich hatte den EQS auch gar nicht in meinem Beuteschema, hätte mich der geschickte Mercedes-Verkäufer nicht darauf hingewiesen, dass es momentan EQS-Bestandsfahrzeuge zu sehr attraktiven Leasingraten gäbe. So bin ich zu meinem sehr gut ausgestattetem EQS 580 gekommen.
Und ich muss auch immer sagen, dass auch mein EQS mittlerweile veraltet ist, weil es bereits ein neues Modell mit noch größerem Akku (118,8 statt 108 kW) und anderer, vollständigerer Serienausstattung gibt.
Mal schauen ob ich auch bald einen EQS 580 fahre, aus demselben Grund wie Du, btw dann auch noch den mit 108kWh, aber das ist ok für mich.
Dann aber Beeilung, die Bestandsfahrzeuge mit 18% Nachlass und den guten
Konditionen schrumpfen. Eines ist klar, an die Airmatic von Mercedes kommt
keiner ran. Und der Komfort ist top. Hatte ich in allen GLE und E-Klassen.
akzuelles Angebot für einen EQS580 für rund 124.000.-€ netto. Die Versteuerung
liegt bei 0,5% oder, wie bei uns mit elektronischen Fahrtenbuch bei 0%, da fast
ausschließlich gewerbliche Nutzung.
Ich denke bis auf LIDAR und dem Platzangebot ist der EX90 eine Klasse tiefer
eizustufen. Wobei die Verarbeitung von Volvo im Standard schon nah am Benz
liegt. Wir hatten jahrelang den direkten Vergleich: B-Klasse, GLC, E-Klasse, GLE
zu XC40, XC60, V60CC.
Leasingfaktor: 0.935
Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, unsere Leasingangebote transparent miteinander vergleichen zu können. Daher möchten wir Ihnen den Leasingfaktor auf Basis des Kaufpreises (d.h. inklusive Nachlässe) darlegen.
LEASINGFAKTOR AUF DEN KAUFPREIS
___
Vereinfacht gesagt, stellt der Leasingfaktor die Kosten ins Verhältnis mit dem Nutzen, den Sie im Austausch erhalten. Er gibt an, "wie viel" Auto Sie für die monatliche Leasingrate bekommen. Zur Berechnung des Leasingfaktors werden mehrere Eigenschaften eines Angebotes miteinbezogen.
Dennoch gibt es bei der Interpretation dessen einige Besonderheiten zu beachten. Um den Leasingfaktor korrekt deuten zu können, sollten Eigenschaften wie die Marke des Fahrzeugs, die identische Fahrzeugklasse oder auch die vereinbarte jährliche Fahrleistung und die Vertragslaufzeit übereinstimmen.
Mtl. Leasingrate (exkl. USt.):
1.417,60 €
Mtl. Servicerate (exkl. USt.):
0,00 €
Mtl. Gesamtrate (exkl. USt.)[a]:
1.417,60 €
Ähnliche Themen
Heutzutage haben es die Hersteller ja sowieso nicht mehr wirklich mit der Verarbeitung.
Bei unserem T8 ist fast alles aus Leder, was schon einen enormen Unterschied macht. Letztens hatten wir mal probeweise einen Q4 Etron und was da mittlerweile im mittelklassesegment (77k Liste!) verbaut wird ist wirklich schockierend.
Wenn volvo am XC90 Material anknüpft ist das auf jeden Fall ein dicker Pluspunkt für das Auto!
Ein Vergleich mit EQS ist schwierig, weil da ja schließlich zehn tausende € Sonderausstattung drinstecken🙂
Zitat:
@DerJohann2903 schrieb am 16. Mai 2024 um 10:51:03 Uhr:
Heutzutage haben es die Hersteller ja sowieso nicht mehr wirklich mit der Verarbeitung.
Bei unserem T8 ist fast alles aus Leder, was schon einen enormen Unterschied macht. Letztens hatten wir mal probeweise einen Q4 Etron und was da mittlerweile im mittelklassesegment (77k Liste!) verbaut wird ist wirklich schockierend.Wenn volvo am XC90 Material anknüpft ist das auf jeden Fall ein dicker Pluspunkt für das Auto!
Ein Vergleich mit EQS ist schwierig, weil da ja schließlich zehn tausende € Sonderausstattung drinstecken🙂
Ich verstehe den Post nicht ganz. Es ist bekannt, dass Volvo beim EX90, im Gegensatz zu Polestar beim Polestar 3, komplett auf Leder verzichtet. Volvo setzt auf vegane Alternativen bzw. Woll-Mischgewebe (Tailored Wool). Und im Innenraum wird verstärkt auf Kunststoff gesetzt, der z.T. einen höheren Recycling-Anteil hat.
Insgesamt eine "Entfeinerung" beim EX90 mit dem Ziel, Nachhaltigkeit in den Vordergrund zu stellen. Ich fand auch nie, dass Volvo besonders feine Innenräume hatte, mehr praktische Innenräume, was mir aber gefallen hat. Unser T8 hat z.B. "nur" Kunstleder auf dem Armaturenbrett, da war beim Land Rover noch dickes echtes Leder. Auch die Rückseiten der Sitze sind nicht mit Leder bezogen.
Das mit der Nachhaltigkeit habe ich auf dem Schirm, hochwertiges Material muss ja nicht gleich Leder bedeuten. Wenn der EX90 wertiges Material verbaut hat (genug Hersteller setzen schon auf veganes Leder oder ähnliches) ist das schonmal ein dicker Pluspunkt im Vergleich zur Konkurrenz, wo man oftmals schon in sichtbaren Bereichen Hartplastik verbaut.
Ich saß noch in keinem EX90, daher konnte ich bisher kein Urteil Fällen.
Oder wird das jetzt ein Hardcore Materialabfall weil "nachhaltig"?
Ich schätze es einfach in einem teuren Auto zu sitzen und ein wertiges Gefühl zu haben, das hat Volvo für mein empfinden bisher im XC90 sehr gut hinbekommen
Zitat:
@Aramith schrieb am 16. Mai 2024 um 07:06:07 Uhr:
Für den täglichen Nutzen mag ich, dass der EQS die Ladesäulen an der Strecke nicht nur nach maximaler Ladeleistunge und Anbieter (Ionity, EnBW, Aral Pulse, etc.) filtern kann, sondern auch zur Laufzeit anzeigt, ob und wenn ja wieviele Ladesäulen belegt bzw. defekt sind (klappt leider nicht für Verbrenner, die die Ladesäulen zuparken.
Ausser der auch nicht vorhandenen Belegungsmeldung in Sachen Verbrenner geht das auch beim C/XC40. Sollte also beim EX90 kein Problem sein.
P.S.: Das mit der Parfümierung gab es mal bei Renault und dem ZOE.
Kann ein Innenraum denn nur mit echtem Leder hochwertig sein?
Meiner Meinung nach definitiv nicht. Es ist mir auch egal, was für ein Material es ist. Es sollte sich einfach hochwertig anfühlen. Und bitte nicht EX30 und EX90 in einen Topf werfen... 😉
Zumindest bei Volvo sind es genau die Echtleder-Armaturenbretter, bei welchen sich der Lederbezug löst und Blasen wirft oder Falten. Bei einem Volvo mit Kunstlederbezug habe ich das noch nicht gesehen.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 16. Mai 2024 um 13:07:32 Uhr:
Ausser der auch nicht vorhandenen Belegungsmeldung in Sachen Verbrenner geht das auch beim C/XC40. Sollte also beim EX90 kein Problem sein.P.S.: Das mit der Parfümierung gab es mal bei Renault und dem ZOE.
Genau, das sollte kein Problem sein, weiß aber keiner. Volvo und Software sind manchmal eine wundersame Welt 😉 Und ja, da ist der XC40 sehr viel besser als sein Ruf.
Ohne Belegungserkennung ist die Filterung schön, aber maximal die Hälfte wert.
P.S. Das mit der Parfümierung war der andere, das ist mir nicht wichtig bzw. finde es eher störend. 😎
Zitat:
@volvocitroen schrieb am 16. Mai 2024 um 13:31:03 Uhr:
Zumindest bei Volvo sind es genau die Echtleder-Armaturenbretter, bei welchen sich der Lederbezug löst und Blasen wirft oder Falten. Bei einem Volvo mit Kunstlederbezug habe ich das noch nicht gesehen.
Das hast du wohl recht, Volvo hatte Probleme mit Echtleder-Armaturenbrettern. Ich kenne diese nur von anderen Marken, da gab es keine Probleme. Letztendlich ist es egal, welches Material vom Hersteller schlecht verarbeitet wurde.
Und ansonsten bin ich bei dir. Das Material ist mir zweitrangig, wenn es sich für mich gut anfühlt. Ich wäre auch mit dem Tailored Wool im EX90 fein gewesen.
Zitat:
@volvocitroen schrieb am 16. Mai 2024 um 13:31:03 Uhr:
Kann ein Innenraum denn nur mit echtem Leder hochwertig sein?
Meiner Meinung nach definitiv nicht. Es ist mir auch egal, was für ein Material es ist. Es sollte sich einfach hochwertig anfühlen. Und bitte nicht EX30 und EX90 in einen Topf werfen... 😉Zumindest bei Volvo sind es genau die Echtleder-Armaturenbretter, bei welchen sich der Lederbezug löst und Blasen wirft oder Falten. Bei einem Volvo mit Kunstlederbezug habe ich das noch nicht gesehen.
Das Lederlenkrad vermisse ich bei meinem zwei Tage alten XC90 T8 Ultra schon sehr und die Nappaleder Sitze sind angeblich wie alles andere auch vegan
Der Vorteil am "veganen" Lenkrad ist, dass es ziemlich unempfindlich ist. Am Anfang war ich auch skeptisch, aber man gewöhnt sich schnell dran.
Nappaleder ist Nappaleder und nicht vegan. Jeder, der das behauptet, erzählt nicht die Wahrheit. ;-)
Die Produktion des EX90 hat begonnen:
https://youtu.be/BEMIiVjwXUg?si=d0uMqamOr2L6xU6m