EX40/XC40 Recharge (ab 24) ER: Habt Ihr jemals mit mehr als 150kw geladen?

Volvo C40

Moin zusammen,
fahre neben meinem EX90 seit kurzem einen XC40 Recharge (MJ24) mit Heckantrieb und großem Akku.Technich (angeblich) identisch zum EX40 ER.

Egal wann und wo: der Wagen lädt im Peak immer mit exakt 150 KW (sowohl bei Ionity als auch bei Aral). Laut Prospekt lädt der Hecktriebler mit großem Akku mit bis zu 205KW (wie mein EX90).

Daher meine Frage: Hat jemand von Euch mit einem XC40 ER / EX40 ER schonmal mehr als 150 KW geschafft? Oder liegt hier eine Fehlinformation vor, weil evtl. nur die Allradler mehr als 150 schaffen!?

Besten Dank für ein kurzes Feedback.

32 Antworten

Zitat:

Fahrzeuge, die mit der großen HBAT27-Batterie (82 kWh) ausgestattet sind, können mit bis zu 205 kW gleichstromgeladen werden, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind - wie ein niedriger Ladezustand (<20% SoC) und eine aktive Batterievorkonditionierung (durch Auswahl eines Gleichstromladegeräts in Google Maps mindestens 20 Minuten vor der Ankunft).

Versehentlich senden alle diese Fahrzeuge derzeit während der Initialisierung des Ladevorgangs Informationen, die angeben, dass ihre maximale Ladekapazität 150 kW beträgt. Lange Zeit haben die meisten Gleichstrom-Ladegeräte diesen Wert ignoriert, so dass das Laden durch das Batterieenergiemodul (BECM) gesteuert werden konnte und bis zu 205 kW erreichte.

Kürzlich wurde jedoch der technische CCS-Standard für Gleichstrom-Ladegeräte aktualisiert, um die strikte Einhaltung der für Elektrofahrzeuge angegebenen maximalen Ladeleistung zu fordern. Da immer mehr Ladegeräte auf den neuesten Stand gebracht werden, kommt es immer häufiger vor, dass die Ladeleistung auf 150 kW begrenzt wird, anstatt auf 205 kW, die Fahrzeuge unter optimalen Bedingungen leisten können.

Ein Software-Update für Fahrzeuge, die bis zu 205 kW laden können, ist in Vorbereitung. Dieses Update korrigiert den Wert für die maximale Ladeleistung, der an Gleichstrom-Ladegeräte übermittelt wird.

Die Veröffentlichung dieses Software-Updates ist derzeit für 2025, Quartal 4, geplant.

Grüsse

Zitat:
@volvocitroen schrieb am 28. August 2025 um 15:35:12 Uhr:
Zitat:
Fahrzeuge, die mit der großen HBAT27-Batterie (82 kWh) ausgestattet sind, können mit bis zu 205 kW gleichstromgeladen werden, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind - wie ein niedriger Ladezustand (<20% SoC) und eine aktive Batterievorkonditionierung (durch Auswahl eines Gleichstromladegeräts in Google Maps mindestens 20 Minuten vor der Ankunft).
Versehentlich senden alle diese Fahrzeuge derzeit während der Initialisierung des Ladevorgangs Informationen, die angeben, dass ihre maximale Ladekapazität 150 kW beträgt. Lange Zeit haben die meisten Gleichstrom-Ladegeräte diesen Wert ignoriert, so dass das Laden durch das Batterieenergiemodul (BECM) gesteuert werden konnte und bis zu 205 kW erreichte.
Kürzlich wurde jedoch der technische CCS-Standard für Gleichstrom-Ladegeräte aktualisiert, um die strikte Einhaltung der für Elektrofahrzeuge angegebenen maximalen Ladeleistung zu fordern. Da immer mehr Ladegeräte auf den neuesten Stand gebracht werden, kommt es immer häufiger vor, dass die Ladeleistung auf 150 kW begrenzt wird, anstatt auf 205 kW, die Fahrzeuge unter optimalen Bedingungen leisten können.
Ein Software-Update für Fahrzeuge, die bis zu 205 kW laden können, ist in Vorbereitung. Dieses Update korrigiert den Wert für die maximale Ladeleistung, der an Gleichstrom-Ladegeräte übermittelt wird.
Die Veröffentlichung dieses Software-Updates ist derzeit für 2025, Quartal 4, geplant.
Grüsse

Vielen Dank für's teilen! Das bringt doch sehr viel Licht ins Dunkel!

Da stellt sich doch die berechtigte Frage, warum Volvo die Kunden nicht darüber informiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen