Ex Krankenwagen kaufen ???
Hallo
da ich Jobmäßig kaum noch zuhause bin habe ich mir überlegt ich baue mir ein Womo selbst und wollte als Basis einen Ex Krankenwagen nutzen
und zwar dieser hier
Mercedes Benz 412
was sagt ihr zu dem wagen ???
wo liegen die schwachstellen von solchen fahrzeugen???
14 Antworten
Hallo ,
Schön und klug finde ich Deine Ent-
scheidung......
Ich habe den Sprinter als 308 D , eben-
falls mit der 2,3 Liter 58 Kw-Maschiene.
Die Viecher sind bei normaler Pflege eigend-
lich untotbar bis 500 000 Km.
Habe meinen ebenfalls als Womo ausge-
baut und bin damit auf Montage.
Vorteil bei Deinem ist , das er schon ge-
dämmt ist und nur etwas umgebaut werden
muß.
Meiner war ja noch roh als Transporter.
Was mich bei Deinem Beispiel aber stört ,
ist schon mal der Name des Händlers....
Diese Vögel machen meist nur Export und
was Du da kriegst ist zu 99 % manipuliert.
Sein es die Kilometerstände oder billig zusa-
mmengeflickt......
Ich habe fast 3 Monate nur mit suchen und
besichtigen zugebracht und einiges zu Trans-
portern gelernt.
Ziel war eigendlich ein Ducato oder Transit....
Doch ich fand nur Dreck !!!!
Die Krücken mit ihren Zahnriemen sind nicht
mal das Anzünden wert.
Verheizt , überladen , verrottet , verdeckte
Unfälle , andere Tachos eingebaut....etc.
Nur gut , das ich Schrauber bin und Ahnung
habe von der Materie....
Ich habe dann meinen Sprinter ganz unschein-
bar bei mobile gesehen....
Türen -Beifahrer und hinten rechts durchge-
rostet, rundum Kratzer und Dellen , aber
mit Rostschutz behandelt.
Vorbesitzer hatte ihn privat 9 Jahre von 13
und hatte alle Tüvprotokolle.
Regelmäßig Öl/Filter , Bremsen etc selbst ge-
wartet.
Ich rief ihn an und er war auch der einzige ,
der auf meine Fragen nicht gleich überlegen
mußte.(rumlügen-schönreden)
Konkret sagte er , das der Motor zwar etwas Öl
sifft , aber keines verbraucht
Hat auch gleich mit den Mängeln begonnen und
so fuhr ich darauf nach Flensburg zu ihm und
fand den Transporter nicht gewaschen und hü-
bsch gemacht , sondern so wie abgestellt.
Ehrlicher Mensch und ehrlicher Bus !!!!
3850,- habe ich gezahlt bei 148 000 Km , die
ich aus den Tüvberichten auch nachvollziehen
konnte.
die Türen habe ich geschweist und am Motor
war nur der Einfülldeckel undicht....
Daher das Ölsiffen....
Jetzt hat er in 3 Monaten schon 11500 Km ge-
laufen und nichts war bisher gewesen.
Es sind wie erwartet gute Maschienen von
Mercedes.
Wenn Du Dir den Krankenwagen trotzdem
holen willst , fahre damit zu Bosch oder MB.
Lass mal das Motorsteuerteil/Fehlerspeicher
auslesen....
Dort findest Du den waren KM-Stand 😰
Bei MB sind auch alle Wartungen/Service in
Ihrer Datenbank abgelegt....
Aber solche Fahrzeuge sind meist aber ast-
rein gewartet worden.
Problem ist für mich aber meist der Km-stand
Diese Wagen laufen meist rund um die Uhr ,
also müssten es mehr sein.
Viel Glück wünsche ich Dir und wenn Du
Fragen oder Erfahrungen brauchst , schreib
ruhig.
Viel Glück.....Ralf
Ps: was Du auf den Bildern siehst ist richtig,
Trennwand aus Holz mit Schiebetür und
Sicherheitsglas.
Ich habe dafür auch den Tüvschein.
Wurde wegen LKW-Zulassung gemacht.
Lass Dir vom Händler mal des Leergewicht
des Krankentransporters geben.
Kann sein , das der Aufbau hinten zu schwer
ist und er mit 79 Ps nicht mehr aus dem
Knick kommt und säuft.
Meiner nimmt 8,5-9 Liter auf der Bahn.
Reisegeschwindigkeit 115 Km/h
Leergewicht 2050 Kg
Zitat:
Original geschrieben von URAL.ralf
Hallo ,Schön und klug finde ich Deine Ent-
scheidung......
Ich habe den Sprinter als 308 D , eben-
falls mit der 2,3 Liter 58 Kw-Maschiene.
Die Viecher sind bei normaler Pflege eigend-
lich untotbar bis 500 000 Km.Habe meinen ebenfalls als Womo ausge-
baut und bin damit auf Montage.
Vorteil bei Deinem ist , das er schon ge-
dämmt ist und nur etwas umgebaut werden
muß.
Meiner war ja noch roh als Transporter.Was mich bei Deinem Beispiel aber stört ,
ist schon mal der Name des Händlers....
Diese Vögel machen meist nur Export und
was Du da kriegst ist zu 99 % manipuliert.
Sein es die Kilometerstände oder billig zusa-
mmengeflickt......Ich habe fast 3 Monate nur mit suchen und
besichtigen zugebracht und einiges zu Trans-
portern gelernt.Ziel war eigendlich ein Ducato oder Transit....
Doch ich fand nur Dreck !!!!
Die Krücken mit ihren Zahnriemen sind nicht
mal das Anzünden wert.
Verheizt , überladen , verrottet , verdeckte
Unfälle , andere Tachos eingebaut....etc.
Nur gut , das ich Schrauber bin und Ahnung
habe von der Materie....Ich habe dann meinen Sprinter ganz unschein-
bar bei mobile gesehen....
Türen -Beifahrer und hinten rechts durchge-
rostet, rundum Kratzer und Dellen , aber
mit Rostschutz behandelt.
Vorbesitzer hatte ihn privat 9 Jahre von 13
und hatte alle Tüvprotokolle.
Regelmäßig Öl/Filter , Bremsen etc selbst ge-
wartet.
Ich rief ihn an und er war auch der einzige ,
der auf meine Fragen nicht gleich überlegen
mußte.(rumlügen-schönreden)
Konkret sagte er , das der Motor zwar etwas Öl
sifft , aber keines verbraucht
Hat auch gleich mit den Mängeln begonnen und
so fuhr ich darauf nach Flensburg zu ihm und
fand den Transporter nicht gewaschen und hü-
bsch gemacht , sondern so wie abgestellt.
Ehrlicher Mensch und ehrlicher Bus !!!!
3850,- habe ich gezahlt bei 148 000 Km , die
ich aus den Tüvberichten auch nachvollziehen
konnte.
die Türen habe ich geschweist und am Motor
war nur der Einfülldeckel undicht....
Daher das Ölsiffen....
Jetzt hat er in 3 Monaten schon 11500 Km ge-
laufen und nichts war bisher gewesen.
Es sind wie erwartet gute Maschienen von
Mercedes.Wenn Du Dir den Krankenwagen trotzdem
holen willst , fahre damit zu Bosch oder MB.
Lass mal das Motorsteuerteil/Fehlerspeicher
auslesen....
Dort findest Du den waren KM-Stand 😰
Bei MB sind auch alle Wartungen/Service in
Ihrer Datenbank abgelegt....
Aber solche Fahrzeuge sind meist aber ast-
rein gewartet worden.
Problem ist für mich aber meist der Km-stand
Diese Wagen laufen meist rund um die Uhr ,
also müssten es mehr sein.Viel Glück wünsche ich Dir und wenn Du
Fragen oder Erfahrungen brauchst , schreib
ruhig.Viel Glück.....Ralf
Ps: was Du auf den Bildern siehst ist richtig,
Trennwand aus Holz mit Schiebetür und
Sicherheitsglas.
Ich habe dafür auch den Tüvschein.
Wurde wegen LKW-Zulassung gemacht.Lass Dir vom Händler mal des Leergewicht
des Krankentransporters geben.
Kann sein , das der Aufbau hinten zu schwer
ist und er mit 79 Ps nicht mehr aus dem
Knick kommt und säuft.
Meiner nimmt 8,5-9 Liter auf der Bahn.
Reisegeschwindigkeit 115 Km/h
Hallo
danke für die sehr ausführliche Antwort.
Da ich EX KFZ Mechatroniker bin werde ich mich auf keinen Müll einlassen.
Mit krankenwägen kenne ich mich bisher null aus,aber ich habe noch ein bissschen zeit bis ich den wagen kaufe und er steht in freiburg das ist vllt eine halbe stunde weg von mir.
Der Name macht mich auch schonmal stutzig,aber ich denke mal anschauen kann ich mir alles.
Die besagten 500 000 km beruhigen mich auch ein wenig.Zudem kann ich sicher gehen das keine 18 jährigen heizer in dem fahrzeug saßen.
Was ich allerdings nicht weiss wie es bei einsatzfahrten abgeht,ob die ärzte oder sanitäter den wagen über die Straßen geprügelt haben.
Die 79 ps weiss ich nicht ob die stimmen,den erste Recherchen haben ergeben das der 2.2 Liter motor eigentlich mehr als 100 ps haben sollte.
Checken lassen werde ich den wagen auf jeden fall,da es sich hierbei um ein Risiko handeln kann was schnell ins geld geht.
Hallole zusammen
Kommt darauf an wo das Fahrzeug eingesetzt war. Kann schon sein das der KM Stand stimmt , ist ähnlich wie bei den Feuerwehren. Die bekommen nur einsatzkm je nachg einsatzort und häufigkeit. Ich kenne da fahrzeuge die nach zwanzig Jahren gerade mal 15000 km auf der Uhr haben.
Intressant währe es zu erfahren wo die kiste eingesetzt war,Der Händler kann da nicht allzuvierl rummanipulieren. Eine Rückfrage beim Rettungsdienst oder dem Roten Kreutz oder der MB Werkstatt wo das Fahrzeug gewartet wurde ist hilfreich und Zielführend.
Wenn was nicht klar ist so ist das nachprüfbar und so für dem Händler in hohem Masse gefährlich. Lass dich nicht auf einen Gewerblichen Vertrag mit verzicht auf Garantieleistung ein, schau das entsprechende Vertragsklauseln im Vertrag gestrichen werden. das kleingedruckte ist entscheidend. Die Fahrzeuge werden im Einsatzfall auch geprügelt was die Kurbelwelle hergibt aber da solltest Du den Km Stand schonmal mit 3 Multiplizieren damit Du etwas über den Verschleiß sagen kannst.
Wartungsseitig ist das bestiommt ein guter Kauf .. berichte was rausgekommen ist. Einige dieser Fahrzeuge wiurden aufgrund zu hoher Unfallzahlen bei Rettungsdiensten elektronisch gedrosselt daher auch der etwas seltsame Leistungswert. Diese Drosselung lässt sich nur in einer Niederlassung wenns so ist wieder reaktivieren. frage in der niederlassung nach bevor Du kaufst.
Die Fahrgestellnummer ist dabei erforderlich.. Jol.
Hallo ,
Der Motor ist der OM 601 D 23 ,
mit 2299ccm / 58 KW und 152 Nm
bei 3500 U/min
Das sind noch die guten Vorkammer-
diesel also Langsamläufer.
Haben Dampf aus dem Keller und sind
Zääääääh 😁
Sie wurden eigens für den Sprinter ge-
baut von 1995-2000
Wenn Du Mechatroniker bist , ist es um
so besser und Du hast gleich Ahnung
von den Maschienen.
Sie sind extrem robust und durch ihre
bewährte Duplexsteuerkette wartungs-
freundlich.
Einspritzdüsen gibt es für unter hundert
Euro/4stk und der Boschdienst kann sie
Dir einstellen.
Sollten alle 100000km gemacht werden.
Heutige sind nur noch wegwerf.....Teuer
Der 2,3 /4Zyl braucht etwas , bis er auf
100 Kommt , aber dafür ist er wie gesagt
sehr günstig bei der Wartung und alles
noch mechanisch wie eh und jeh......
Teile aus den W124er und W 202er Diesel-
motoren passen hier.
Trotzdem würde ich bei diesen Kranken-
wagen erst mal das Leergewicht abchecken
Ist dann eine Frage , ob er sein Leben lang
so viel weggezogen hat , wie ein voll be-
dadener normaler Transporter
Wenn der schon leer ca.3 Tonnen wiegt
würde ich Achsen, Buchsen, Diff und vorsicht
Automatic ganz besonderst beachten.
Er ist sicher sein Leben nur Kurzstrecke und
Ständig Motor an und aus gelaufen.....
Gift für jeden Motor......
Hatte in Halle einen EX-Hermes Sprinter mit
echten 160 000 Km gesehen....
Kleine Roststellen (üblich) und Sitz an der
Seite kaputt......haben fast alle !!!
Problem war.....er war fertig !!!
Angefangen von Spiel der Zähne im Diff ,
bis über Getriebe (Gänge flogen raus)...
Überall siffte er Öl wo er welches hatte.
Kurzstrecjke von Tür zu Tür hatte ihn
fertig gemacht.
Der 4. Anlasser , 2 , Kupplung etc stand
auch schon daruf....
Die haben die Sonax oder LUK Doppel-
schwungmassen drinn.
Kosten zwischen 800 und 1000 € und
ersetzen die Hardyscheibe.
Hat jeder Sprinter glaube ich.
Mein Tip an Dich , hol Dir lieber einen
normalen Bus mit Scheibe in der Schiebe-
tür und/oder Hecktüren und bau den aus.
Ich habe für meinen Umbau aus dem Bau-
markt 4 cm Styroporplatten zurecht ge-
schnitten und verklebt.
Darauf habe ich dann Hartfaserplatten
geschraubt. (Rückwände von Schränken)
Hat mich 30 € gekostet und er ist gedäm-
mt.
Dann ein 2 KW-Heizer rein und bei aussen
-8°c habe ich innen um die +24 °c 😁
Ich habe unterm Bus eine Caravansteck-
dose drann und innen nun 220 Volt.
Kabeltrommel und los.
Gibt ja auf jeder Baustelle einen Strom-
verteilerkasten.
TV mit DVB-T,DVD , Licht , Wasserkocher,
Gaskocher etc. alles drinn.
Liegefläche ist 1,70 B x 2,00 L.
Darunter ist der Werkzeug/Materialkram
abgeteilt wie Kofferraum (siehe Bild)
Vorn habe ich dann noch ca. 50cm unter
der Liegefläche Platz für Klim bim...
Hinten drinn habe ich also 1,70m B x
1,50m L x 0,70m H den Stauraum...optimal !!!
Ähnliche Themen
Da ich selber Feuerwehrmann bin kann ich kleinere Auskünfte geben.
Zuerst:
JA, die Dinger werden geprügelt wie sau! Dies ist allerdings auch klar. Denn so ein Fahrzeug bzw dessen Besatzung rettet leben. Und dabei geht es um jede Sekunde.
Zweitens stimmit es auch, dass Feuerwehrfahrzeuge recht wenig Kilometer sammeln. Dies ist allerdings ein Rettungsfahrzeug. Laut Beklebung wahr. aus Hamburg. Dort gehen Einsätze im Minutentakt für den Rettungsdienst raus. Somit ist die Kilometerzahl logischerweise etwas höher.
Vorteil allerdings: Solche Fahrzeuge sind Garantiert in eine Fachwerkstatt gewartet worden und im Regelfalle im guten Zustand. Allerdings gehen kalte Vollgasfahrten auch am robustesten Motor nicht Spurlos vorbei.
Aber ich persönlich würde zum kaufen tendieren.
grüßle
Zitat:
Original geschrieben von jloethe
Hallole zusammenKommt darauf an wo das Fahrzeug eingesetzt war. Kann schon sein das der KM Stand stimmt , ist ähnlich wie bei den Feuerwehren. Die bekommen nur einsatzkm je nachg einsatzort und häufigkeit. Ich kenne da fahrzeuge die nach zwanzig Jahren gerade mal 15000 km auf der Uhr haben.
Intressant währe es zu erfahren wo die kiste eingesetzt war,Der Händler kann da nicht allzuvierl rummanipulieren. Eine Rückfrage beim Rettungsdienst oder dem Roten Kreutz oder der MB Werkstatt wo das Fahrzeug gewartet wurde ist hilfreich und Zielführend.Wenn was nicht klar ist so ist das nachprüfbar und so für dem Händler in hohem Masse gefährlich. Lass dich nicht auf einen Gewerblichen Vertrag mit verzicht auf Garantieleistung ein, schau das entsprechende Vertragsklauseln im Vertrag gestrichen werden. das kleingedruckte ist entscheidend. Die Fahrzeuge werden im Einsatzfall auch geprügelt was die Kurbelwelle hergibt aber da solltest Du den Km Stand schonmal mit 3 Multiplizieren damit Du etwas über den Verschleiß sagen kannst.
Wartungsseitig ist das bestiommt ein guter Kauf .. berichte was rausgekommen ist. Einige dieser Fahrzeuge wiurden aufgrund zu hoher Unfallzahlen bei Rettungsdiensten elektronisch gedrosselt daher auch der etwas seltsame Leistungswert. Diese Drosselung lässt sich nur in einer Niederlassung wenns so ist wieder reaktivieren. frage in der niederlassung nach bevor Du kaufst.
Die Fahrgestellnummer ist dabei erforderlich.. Jol.
Nabend Jol,
Jepp , Behördenfahrzeuge sind
meist auch in Reserve oder Bereitschaft.
Hatte einen Transit aus Polizeibeständen
in Potzdam angeboten bekommen.
Der Händler hatte ihn von dort ersteigert
und der hatte bei EZ: 1995 erst 116000Km
weg.
War bei der Bereitschaftspolizei als Tech-
niktransporter gelegendlich zu Einsätzen
raus.
Sonnst nur in der Halle gestanden....
Sehr guter Zustand , leider hatte er hinten
die eklige Heckklappe statt Flügeltüren.
Ein NOgo sind aber Bundeswehrhuren....
Braucht man nichts zu sagen.....😁
Das die Rettungswagen el. abgeregelt wur-
den wußte ich nicht.
Kann mirs aber denken.
Der 4,2 Tonner mit Zwillingsachse ist ja auch
bei 89 Km/h zu.
Ich leite aus den 58 Kw den OM 601 D 23 ab.
Wenn es der CDI ist.....schon anderst.
Dann aht er aber auf der Beifahrerseite -
Kotflügel vorn die Kiehmen für den Ladeluft-
kühler.....
Muß ich noch mal aufs Bild schauen......
Gruß Ralf
Alles Klar 😁😁😁
Ist der 412 D ....passt schon mit der
Leistung......
@URAL.ralf
Im übrigen super Ausbau.Respekt.
Wieviele Arbeitsstunden stecken darin?
Nabend E 500er,
Ich hatte ihn im September erst ge-
kauft und an den Wochenenden nach
und nach gemacht.
Heute sieht er schon wieder anderst aus
und ist ständig in Benutzung
denke bisher so 100 Stunden schon.
Auf Grund der guten Technik ist nur innen
zu machen gewesen.
Öl/Filter, Wasser etc....natürlich
Jetzt hat er noch nen Klapptisch , TV an der
Trennwand usw.
Die Trennwand sammt Schiebetür war zum
Glück schon drinn und ich mußte sie nur noch
verkleiden von hinten.
Sie ist auch nicht gerade eingebaut , sondern
schräg , somit habe ich hinterm Fahrersitz
noch ca. 50cm Platz für ne Kühlbox und
kann die Lehne bequem nach hinten stellen.
Beifahrerseite habe ich nur 20cm zwischen
Sitzkasten und Wand.......für Kleinkram.
Ich mache morgen Bilder und stelle sie hier
rein.
Ich hatte gerade eben noch mal geschaut,
weil mir das Gewicht des Wagens zu hoch
vor kommt......
Leider ist das so.
@Mr73730 , lass die Finger von dem....!!!
Google mal unter MB 412 D RTW und dann suche
mal technische Daten.
1. beachte die Zwillingsreifenachse , die
werden bei Sprintern über 3,5 Tonnen verbaut.
Reifen hierfür kosten richtig Kohle.
2. Der Batzen hat ein Leergewicht von 3,4 T
das ist für 58 Kw zu schwer.....!!!
Dazu wie von E 500er beschrieben die ständigen
Kaltstarts mit Vollgas.......
Frage : wofür benötigst Du ihn ???
Soll er ständig Autobahn und Langstrecke ?
Oder für Hobby und Champing ?
Meiner ballert wie gesagt pro Woche im Durch-
schnitt 1000 Km - 80% Autobahn.
Wenn ich ihn beladen habe mit ca. 200 Kg
Material , Werkzeug und Klamotten wird er schon
zur Wanderdüne 😁😁😁
Autobahnauffahrten sind dann schon Kamikaze😁
Aber er kommt trotzdem auf seine 120 km/h ,
wenn auch langsamer.....
Will mir nicht ausmalen wies bei voller Beladung
ist.
Ich denke auch , der RTW (wenn er die 2,3 Liter-
Maschine hat) ist kürzer übersetzt.
Also bei 80 bis 100 ist dann schluss.
Hmmm ich würds mir überlegen....
Hier werden ja wieder eine Menge Halbwahrheiten verbreitet...
An der Karre steht doch eindeutig 412D vorne dran, oder!? Also hat der den OM602 DE LA - 122PS 2,9l Fünfzylinder drin und nicht diesen unseligen Klappermotor aka OM601, der im Übrigen auch in den PKW debütierte und natürlich nicht extra für den Sprinter entwickelt wurde. CDI kann er auch nicht haben ist ja noch ´ne eckige Kiste und kein 2000er Mopf-Modell.
Reifen sind die 195/70R15 verbaut, eigentlich gängig bei Vito 638 Kasten, bei ganz alten Sprintern und eben den zwillingsbereiften T1N.
Wüßte nicht, wo die teuer sein sollen. Conti Sommer bei Reifendirekt momentan 82€.
Und ja ich gehe davon aus, das eine kurze Achse verbaut ist, allein schon wegen der eher lang übersetzten Automatik. MB kann eigentlich nur die Geschwindigkeit begrenzen, leistungstechnisch lässt sich da nichts drehen. Und schon gar nicht bei ner mechanischen Kiste wie nem OM601-Schüttelmotor, da ginge sowas ja nur über die Einspritzpumpe.
Ich denk mal die Kiste ist offen und läuft soviel wie Achse und Getriebe zulassen. Genaueres geht nur, wenn man die Fahrgestellnummer kennt.
Ich kenne jemanden bei der BF Hamburg und war auch schon in der Wache Berliner Tor zu Besuch. Die haben dort zwar eine Erhaltungsladung, aber davon ist der Motor trotzdem nicht warm, wenn Sie wie die Irren zum Einsatz rausblasen. Im Moment haben Sie NCV3 515CDI Automatik. Und die gehen schonmal überhaupt nicht vorwärts, dann kann ich mir ausmalen wie die alten Dinger gefahren wurden.
Hmmm dann rechne mal den Reifen-
preis mal 6 für den 412 D hier....
Und danach dann mal 4....für nen
"normalen" Sprinter.
Bin mir sicher , das de da weniger
ausgeben würdest 😁
Er will ihn sicher Privat nutzen und da
sind jede unnötigen Kosten unwillkommen.
Berechne dann noch Montage , Wuchten
Ist halt Mehraufwand.....
Der Vierzylinder ist übrigens der selbe
Motor wie der Fünfender...
Drehmomentkurve und Bohrung identisch
Nur halt einer mehr drann 😉
Das diese Motoren auch im W 201 und
W 124 gelaufen sind, habe ich auf Deinen
Tip erst eben gegoogelt , Danke !!!
Das war mir noch neu und um so besser
für mich wegen Teile 😁
Man lernt doch nie aus, oder 😉
Generell will ich das fahrzeug,als allday driver da ich in meinem job zurzeit zumindest fast nie zuhause bin,und im sommer ist es auch nicht schlecht sein Haus einfach mitzuführen.
Mich reizt allgemein ein RTW da dort ein "Bett" schon verbaut ist und ich eine gute Grundlage für ein Wohnmobil habe.
Habe mir auch schon Kombis angeschaut aber die sind einfach zu eng und klein als ersatzwohnung.
Der Wagen soll dann Campingfahrzeug und Fahrzeug für die Arbeit in einem sein.
Ich fahre alles Autobahn,Landtraße,Stadt
Wenn der Wagen keine 160 oder 170 schafft wäre das halb so wild,ich fahre zurzeit auch manchmal einen runtergerockten Ford Mondeo der mit mühe und not 170 schafft.
Ach ja, viel wichtiger finde ich dann wie kann der Ex-RTW zugelassen werden? Bei LKW-Zulassung und einem zGG >3,5t würde das ja eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 80km/h bedeuten, oder.?
Zitat:
Original geschrieben von URAL.ralf
Hmmm dann rechne mal den Reifen-
preis mal 6 für den 412 D hier....
Und danach dann mal 4....für nen
"normalen" Sprinter.
Für den normalen Sprinter kostet der gleiche Reifen in 225/70R15 beim gleichen Anbieter 21€ mehr, macht bei vier Reifen 84€ und somit beim Zwillingsbereiften also vielleicht insgesamt 100€ Mehrkosten inkl. Montage.
Zitat:
Der Vierzylinder ist übrigens der selbe
Motor wie der Fünfender...
Drehmomentkurve und Bohrung identisch
Nur halt einer mehr drann 😉
Im Grundbaumuster(Block) ja, aber mehr dann auch nicht. Die Peripherie macht dann den kleinen aber feinen Unterschied aus. Der OM601 im Sprinter ist ein Saugdiesel mit Reiheneinspritzpumpe und der OM602 DE 29 LA ist ein Direkteinspritzer(Verteilereinspritzpumpe) mit Turbo und Ladeluftkühlung.
Zitat:
Das diese Motoren auch im W 201 und
W 124 gelaufen sind, habe ich auf Deinen
Tip erst eben gegoogelt , Danke !!!
Das war mir noch neu und um so besser
für mich wegen Teile 😁
Man lernt doch nie aus, oder 😉
Sie sind dort nicht nur gelaufen, sondern wurden dort auch vorgestellt, Mitte der 80er, irgendwann danach kamen Sie in den T1. Wie der Sprinter rauskam hatten die PKW nachher fast schon nur noch Vierventiltechnik OM604/605/606.
Bitte erst informieren und dann posten.