evtl. Kauf W210 E320T...Anfängerfragen
Hallo!
Ich fahre eigentlich nen W124 (250D Limo, 18 Jahre alt), bin z.zt. aber ein wenig auf dem Trip, mir einen Kombi mit etwas mehr Leistung zuzulegen...Jahresfahrleistung sinkt demnächst auf rund 20tkm p.a., da ist Diesel nicht mehr so wichtig.
Nun hatte ich mir ursprünglich wieder nen 124er (diesmal Mopf2 als E280T oder E320T) angedacht, aber bei nem Nissan Händler in der Nähe einen W210, Bj 05/98 gesehen...Hat allerdings schon 160tkm. Problematisch trotz der vermutlich standfesten Maschine?
Kann man da viel verkehrt machen, wenn er rostmäßig in Ordnung ist und ein Jahr Garantie im Kaufpreis drin ist? Hat der 5/98 schon V6, oder noch R6? Gibts Schwachstellen beim 320? Wie hoch liegt der verbrauchsmäßig in etwa?
Was kann man Preismäßig als fair erachten - vorausgesetzt, der Zustand stimmt?
Ausstattg: EFH, Klimaautomatik, Tempomat, Xenon, Seitenairbags, "Traktionskontrolle" (ESP? ASR?), 5-Gang-Automatik, Avantgarde-Ausstattung, 7-Sitzer und Kleinkram.
Für die Tipps schon ma Besten Dank im Voraus...
Kaufberatung hier im Forum habe ich gelesen, die sind aber idR eher allgemein gehalten.
Gruß
24 Antworten
...ich hoffe auch, dass es trocken wird. Dann ist der Lack auch irgendwie ehrlicher...
War übrigens mal bei MB...und natürlich geben die keine Fahrzeug-Historien raus...aber ich habe so läuten gehört, dass das Objekt der Begierde mal 2004 neue Türen und Heckklappe bekommen hat, 2006 kam der Querträger des Motors neu. 🙂
Außerdem war bei km-Stand 30 das Handy defekt und etwas später der WiWa-Behälter. Sonst wohl nix außerplanmäßiges.
Wenn an den Türen nach fast drei Jahren kein Rost wieder durchgekommen ist, werden die es bei MB vielleicht gut gemacht haben...
Nun denn, morgen mal ne Probefahrt und dabei mit dem Wagen zum TÜV, Gebrauchtwagencheck machen. Bin ja mal gespannt.
Gruß
Wenn die Rostkulanz 2004 war, müssten die Türdichtungen noch nicht fest verklebt sein wie seit einiger Zeit. Neuerdings wird auch so ein Polymer-Irgendwass in die Blechkanten der Türen eingespritzt, zuvor war es immer irgendein Wachs-Produkt, m.W.
Das positive an 2004 ist, dass Du dann überall drunter schauen kannst.
Das negative ist, dass die ältere Methode vielen nicht dauerhaft geholfen hat. Dafür kannst Du mit Sanders Fett nachhelfen. Außerdem empfehlen einige, die Dichtung wirklich mal komplett rauszuziehen zur Behandlung! Hab ich mich noch nie getraut...
Jetzt bin ich auch gespannt, was Du morgen zu sehen bekommst!
Hallo schopy,
am besten fährst Du das Auto erst, wenn sicher ist das es i.O. ist.
Deine Objektivität könnte sonst zusehr leiden.
Ich spreche aus Erfahrung: Wir hatten vor dem W210 E280T einen W124 E300T Bj.96, da liegen Welten zwischen..
MfG Günter
nun ja - habe vor, auf der Probefahrt direkt zum TÜV zu fahren...Anders gehts wohl nicht.
Ähnliche Themen
So, Probefahrt (vorzeitig) beendet. Zum TÜV war ich erst gar nicht.
Einige kleine Mängel gabs, wie: defekte Komfortschließung efH vorn+SD, eine beschlagene Nebelleuchte, Vibrieren/Zittern ab etwa 160, nicht 100%ig gerade stehende Lenkung, ab 140 leicht wacklige Motorhaube, entgegen Verkaufsbeschreibung KEIN CD-Radio bzw. Wechsler, hakelnder Zündschlüssel, ein angeschrammter Radlauf (ohne Blechschaden, nur Lack). Das hätte man aber evtl. ja noch alles über den Preis regeln können.
Killerargumente waren allerdings:
Motorlauf ging irgendwie gar nicht. Beim langsamen Beschleunigen war m.E. alles soweit OK, aber wenn man mal draufgetreten hat (BAB-Auffahrt), verschluckte er sich heftigst und kam in Schaltschwierigkeiten. Drehzahlen ab 4000rpm waren problematisch, außer Ruckeln kam da gar nichts mehr. Der Verkäufer meint, es könne von der langen Standzeit kommenund man müsste mal den Fehlerspeicher auslesen...Ich denke eher, der steht seit ca. 6 Monaten, weil die Reparatur für das Autohaus zu aufwändig ist. Luftmassenmesser? Zündsteuergerät? AT-Steuergerät? Was anderes?
Getriebe schaltete auch bei normaler Fahrt nicht wirklich so, wie ich es erwartet hatte. Mein hydraulisch/pneumatisch gesteuertes 722.4 aus dem 89er Diesel schaltet da manchmal schneller und sanfter hoch und runter. Beim nochmaligen studieren des Scheckheftes habe ich auch keine Anzeigen für einen jemals erfolgten ATF-Wechsel gefunden...
Unterboden habe ich mir dann auch erst gar nicht angeschaut.
Schade. Aber nen Versuch war es wert.
Gruß und Danke für die bisher gegebenen Tipps! Werd das alles mal im Hinterkopf behalten, wenn mir mal wieder ein interessanter 210er über den Weg läuft...
Hallo Schopy,
einen Versuch war es wert, denke ich auch. Ich habe auch viele solcher Wagen angeschaut, wo nach 6 Minuten schon klar ist, dass es nicht passt.
Was Du beschreibst klingt nach ungepflegtem Wagen, wo man dann erstmal beliebig viel reinstecken kann...
Das muss ja nicht sein.
Allein schon hakelnder Zündschlüssel: Bekanntes Problem, die sensiblen Zündschlösser! Da hing wahrscheinlich ein halbes Kilo dran! All diese kleinen Rep. mit je xxx EURKosten... 🙁
Selbst bei meinem laienhaft recht gepflegten musste ich wie gesagt 2-3tsd. EUR investieren, bis alles wieder top war, aber inkl. Konservierung, Reifen usw.
ungepflegt war er optisch nicht, auch MB-scheckheftgepflegt aus 1. Hand und von einem scheinbar seriösem Vorbesitzer (Chefarzt eines Kinderklinikums, der sich nen SUV als Neuwagen gekauft hat). Nützt aber wohl leider nix.
Evtl. steht der wirklich zu lange (am 28.11.06 abgemeldet) oder die Mitarbeiter des Autohauses haben ihn inzwischen mit roter nummer verheizt.
Keine Ahnung. Seis drum. Zum Glück fährt mein Diesel gut und ich BRAUCHE keine neuen.
Naja, einen Wagen mit diversen unbehobenen Mängeln optischer und technischer Natur würde ich nicht als gepflegt bezeichnen!
Ist eben der berühmte Fall des Fahrers, der sich nicht weiter kümmert. Da gibt es ja die ebenfalls sprichwörtlichen Rentner, die ständig alles handpolieren, weshalb heute die alten Baureihen vor allem in Buchhalter-Ausstattung immer noch häufiger in gutem Zustand anzutreffen sind, während die großen 6Zylinder einfach aufgefahren wurden.
Ich hatte mal einen E320 angeschaut, der von einem Unternehmer-Ehepaar als 2.Wagen für die Ausfahrt mit den Hunden genutzt wurde. Auch Scheckheft, auch 1.Hand, wenig KM.
Unglaublich - hinten alles total kaputtgebissen von den Hunden. Lack nie gepflegt, innen alles total schmuddelig - eben 8 Jahre benutzt, ohne sonstige Zuwendung. Das meinte ich...
Die Leute waren sicher auch sehr seriös, und haben Haus, Hund etc. alles in feinem Zustand gehabt - das Autochen war aber leider ein Verbrauchsartikel...
Zum Glück hast Du ja einen guten zuverlässigen Wagen, den Du kennst...
Hallo,
lass Dich nicht entmutigen, der Motor ist toll.
Wahrscheinlich wars bei dem der LMM dann geht der Wagen gar nicht mehr. Aber das Teil ist sehr teuer!
So um die 300 Euronen.
Dann geht er aber wieder.
Hoffe Du findest nen guten ohne Rost und die üblichen Federnprobleme vorne.
LG kasselracer
ja, muss sagen, der Motor lief bis auf die beschriebenen Symptome trotz der 160tkm echt spitze. Im Stand kaum zu hören, auch sonst seidenweich. Nur kräftig Gas geben durfte man nicht...
Das mit dem LMM hat der Verkäufer auch gesagt - aber soll er das doch checken, ist schließlich ein Autohaus. Hab ich ihm auch so gesagt (natürlich freundlicher). Wenn dann noch andere Reifen drauf kommen, um das Schütteln zu beheben, dann wäre ich gern zu einer weiteren Probefahrt bereit.
Nur im gegenwärtigen Zustand hats keinen Sinn...