Evans Power Cool 180°
Hallo
ich hätte eine Frage da ich im Inet leider keine Antworten finde...
Ich würde gerne einen Wert von einer Kühlflüssigkeit herrausfinden: "Evans Power Cool 180°" Diese gefriert erst bei -40° und fängt erst ab 180° an zu kochen. Ist leider noch nicht so bekannt. Es hat eine niedrigere Wärmekapazität als normales Kühlwasser. Ich versuche folgendes herrauszubekommen und zwar den genauen Wert an Wärmekapazität! Vielen Dank im Vorraus 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Maerxen schrieb am 12. April 2020 um 15:32:44 Uhr:
Das ganze macht schon Sinn. Bei älteren luftgekühlten Motoren kommst Du in der Innenstadt oder im Stau schnell an die Grenzen von wasserbasierten Kühlmitteln. Mit Evans ist das Problem behoben.
Ich Schmeiß mich weg.. 😁😁
27 Antworten
Zitat:
@Sachte schrieb am 12. Dezember 2014 um 13:05:11 Uhr:
An sich geht es nicht um Wärmekapazität, sondern Wärmeleitfähigkeit 😉Zitat:
@Caravan16V schrieb am 12. Dezember 2014 um 06:22:53 Uhr:
Vielleicht steh ich ja auf dem Schlauch. Aber momentan fällt mir kein Vorteil einer Kühlflüssigkeit mit niedrigerer Wärmekapazität ein. Da ist Wasser doch ideal.
Es geht genauso um die Wärmekapazität. Denn ein Medium mit sehr geringer Wärmekapazität kann auch nur ganz begrenzt Wärme aufnehmen. Da müsste man einen wahnsinnigen Umlauf haben um trotzdem genug Wärme abzuführen. Die Wärmeleitfähigkeit ist auch wichtig, sonst bekommt man die Wärme nicht schnell genug ins Medium. Beides ist wichitg 😉
Wasser hat bei beiden Punkten die besseren Eigenschaften als Glykol. Bezüglich Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit wird Wasser in der Praxis eigentlich nur von Flüssigmetallen getoppt (siehe Hochleistungskernreaktoren).
Von dem im ersten Beitrag angesprochenen PowerCool kann ich leider diese Daten nicht finden. Der Verdacht liegt aber nahe, daß es sich dabei z. B. um ein Silikonöl handelt.
Gruss
Jürgen
Hier findet sich das Safety Data Sheet:
http://www.evanscoolants.sk/.../Evans%20Power%20Cool-180%20MSDS.pdf
Es spricht von einem "Patented blend of synthetic diols with ADH Enzyme blocker"
Grüße
Weil es aus Mitteln bestehen soll die erst bei 180°C sieden. Ende der Aussage. Ich empfehle es ja damit nicht "wärmstens" oder? Kein Grund zur Aufregung.
Zitat:
Von dem im ersten Beitrag angesprochenen PowerCool kann ich leider diese Daten nicht finden. Der Verdacht liegt aber nahe, daß es sich dabei z. B. um ein Silikonöl handelt.
Silikonöl scheint es aber nicht zu sein. Zu den Diolen gehörten ja auch die üblichen Glykole:
http://de.wikipedia.org/wiki/DioleGruß
Ähnliche Themen
Das ganze macht schon Sinn. Bei älteren luftgekühlten Motoren kommst Du in der Innenstadt oder im Stau schnell an die Grenzen von wasserbasierten Kühlmitteln. Mit Evans istdas Problem behoben.
Zitat:
@Maerxen schrieb am 12. April 2020 um 15:32:44 Uhr:
Das ganze macht schon Sinn. Bei älteren luftgekühlten Motoren kommst Du in der Innenstadt oder im Stau schnell an die Grenzen von wasserbasierten Kühlmitteln. Mit Evans ist das Problem behoben.
Ich Schmeiß mich weg.. 😁😁
Jepp, ganz fürchterlich ist das bei wassergekühlten Motoren, die auf luftbasierten Kühlmitteln laufen. Ein Sturm in der Hose zum Beispiel.
Ähnliche Probleme ergeben sich ja auch bei wasserbasierten Lacken die an der Luft trocknen....
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 13. April 2020 um 17:51:03 Uhr:
Zitat:
@Maerxen schrieb am 12. April 2020 um 15:32:44 Uhr:
Das ganze macht schon Sinn. Bei älteren luftgekühlten Motoren kommst Du in der Innenstadt oder im Stau schnell an die Grenzen von wasserbasierten Kühlmitteln. Mit Evans ist das Problem behoben.Ich Schmeiß mich weg.. 😁😁
Ist doch super wenn man das Zeugs während der Fahrt auf den Motor rieseln läßt,das verdampft ja viel später.
Macht doch Sinn,oder?
Der richtige Blickwinkel macht es passend.
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 13. April 2020 um 17:51:03 Uhr:
Ich Schmeiß mich weg.. 😁😁
du bist undankbar, da hat er sich sich extra hier angemeldet und einen über 5 Jahre alten Thread ausgegraben um uns seine Weisheiten mitzuteilen und dann so eine Antwort.
Quasi Mobbing.
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 15. April 2020 um 17:03:56 Uhr:
Quasi Mobbing.
Mobbing lol nun übertreibt mal nicht. 🙄
Wenn man einen Motor als "luftgekühlt" beschreibt sollte eigentlich spätestens beim Wort "Kühlmittel" darauf kommen dass da irgendwas nicht zusammenpasst.
Wobei es gab ausnahmen, der Porsche 956/962 war ein hybrid, er war Luftgekühlt und hatte eine Wasserkühlung für die Zylinderköpfe. Nur war der eher nicht auf de Strasse zu finden
Man könnte natürlich auch den Text noch mal mehrmals lesen um drauf zu kommen was eigentlich gemeint war . 😁