Euro5 mit E50?

Hallo,

ich habe gerade vor mir ein neues Auto zu kaufen und hatte deshalb gleich mal bei "Fortschritt durch Technik", also bei Audi, nachgefragt, in wie weit ich denn einen neuen Audi als "flexible-fuel vehicles" für Ethanol/Benzin Mischbetrieb kaufen kann. Leider lbekamm ich eigentlich nur eine schwammige Antwort.
Sicherlich werde ich mir heute für 50000 Euro keinAuto mehr kaufen, der für mich einen veralteten Benzin-Motor hat, insbesondere, da die Aufrüstung beim Neuwagen nur wenige Euro kostet.

Nun, wie ist das eigentlich mit der neuen Euro-Norm5
Diese Norm bezieht sich doch hauptsächlich auf den CO2 Ausstoß beim Auto, oder?
Wenn ich richtig informiert bin, dann hat doch ein E50 Auto sofort die Euro5-Norm erfüllt, da Ethanol praktisch keinen CO2 Ausstoß hat?
Ist das richtig?

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ozibuzz


Da ich mir ein Auto privat kaufen möchte, überlege ich mir halt schon genau, ob ich da momentan nicht einen fatalen Fehler mache.

Machst Du bestimmt nicht, wenn Du mal die Audibrille ablegst und Dir halt einen Hersteller suchst, der sowas in Europa anbietet. Volvo gehört da inzwischen auch dazu 😉

in schweden bieten nun immer mehr hersteller ffv pkw oder wie sie die auch jeweils noch nennen an. sollte doch über importhändler beschaffbar sein.

Meine LPG-Huddel unterschreitet schon jetzt alle EURO-5 Grenzen. Bei CO (kürzlich gemessen) könnte ich mir auch locker eine EURO7 vorstellen.
Was bringts? Ich hab immer noch EURO 2 - na Klasse.
(weil ich ja mit Benzin stinken könnte, obwohl es bei Zulassung gar kein Euro3 gab-allein das ist der Grund trotz OBD usw. )
Warum man in DE noch immer so einen Senf um E5 macht liegt hierzulande an der "technischen Machbarkeit" - heißt nichts anderes, solange nicht alle Hersteller diese Norm erfüllen, springt die Lobbyhyäne auf, werden Spaßreisen und Spenden für die Politiker blockiert, falls irgendeiner es "wagen sollte", dort zu weit vorzupreschen.
Allerdings glaube ich, daß der Fahrplan für E5 schon so weit festgetreten ist,daß auch mittlerweile die Autoindustrie die Blockade aufgibt.
Aber wie gesagt - ich bin schon da, wo andere mit Neuwagen erst mal hinwollen.
Zurück zum Ethanol: die Diskussion um 5% Beimischung ist auch schon gegessen, die Motoren vertragen´s also wirds gemacht. E95 heißt allerdings, mit nahezu reinem Ethanol zu fahren, in DE noch ein fernes Ding, das gleiche trifft für E50 zu.
Der Haken: heißere Verbrennung, höhere Beanspruchung für Ventile, Kolben und KAT, höhere NOx Werte - naja und das macht nicht jeder E4-Benziner klaglos mit.

E5 für LKW-Diesel find ich doppelt Klasse: Zur NOx Reduktion müssen die einen Harnstofftank immer nachfüllen. Das heißt in Zukunft, der Brummifahrer pinkelt demnächst nicht mehr an der Raststätte in den Wald, sondern in den Tank 😉 cool,
doppelter Umweltschutz
Es lebe E5

Zitat:

Original geschrieben von lierob


in schweden bieten nun immer mehr hersteller ffv pkw oder wie sie die auch jeweils noch nennen an. sollte doch über importhändler beschaffbar sein.

Hier bei

http://www.e85.biz/ffv.php3

kriegt man welche. Ich habe vor kurzem gelesen, dass Volvo seine FFV-Autos demnächst auch in andern europäischen Staaten verkaufen wird, nur nicht in Deutschland, weil da die Infrastruktur (Tankstellen)noch nicht entwickelt sei.

Fast jeder Hersteller ausser Ford wartet bis andere voranpreschen. Das hat mir VW auch vor längerer Zeit mitgeteilt. dass sie erst warten bis genug Tankstellen da sind.
DC gab gleich gar keine Antwort auf meine mehrfache Anfrage wann sie denn hier FFV-Autos anbieten wollen, denn sie haben ja in den USA schon einige Jahre welche z.B. auch Mercedes-Fahrzeuge.

Ähnliche Themen

@XLTRanger

Das die Zuverlässiglkeit und die Abgasvorschriften mit Mexico-Motoren, hier in Deutschland noch nciht geprüft wurden hat mir Audi auch erzählt.

In Mexico ist es warm und Ethanol kat keine Schmierfähigkeit, wie Benzin. Das müßte vielleicht bedeuten, daß bei uns im Winter evt. die Zylinderlaufflächen, Ventile oder was weis ich alles anrosten, wenn man das Auto länger stehen läßt.

Naja, die Volvo-Brille wollte ich mir nicht unbedingt aufsetzen, obwohl es schöne Autos sind.
Falls es aber in 4 oder 5 Jahren wirklich Ethanlo-Benzin-Gemisch zum günstigeren Preis gibt, werden uns in jedem Fall die Volvofahrer auslachen.

Zitat:

In Mexico ist es warm und Ethanol kat keine Schmierfähigkeit, wie Benzin.

Zitat:

hä, wie jetzt ?
Mexico City liegt über 3000m hoch und wir haben heute in Berlin 33 Grad. danke für die Neuigkeit. Aber verrate mir doch mal, warum man mit Benzin (spezielle Mischungen nennt man Waschbenzin) Metallteile ENTFETTET ! Bestimmt nicht, um sie besser zu schmieren.
Der Witz am Benzin ist, daß am Kaltstart der Ölfilm von den Zylinderlaufflächen gewaschen wird. Auch deswegen starte ich im Sommer auf Gas, Motor schnurrt deutlich länger und "geschmierter"
@Ozibuzz, nicht alles glauben, egal welche Brille man auf hat, besonders nicht dann, wenn es die Umgehungsstraße zur Logik ist.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Zitat:

In Mexico ist es warm und Ethanol kat keine Schmierfähigkeit, wie Benzin.

Zitat:

hä, wie jetzt ?
Mexico City liegt über 3000m hoch und wir haben heute in Berlin 33 Grad. danke für die Neuigkeit. Aber verrate mir doch mal, warum man mit Benzin (spezielle Mischungen nennt man Waschbenzin) Metallteile ENTFETTET ! Bestimmt nicht, um sie besser zu schmieren.
Der Witz am Benzin ist, daß am Kaltstart der Ölfilm von den Zylinderlaufflächen gewaschen wird. Auch deswegen starte ich im Sommer auf Gas, Motor schnurrt deutlich länger und "geschmierter"
@Ozibuzz, nicht alles glauben, egal welche Brille man auf hat, besonders nicht dann, wenn es die Umgehungsstraße zur Logik ist.

Das hat damit zu tun, dass Ethanol Wasser zieht und Benzin nicht, deshalb korridiert Eisen bei Verwendung von Ethanol schneller, als bei Verwendung von reinem Benzin und dann schmiert sich nix mehr!
....ausserdem hat Benzin eine geringe Restschmierfähigkeit, so kommt z.B. eine Rollenzellenpumpe (Benzinpumpe) nur mit der geringen Schmierfähigkeit von Benzin aus.
Es gibt auch fettfreie (frei von organischen Ölen) Gleitmittel..

Was ich aber eigentlich wissen wissen wollte ist, wie ich zu einem deutschen Ethanol-Auto komme?

VW hat anscheinend vor kurzem bekannt gegeben, daß ab jetzt alle VW mit E10 funktionieren. Ist ja schon mal etwas. Weis da jemand mehr davon?

Zitat:

Original geschrieben von Ozibuzz


Das hat damit zu tun, dass Ethanol Wasser zieht und Benzin nicht, deshalb korridiert Eisen bei Verwendung von Ethanol schneller, als bei Verwendung von reinem Benzin und dann schmiert sich nix mehr!
....ausserdem hat Benzin eine geringe Restschmierfähigkeit, so kommt z.B. eine Rollenzellenpumpe (Benzinpumpe) nur mit der geringen Schmierfähigkeit von Benzin aus.
Es gibt auch fettfreie (frei von organischen Ölen) Gleitmittel..

Was ich aber eigentlich wissen wissen wollte ist, wie ich zu einem deutschen Ethanol-Auto komme?

VW hat anscheinend vor kurzem bekannt gegeben, daß ab jetzt alle VW mit E10 funktionieren. Ist ja schon mal etwas. Weis da jemand mehr davon?

Den Ford Focus FFV gibt es schon seit fast einem Jahr in Deutschland zu kaufen. Saab soll auch schon nachgezogen haben.

Benzinpumpe

Hallo zusammen,

um die Benzinpumpe würde ich mir ernsthafte sorgen machen bei der Betankung mit EtOH.

Was die Benzinleitung angeht, die ist mir beim Audi 100 (10 Jahre Garantie gegen Durchrostung) auch schon im Benzinbetrieb durchgerostet. Vermutlich mehr von aussen durch Streusalz als von innnen.

So viel schlimmer wirds also schon nicht werden. Ausserdem ist das doch wohl hoffentlich ein lösbares Problem für den Umrüstermarkt.

Grüße!

a6_Fan

Deine Antwort
Ähnliche Themen