Euro 6c: Ab wann erfüllen die Leon-Motoren die Norm?
Moin zusammen,
da demnächst möglicherweise ein Leon gekauft werden soll, beschäftigt mich aktuell diese Frage. Beim Golf erfüllt der 1.5TSI ja bereits Euro 6 ZD, was nach meinem Verständnis bedeutet, dass er auch Euro 6c erreicht?
Wie sieht das beim Leon aus? Die Händler sind leider mehr als ahnungslos und tun so, als ob ich der erste Kunde wäre, der solche Fragen stellt. Aus der aktuellen Motorenpalette interessiert mich da konkret der 1.4 TSI mit 150PS. Laut technischen Daten des Händlerangebotes hat er Euro 6, laut ADAC-Datenbank Euro 6b. Kann man davon ausgehen, dass mit dem Modelljahreswechsel (wann ist der beim Leon?) ein aktualisierter Motor mit Euro 6c eingeführt wird? Ab 1.9.2017 ist die Norm für Neuzulassungen ja verpflichtend.
Vielen Dank schon mal für erhellende Antworten 🙂
Carsten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@StefArona schrieb am 12. März 2018 um 16:50:04 Uhr:
Kein einziger Seat Motor erfüllt aktuell die Norm Euro6c oder Euro 6d. Der VW Konzern ist hier ganz hinten dran, was sich rächen könnte. Insbesondere Diesel mit der heute verkauften Norm Euro 6b sind eventuell auch von Fahrverboten betroffen.
Könnte,sollte, dürfte, müsste !!!
Der VW-Konzern ist nicht ganz hinten dran, sondern es gibt Herstelller,die nicht ein einziges Auto mit der Typisierung haben. Typisierung braucht seine Zeit. Leider hat man da sehr lange gepennt.
Das ändert nichts an der Tatsache, das bisherige Typisierungen nach wie vor gültig bleiben.
Und was Fahrverbote angeht? Hochlebe jede Spekulation, getragen von nicht absehbaren Verfahren, Vorgaben, Bestimmungen.
Für mich im Augenblick nur Panikmache.
Seat wird es bestimmt rechtzeitig publizieren, wenn die Typisierung für neue Fahrzeuge vorliegt.
20 Antworten
Zitat:
@UliBN schrieb am 13. März 2018 um 18:38:15 Uhr:
Interessante Aspekte. Bin mal auf den Blick in die Glaskugel gespannt, ob das Bild irgendwann klarer wird.
Das ist ja gerade das vorwerfbare Verhalten von Seat und dem VW Konzern. Alles schön unter den Teppich kehren bis es nicht mehr geht. So lange kann man dann die alten Euro 6b Mühlen verkaufen.
Also um einen Direkt Einspritzer Benziner auf Euro 6d-temp zu bringen braucht es wohl nur eines OPF. Also ich tippe, dass bei den Benzinmotoren alles gleich bleibt und eben nur ein OPF verbaut wird. Ein Teil, das übrigens nur zwischen 50-200 Euro kosten soll. Das hätte der VW Konzern schon längst einbauen können und damit die Benzinmotoren sicher vor Fahrverboten machen können.
Es klar, dass den Kunden eine spätere Nachrüstung viel teurer kommt (siehe Dieselpartikelfilter)
So einfach ist das mit einem Filter nicht: Es müssen u.a. die baulichen Voraussetzungen vorliegen. Technische und zulassungsrechtliche Genehmigungen... Keine Sorge, zum Termin wird alles da sein. Ein Verkaufsloch leistet sich kein Hersteller.
Die Verallgemeinerung zu VW passt gar nicht. Alle Hersteller verkaufen natürlich ihre Ware, die den aktuellen Vorschriften entspricht. Und auch beim Discounter erfahre ich nicht, dass das alte Produkt morgen durch ein neues abgelöst wird.
Es fehlt für mich ganz klar die Aufklärung mit den erforderlichen Angaben, so dass man durchblickt. Und das müsste von den zuständigen Behörden kommen, die die Vorschriften machen. Wo bleibt dazu auch die DUH? Alles Dummschwätzer: Von wegen, Verbraucherrechte stärken, Tranzparenz....
Auch wenn es Tabellen gibt, Auflistungen, Termine, der normale Verbraucher blickt da nicht mehr durch.
Grüßt euch ! Gerade mit der Seat Kundenhotline telefoniert, Motoren werden ab der 31 KW auf Euro 6dtemp umgestellt, bei den Benzinern wird dies durch einen geschlossen Filter realisiert.
Hoffe ich konnte Licht ins dunkel bringen.
Danke für die Info. Weiß man auch, was mit denen kurz vorher - z. B. viertel Jahr früher - passiert? Werden die kostenfrei nachgerüstet?
Ähnliche Themen
Was mit den vorher ausgelieferten Fahrzeugen passiert kann ich leider nicht sagen, habe meinen Leon ST 1.8 im März bestellt, mein Händler konnte noch die 31 kW vermerken, da mein Fahrzeug noch kein Produktionsdatum hatte.
Das Modelljahr 2019 Leon wird diese Jahr auch erst ab der 31 kW produziert ( sonst eigentlich früher) bedingt durch den Normwechsel bei den Abgasen.
Da wird nichts nachgerüstet, da sie den Vorschriften entsprechen und zulassungsfähig sind.
Und jetzt haben wir wohl endlich mal die Bestätigung mit der KW 31, so dass auch die bisherigen Gerüchte zum Mj-Wechsel in diesem Jahr zu passen scheinen.