euro 6 nachrüsten bei euro 5 volvo dieseln?
hallo alle,
da beim v50 langsam in die grätsche geht und ich gerne bei volvo bleiben würde und die euro6 noch weit außerhalb meines budgets sind: gibt es irgendwelche erfahrungen oder sichtweisen von mechanikern bezüglich nachrüstung eines euro 5 volvos (diesel) auf euro 6? ist das ratsam oder der totale wahnsinn?
danke
Beste Antwort im Thema
Selbst wenn es völlig kostenlos ist werde ich mir schwer überlegen, ob ich ein völlig fehlerfrei laufenden Motor diesem Wahnsinn aussetze.
89 Antworten
in den medien wird ja so getan als dass man fast jedes auto nachrüsten kann. ich könnte mir gut vorstellen, das unterschiedliche motortechnologien unterschiedlich damit umgehen, das trotz reserveradmulde bei manchen autos dafür kein platz ist. oder die frage was ist, wenn nur minimal ammoniak aus den zylindern austritt und in den fahrgastinnenraum gelankt (gesundheit, stinkt bestialisch) nach jahrelanger nutzung.
Jetzt ist die Seite zur Baumot Nachrüstung aktiv:
https://dieselnachruestung.eu/#informations
Aktion "Hardwarenachrüstung"
Über die Initiative
Drei Jahre nach Bekanntwerden des Dieselskandals hat sich seitens Politik nahezu nichts getan, um den Besitzern der betroffenen Dieselautos zu helfen und die Schadstoffbelastung durch diese Fahrzeuge wirkungsvoll zu reduzieren.
Wir, die Twintec Baumot Gruppe, bekommen täglich bis zu 100 Anfragen die sich nach einer Nachrüstmöglichkeit für Ihren Diesel PKW informieren wollen, großteils sogar mit der Bereitschaft diese selber zu finanzieren. Wir möchten diesen Dieselfahrern mit der Aktion "Hardwarenachrüstung" endlich die Möglichkeit geben Ihr Fahrzeug nachzurüsten und damit Fahrverbote zu umgehen. Das Land Baden-Württemberg z.B. hat bereits zugesagt, Einfahrgenehmigungen in die Fahrverbotszonen für jene Diesel-Pkw zu erteilen, die nachgerüstet wurden und damit die ähnlich sauber wie Euro-6d Fahrzeuge werden. Andere Bundesländer dürften das ähnlich handhaben.
Zur Nachrüstung werden seit Langem verfügbare Serienteile verwendet, deren Langlebigkeit umfassend nachgewiesen wurde - mit Ausnahme der Kernkomponente, dem Baumot BNOx Ammoniakgenerator, einem patentierten Bauteil das die sichere Aufbereitung des handelsüblichen AdBlue® übernimmt.
Nach aktueller Kalkulation belaufen sich die Kosten für eine Nachrüstung von z.B. einen VW Passat auf 1479€ plus. Einbaukosten (ca. 300€) zzgl. MwSt.
….
Hier noch der Artikel zur ABE für das Baumot-System: Donnerstag, 09.08.2018
http://www.spiegel.de/.../...-zur-hardware-nachruestung-a-1222236.html
Zitat:
Für die Nachrüstlösung, die im Wesentlichen aus einem sogenannten SCR-Katalysator samt Harnstofftank besteht, ist eine Teile-ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) beim Kraftfahrtbundesamt beantragt und dürfte in einigen Wochen genehmigt werden.
….
"Diese Technik senkt die Stickoxidemissionen um mindestens 90 Prozent, bei unseren Messungen waren es sogar mehr als 95 Prozent", sagt Axel Friedrich. Die verwendeten Bauteile seien - bis auf einen verbesserten Ammioniakgenerator - seit Langem verfügbare Serienteile, deren Langlebigkeit umfassend nachgewiesen sei.
….
Problemworte:
"hat bereits zugesagt" -> heisst noch nix. "Schnelle Hilfe" wird den von Naturkatastrophen heimgesuchten auch immer versprochen. Klingt in den Medien ja auch immer toll.
"dürften" -> vielleicht aber auch nicht. Da kocht wieder jeder sein Süppchen.
Eine Umrüstung auf Euro 6 wird es nicht geben. Durch die Nachrüstung von Komponenten wird sich nachträglich nichts an der Schadstoffklasse ändern.
Einzige Chance - und genau das bewirbt Twintec ja auch - wäre eine Verbesserung in der Schadstoffgruppe - also der Plakette. Aber unsere Regierung weigert sich ja konsequent eine weitere Gruppe (= blaue Plakette) einzuführen. Somit gehören 20 Jahre alte Diesel mit Euro 3 & D4 (ohne Partikelfilter) immer noch zur bestmöglichen Gruppe.
Ähnliche Themen
die lobbyisten, finanziert durch die autoindustrie, werden sich schlussendlich durchsetzen, wie fast immer.
Nicht nur das. Es wirkt auch immer stärker so, als würde eine bestimmte Regionalpartie ständig notwendige Änderungen gezielt blockieren.
Wir haben jetzt Ende August. Ob es in diesem Jahr noch eine Entscheidung zu einer weiteren Schadstoffgruppe geben wird? Selbst wenn das der Fall ist, braucht es bestimmt 9-12 Monate, bis dies entsprechend umgesetzt werden kann.
Erinnert sich noch jemand an der Partikelfilternachrüstung? Im Vergleich zum SCR-Katalysator war das System deutlich einfacher und selbst da hat man fast nur die Volumen-Motorisierungen der Volumen-Modelle der Volumen-Hersteller abgedeckt. Das wird mit einem SCR-Katalysator noch stärker so sein.
In Düsseldorf und Essen soll es keine Fahrverbote geben.
https://www.nrz.de/.../...-fuer-duesseldorf-und-essen-id215134691.html
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 21. August 2018 um 13:01:08 Uhr:
In Düsseldorf und Essen soll es keine Fahrverbote geben.
https://www.nrz.de/.../...-fuer-duesseldorf-und-essen-id215134691.html
Das sind nur die "Politikerwünsche" im, heute veröffentlichten Luftreinhalteplan für Düsseldorf, um uns Wähler zu bei Laune zu halten.
Entscheiden muss heute das Verwaltungsgericht Düsseldorf, nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgericht aus Februar 2018.
Zitat:
@Matvei schrieb am 10. August 2018 um 16:07:25 Uhr:
Mich wurde interessieren was seitens Volvo für die Umrüstung von D5 2.4 (5Zyl) EURO5 auf EURO6 gemacht wurde. Letzte XC60 I mit D5 AWD waren als EURO6 geliefert. Wäre diese Lösung nicht billiger?
Diese Frage hatte ich meinem Händler auch gestellt, da ich einen XC 70 D5 AWD GT , Bj. 2014 mit 215 PS (Euro 5) fahre und das Bj. 2016 mit dem gleichen Motor, aber als 220 PS-Variante und Euro 6 angeboten wurde. Seine Antwort war ‚eine geänderte Software und ein Start/Stopp-System‘, welches die 220 PS-Variante hat.
Die Software wäre kein Problem aber der nachträgliche Einbau eines Start/Stopp-Systems ist nicht möglich. Eigentlich frustrierend, wenn dies wirklich alles wäre für eine Euro 6-Zulassung, da solche Systeme ohnehin nur für den Prüfstand eingebaut wurden....
Das Start-Stopp-System ist es nicht nur, denn der XC60 D5 AWD hatte das System sowohl bei der Euro5 (215PS) als auch bei der Euro6-Variante (220PS).
Nebenbei verbraucht mein Euro6 ca. 0,5 Liter weniger als der Euro5. Da dürfte mehr als nur die Software geändert worden sein, sonst liesse sich das wahrscheinlich nachträglich ändern.
Frage: Könnte mal jemand mit Zugriff schauen, ob die Bestellnummer der Injektoren zwischen dem Modelljahren 2015 und 2017 verschieden sind? Das gäbe auch ein wenig Aufschluß auf Hardwareunterschiede. (Hmmm, es gibt ja sowieso schon unterschiedliche Injektoren bei der gleichen Ausführung, oder?)
Viele Grüße,
Gerhard
Die Kiste mit dem Dieselgate ist selbst mit E6Dtemp noch nicht gegessen. Durch den Harnstoff wird früher oder später das Thema Ammoniak auf den Tisch kommen.
Die Nachrüstungen sind meines Erachtens in Bezug auf die Steuereinstufung noch sehr experimentell. Es bleibt also spannend.
IMHO ist ein Volvo Diesel z.Z. Mit E6a oder b neben einen (Saugrohr) - Benziner wohl die beste Wahl.
Zitat:
@steinsursel schrieb am 21. August 2018 um 21:55:28 Uhr:
Die Nachrüstungen sind meines Erachtens in Bezug auf die Steuereinstufung noch sehr experimentell. Es bleibt also spannend.
Wieso? In DE spielt die Schadstoffklasse seit der Umstellung auf die Besteuerung nach CO2 gar keine Rolle mehr.
Und im alten Hubraummodell ist der Steuersatz ab Euro 3 gleich.
Es gab vor etlichen Jahren eine Nachrüstung für Benziner, danach wurde umgeschlüsselt, und alles war geklärt.
Heute kann ich zwar nachrüsten, aber geregelt ist in meinen Augen nix. Und das ist der Krebsschaden, hier fehlt noch die Anerkennung vom Gesetzgeber
Man sollte wohl eher sagen "vor etlichen Jahrzehnten". Selbst wenn es eine Nachrüstlösung geben würde, die die Schadstoffklasse verbessert ändert sich dadurch nichts an der Steuer, weil das aktuelle System zur Berechnung der Steuer in DE diese Möglichkeit gar nicht kennt.