Euro 6 - Benziner ohne OPF vs Diesel mit DPF und AdBlue - was ist sauber? Was bekommt Fahrverbote?

Hallo,

da wir uns aktuell ein Auto zulegen möchten, beschäftigen wir uns auch sehr mit der Thematik Benziner vs. Diesel. Da es ein Gebrauchtwagen wird, fallen diese Gebrauchtwagen alle so in den Bereich 2015 bis 2018. Damals relevant waren Euro 6b und 6c.

In der engeren Auswahl also ein Benziner mit Direkteinspritzung und ohne OPF, d.h. ein Passat mit 1.4 und ohne OPF. Später hat der Passat ja einen OPF bekommen um damit Euro 6d zu erfüllen.

In der Auswahl steht auch ein Diesel mit DPF und SCR-Kat, d.h. mit AdBlue. Also ein später 2017er bzw. früher 2018er Passat, welcher m.E. später baugleich nach 6d zertifiziert wurde. Das Fahrzeug aber eben noch nicht und Nach-Zertifizierungen wird es wohl nicht geben.

Da wir das Auto auch für Urlaube nutzen wollen, habe ich mich mal über die diversen Fahrverbote in Europa schlau gemacht. Aufgefallen ist mir da insbesondere Frankreich (Crit Air). Unter anderem ist es so, dass der Euro 6 Diesel (selbst 6d) eine Plakette 2 bekommen würde. Der Euro 6 Benziner (auch 6b oder 6c) ohne OPF würde eine Plakette 1 bekommen.

Bekanntermaßen plant unter anderem Paris, aber später sicher auch andere Städte und Gebiete/Regionen (!?), alles unter schlechter als 1 auszusperren. 0 wäre übrigens eAuto. Da wären dann Euro 5 und Euro 6 Benziner erlaubt, aber keinerlei Diesel mehr - auch nicht 6d-Diesel.

Meine Fahrzeug-technische Frage - darum geht es ja hier: Ist ein Euro6-Diesel mit DPF und mit AdBlue nicht sauberer als ein Euro6-Direkteinspritzer-Benziner OHNE OPF? Oder warum werden in Frankreich (bald) Euro 6 Diesel mit DPF und SCR-Kat (AdBlue) ausgesperrt aber nicht Euro 6 Benziner mit Direkteinspritzung ohne OPF?

Oder sehe ich das falsch, d.h. ein Benziner mit Direkteinspritzung ist trotzdem sauberer als ein Diesel mit DPF und SCR-Kat? Gerne die Frage allgemein beantworten, oder falls konkrete Daten vorliegen:
- VW 1.4 TSI mit 150 PS ohne OPF (muss auch nicht Passat sein, der Motor wurde ja in der kompletten Modell-Palette eingebaut)
- VW 1.5 TSI mit 150 PS mit OPF
- VW 2.0 TDI mit DPF und SCR (gab es ja auch ohne SCR/AdBlue; in meinem Fall geht es um ein Fahrzeug mit SCR/AdBlue)

Wie vergleichen sich die 3 Motoren im realen Betrieb beim Feinstaub?
(Stickoxide sollten bei allen drei keine Probleme sein, richtig?)

51 Antworten

demnächst dann auch mi BSS.
bremsstaubsauger.

@slv rider Pillen sind wieder zu Ende 😉 ... YMMD

... und bald kommen die CO2-Rückgewinnungsanlagen

Lach nicht.
https://sciencebridge.de/de/bremsstaubabsaugung.html
https://www.ansys.com/.../breaking-the-cycle-of-brake-dust-emissions

Gegen irgendwas muß die DUH ja auch bei Elektroautos klagen können.

Gruß Metalhead

Jaja, aber es nicht so das es in der pipe der legislative steht ... noch nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Astradruide schrieb am 8. August 2024 um 17:39:26 Uhr:


... noch nicht.

richtig

Gruß Metalhead

.... mit einem nachweispflichtigen Fahrberechtigungsschein kämen wir schnelelr zu einem messbaren Erfolg 😁

Interessant, daß es Ottomotoren ohne Direkteinspritzung, aber mit Filteranlage gibt, denn die Rußgrenzwerte (Anzahl und Masse) gelten laut Euronorm ausdrücklich nicht für Aggregate, welche indirekte Einspritzanlagen nutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen