Euro 4 und die Folgen
Mahlzeit!
Was mir bisher nicht so ganz bewusst war, sind die Folgen von Euro4 auf die Modelpalletten. Ich zitier mal (link zum Artikel am Ende):
Aprilia
Alle Zweizylinder von Aprilia werden eingestellt! Darunter fallen auch die schicke SL 750 Shiver, Dorsoduro 750 und Dorsoduro 1200 sowie die Reiseenduro Caponord 1200. Lediglich die V4-Modelle und die kleinen 125er werden weiter produziert. Der Mutterkonzern Piaggio kündigte aber an, dass zukünftig neue Zweizylinder-Modelle entwickelt werden, die dann natürlich die Euro-4-Norm erfüllen sollen. Um welche Modelle es sich dabei handelt und wann sie kommen werden, wird allerdings noch nicht kommuniziert.
BMW
BMW hat die gesamte Modellpalette schon auf Euro 4 umgestellt. Zwei Modellreihen hat es aber bereits zu Beginn des Jahres erwischt und wurden aus dem Programm genommen. Zum einen traf es die Einzylinder-Enduro G 650 GS, was Reiseenduristen mit schmalem Geldbeutel bedauern werden. Zum anderen handelt es sich um die K 1300-Baureihe.
Ducati
Ducatisti wird es überraschen, dass die noch recht junge 1299 Panigale aus dem Programm fällt, weil sie die Euro-4-Norm nicht erfüllt. Vor allem ihre Lautstärke dürften der Duc das Aus beschert haben. Das radikale Sportbike mit satten 197 PS wird aber höchstwahrscheinlich noch 2017 mit der Ausnahmegenehmigung der „auslaufenden Serie“ verkauft werden. Dass ein Nachfolger des Flaggschiffs kommen wird, gilt als sicher.
Auch die Monster-Reihe ist betroffen, sowohl die 821 als auch die normale 1200 erfüllen nur die Euro-3-Norm, wohingegen die Monster 1200 R bereits die Euro-4-Norm schafft. Auch die Hypermotard 939 und die Panigale 959 nehmen die Euro-4-Hürde, ebenso wie die neue XDiavel, während die alte Diavel scheitert. Die Scrambler mit 800er-Motor erfüllt nur die Euro-3-Norm, die Scarmbler Sixty2 mit 400 cm3 ist hingegen bereits mit Euro-4-Norm unterwegs. Doch man kann sicher sein, dass Ducati nächstes Jahr seinem Bestseller einen großen Motor mit Euro-4-Norm spendieren wird, Gerüchten nach kommt sie sogar als 1200er.
Harley-Davidson
Sämtliche aktuellen V2 aus Milwaukee sind nach Euro-3-Norm homologiert. Als erstes wurden jetzt die Tourenmodelle mit Euro-4-Norm für 2017 vorgestellt, die bereits die neue Motorengeneration Milwaukee-Eight tragen. Er verfügt über Vierventil-Technik, zwei Einspritzdüsen und Doppelzündung. In einer Variante hat er sogar flüssigkeitsgekühlte Zylinderköpfe. Sicher wird Harley-Davidson noch weiter Modelle überarbeiten und ab nächstem Jahr mit der Euro-4-Norm anbieten, doch einige werden wohl nicht weiter produziert werden. Auch wenn sich die Führungsetage noch um eine klare Aussage drückt, dürften die Tage der V-Rod gezählt sein.
Honda
Beim weltgrößten Motorradhersteller fallen wohl mindestens zwei beliebte Modelle aus dem Programm. Die Honda CBR 600 RR soll nicht weiter gebaut werden. Dabei gilt sie als Ikone, reichen ihre Wurzeln doch bis ins Jahr 1986 zurück. Aber Sportmotorräder verkaufen sich kaum noch und Honda sieht keine Zukunft für die schnelle 600er, wohingegen die CB 650 F und CBR 650 F bleiben werden. Auch die CB 1100 EX wird es erwischen, der luftgekühlte Vierzylinder nimmt die Euro-4-Hürde nicht. Wie schwierig es ist, die neue Norm zu erfüllen, zeigt die neue Africa Twin. Sie wurde Ende 2015 noch rasch nach der Euro-3-Norm homologiert, um Zeit bis 2017 zu haben, sie für die Euro-4-Norm fit zu machen. Beim Softchopper VT 750 C Shadow gilt es als unwahrscheinlich, dass Honda den enormen Aufwand für eine Euro-4-Zulassung betreibt und die kleine Enduro CRF 250 L verfügt leider über kein ABS.
Kawasaki
Die nostalgische W 800 wird 2017 nicht mehr von Kawasaki angeboten werden. Sie hatte 1999 die Retro-Welle eingeläutet, aber der luftgekühlte Motor schafft die Euro-4-Norm nicht. Außerdem werden wohl sämtliche Cruiser mit dicken V2-Motoren – die Vulcan 1700 und Vulcan 900 – aus dem Programm genommen. Die KLX 250, die einzige geländetaugliche Enduro von Kawasaki, hat mangels ABS auch keine Chancen auf Euro-4-Norm. Zu allen anderen Modellen will sich Kawasaki noch nicht äußern, die beiden einzigen, die bereits über Euro-4-Norm verfügen, sind die ZZR 1400 und ZX-10R. Mit Sicherheit werden aber die Bestseller ER-6n, ER-6f, Z 800, Z 1000 und Z 1000 SX nach entsprechender Überarbeitung auch im Modellprogramm 2017 zu finden sein.
KTM
Die Österreicher sind fit für die Euro-4-Norm. Fast alle Modelle wird es auch 2017 weiter geben, sogar die Sportenduros der EXC-Baureihe erfüllen die Euro-4-Norm, zumindest mit für die Zulassung notwendigen gedrosselten Motoren. Der Bestseller 390 Duke erhält einen anderen Auspuff und eine Motorüberarbeitung für die Euro-4-Norm, außerdem neue Tankcover und einen LED-Scheinwerfer. Bei der 690 SMC R und der 690 Enduro R ist noch nicht klar, ob auch sie mit dem Euro-4-konformen 690-Duke-Motor ausgestattet und somit weiter angeboten werden oder ob das Feld den Schwestermodellen von Husqvarna überlassen wird. Die aktuellen Freeride-Modelle entsprechen nicht der Euro-4-Norm, aber es besteht eine Chance, dass sie im Programm bleiben, denn für einsitzige Sportenduros gelten Ausnahmeregeln seitens der EU. Das Flaggschiff 1290 Super Duke R erfüllt nur die Euro-3-Norm, sie wird es aber sicher weiterhin geben, wahrscheinlich mit dem Euro-4-Motor der 1290 Super Duke GT.
Moto Guzzi
Ausgerechnet die sehr traditionsbewusste und technisch eher konservative Marke Moto Guzzi hat fast alle Modelle bereits auf Euro-4-Norm umgestellt. Die V7- und V9-Baureihen müssen sich keine Sorgen um eine Zulassung für 2017 machen. Hingegen sind die 1200er-V2 – Griso und Stelvio – nur mit Euro-3-Norm unterwegs und werden so nächstes Jahr nicht mehr angeboten. Die großen 1400er-Modelle erfüllen hingegen die neue Zulassungsvorschriften und bleiben im Programm.
Suzuki
Auch bei Suzuki stehen hinter vielen Modellen noch Fragezeichen. Die beiden luftgekühlten Cruiser Intruder M 1800 R und Intruder C 800 werden wohl das nächste Jahr nicht mehr erleben. Ob 2017 der Sportler Hayabusa 1300 für die Euro-4-Norm weiterentwickelt wird, ist noch offen, aber eher unwahrscheinlich. Auch die GSX-R-Baureihe muss komplett für die neue Norm fit gemacht werden. Bei der GSX-R 1000 mag das noch gerechtfertigt sein, doch die 750er und 600er sind Wackelkandidaten, da sie kaum noch Käufer finden. Die V-Strom-Modelle verkaufen sich bislang gut, und alleine deshalb schon dürfte Suzuki die Reiseenduros für die neue Norm überarbeiten. Für die sehr betagten Bandit-Modelle sieht die Zukunft jedoch düster aus.
Triumph
Die britische Firma Triumph hat bereits für dieses Jahr den Großteil der Modellpalette erneuert. Die Tiger-, Klassik-, und Speed Triple-Baureihen verfügen alle über die Euro-4-Norm. Die letzten luftgekühlten Twins – die Scrambler, America und Speedmaster – werden aber auslaufen, ebenso wie der Dreizylinder-Sportler Daytona 675. Das Schwestermodell 675 Street Triple soll bald mit einem größeren Motor – vermutlich mit 765 Kubikzentimeter – kommen, der die Euro-4-Norm erfüllt. Ob die Rocket III mit gewaltigem 2,3-Liter Hubraum weiter gebaut wird, lässt Triumph noch offen.
Yamaha
Die herrliche Yamaha XJR 1300 wird nach 21 Jahren zu Grabe getragen. Bei dem beliebten Naked Bike wäre der Entwicklungsaufwand für die Euro-4-Norm zu aufwendig. Gleiches gilt für den Methusalem unter den Yamahas, die SR 400, die seit 1978 gebaut wird. Doch auch die beiden Vierzylinder-Naked-Bikes Fazer8 und XJ6 wird es nächstes Jahr nicht mehr geben und ebenso kommt für die altehrwürdigen Einzylinder-Enduros XTZ 660 Z Ténéré und XT 660 R das Ende, sie werden wohl bald von einem Zweizylinder auf Basis der MT-07 ersetzt. Der kleine Geländehüpfer WR 250 R verfügt über kein ABS und somit wird wohl auch er das Zeitliche segnen. Die gute Nachricht für Sportfans: Die alte YZF-R6 wird durch eine nagelneue ersetzt. Im Gegensatz zur Konkurrenz, glaubt Yamaha weiterhin an eine Zukunft für Mittelklasse-Sportler.
Link zum Artikel: http://www.heise.de/.../...uer-Motorraeder-und-die-Folgen-3312359.html
Da fällt aber ne Menge an Moppeds weg.
Besonders Aprilia ist damit praktisch tot. 😰
Beste Antwort im Thema
Die meisten fallen nur weg aufgrund schlechter Verkaufszahlen. Jetzt hat man einen Grund gefunden, dass zu tun. Nun kann sich die nichtkaufende Kundschaft, siehe hier drüber aufregen.
57 Antworten
Die beknackten Reflektoren kann man zum Glück entfernen. Sehen wirklich scheiße aus.
In anderen Ländern sind die schon länger vorgeschrieben, z.B. Australien.
Es wurde ja schon gesagt das einige bikes raus fallen wegen wirtschaftlichen Gründe.
Die yamaha xjr 1300 z.b. Glänzte bis dato auch nicht mit tollen verkaufszahlen ebenso Aprila
Am besten sieht man das hier
http://statistik.ivm-ev.de/Markt-in-Zahlen-2016-08.html?...
Euro 4 ist jetzt nicht so eine enorm große hürte. Bmw hat schon bei über 20 Jahre alte Maschinen seitliche Reflektoren verbaut (r80). Nun gibt's Abs, aktivkohle Filter bei der Benzinentluftung, obd und angepasstes Steuergerät. Auspuffanlagen müssen manipulationssicher sein.
Bei Verkaufsschlager klappt es doch auch... Als wenn bmw kommen würde und sagt bmw 1200 gs wird eingestellt wegen Euro 4....
Ähnliche Themen
Der Verkaufsschlager ist aber eben auch das Zugpferd bei BMW. Die Cashcow. Wenn sie die GS nicht auf die neuen Normen umstellen, können sie auch gleich den Laden dicht machen. Übertrieben gesagt.
Die XJR1300 dagegen hat bei Yamaha eher ein Schattendasein gefristet, die letzten Jahre.
Woran Yamaha selbst aber auch nicht ganz unschuldig ist, da das Mopped ja praktisch keinerlei nennenswerte Überarbeitung erfahren hat.
Ein aufgefrischtes Modell, wenigstens mit ABS, hätte den Verkaufszahlen bestimmt nicht geschadet.
Da gebe ich dir recht. Die xjr 1300 ab bj 2014 fand ich richtig schön. Nur das fehlende Abs hielt mich von der ab. Euro 4 wird halt jetzt als Buhmann vorgeschoben. Abs gibt's ja auch nicht seit gestern. Genug Zeit wäre da gewesen die Maschinen umzustellen. Aber wohl wegen mangelnder verkaufszahlen lohnt sich die Umstellung nicht. Wobei bei der xjr 1300 hätten die schon längst auf Abs umstellen können und dort nochmal die verkaufszahlen pushen können.
Zitat:
@gullof schrieb am 7. September 2016 um 13:40:25 Uhr:
Da gebe ich dir recht. Die xjr 1300 ab bj 2014 fand ich richtig schön. Nur das fehlende Abs hielt mich von der ab. Euro 4 wird halt jetzt als Buhmann vorgeschoben. Abs gibt's ja auch nicht seit gestern. Genug Zeit wäre da gewesen die Maschinen umzustellen. Aber wohl wegen mangelnder verkaufszahlen lohnt sich die Umstellung nicht. Wobei bei der xjr 1300 hätten die schon längst auf Abs umstellen können und dort nochmal die verkaufszahlen pushen können.
Ja, schade um diese Maschine. Gibt ja Gerüchte dass auch die V max eingestellt wird.
Ach noch was bzgl. Euro4.
http://www.1000ps.de/...s-3001694-euro4-neue-regelung-48-ps-drosselung
Ich denke Alphatechnik (oder wie die heißen) wird schon die möglichst geringem Aufwand, die möglichst teuerste Variante ausfindig machen. 😉
*Edit: Jo... gemäß der Prophezeihung.
http://www.alphatechnik.de/.../...duzierung-fuer-euro-4-fahrzeuge.html
Die Drossel für die XSR700 ist bereits erhältlich.
Interessant, und sehr bezeichnend: Bei den demnächst verfügbaren Reduzierkits steht die "Kawasaki ZX-10R, ab Modelljahr 2016" ganz oben auf der Liste... 🙄
Auf den ersten Blick: Ja.
Wie es tatsächlich läuft: Keine Ahnung.
*Edit:
Etwas versteckt in der Artikelbeschreibung steht:
"geänderte Fahrzeugteile MCR Modul + Drosselblenden einbauen"
Wofür dann das Modul? Verarsche?
*Edit2:
Seltsamerweise bietet Alphatechnik auch ein 35kw-Modul für die MT09/XSR900 an.
Hier fehlt der Eintrag "Drosselblenden einbauen".
Aber die lässt sich mit 35kw doch eh nicht legal von A2-Besitzern fahren?
Nur etwas für Versicherungs-Sparfüchse?
Das Thema Drosselung hab ich schon im xsr forum gelesen. Da vom Werk aus schon gedrosselte angeboten werden. Es soll nicht so einfach sein zu entdrosseln. Da muss was anscheinend am motorsteuergerät noch ran gegangen werden. Soweit ich mich erinnern kann war die Begründung das der Gesetzgeber hier auch die Manipulation entgegen wirken will.
Im Artikel war gar nichts zu lesen zur Honda VFR1200F, die ebenfalls eingestellt wird. Ist wohl nicht mal ne Nachricht wert bei deren Verkaufszahlen. Nur die SUV-Version Crosstourer bleibt wie es aussieht erhalten.
Die CBF1000F fällt auch weg..
Die VFR1200 war ja auch fast ne Totgeburt.
Weiß gar nicht, ob ich die schon mal in freier Wildbahn gesehen habe.
Ab und zu seh ich eine. In Frankreich sind sie etwas häufiger vertreten.
Ich mag sie. Aber kaufen? Dazu ist sie mir zu schwerfällig und saufen tut sie auch gerne.
Die ST lag auf der jetzigen Tour bei 4,8 Litern über alles. Da will ich nicht meckern. Jetzt hab ich auch mal den Unterschied zwischen S95 und S98 "erfühlen" können. Also berghoch, aus der Kehre, merkt man den Unterschied. Da hat der Boxer tatsächlich mit S95 fühlbar weniger Kraft. Aber er ist ja auch auf S98 ausgelegt.