Eure Sicherheitsausrüstung!!!
Mahlzeit,
mich würde mal interessieren was ihr an Sicherheitstechnischer Ausrüstung in eurem Auto bei euch habt. Da gibts ja die tollsten Sachen (gelbe warnleuchten als dachaufsetzer, beleuchtete Warndreiecke etc...)
Ich selbst habe natürlich einen Verbandskasten nach Stvo Vorschrift und Rettungsdecke dabei, Zusätzlich noch eine Rettungsdecke, ein Standart Warndreieck und einmal-Handschuhe dabei. Demnächst kommt noch so ne tolle Warnweste und ne Wolldecke rein.
Beste Antwort im Thema
Man könnte jetzt sagen ich übertreibe es etwas, aber in meinem Pkw führe ich mit:
1x Kraftwagenverbandkasten vor 3 Monaten frisch aufgefüllt mit vorgeschriebener Rettungsdecke
1x Kraftwagenverbandtasche incl. Warndreieck
2x Eurowarndreieck zusätzlich
1x Rundumkennleuchte gelb Magnetfuss
1x Dachaufsetzer weiss BRK im Einsatz
1x Notfalltasche Sanität
2x Wolldecke
2x Kissen
5x Warnweste gelb (in Italien und Östereich für jeden Insassen vorgeschrieben)
1x Ersatzrad+ Bordwerkzeug erweitert ( Seitenschneider, Kabel, Verbinder...
1x Notfallreifendichtset
1x Abschleppseil bis 1,8 to.
1x Abschleppstange bis 3,5 to.
1x Starthilfekabel 25mm²
1x Türschlossenteiser (+ einer in der Jackentasche)
1x Prepaidhandy mit 25 Euro Guthaben permanent geladen
2x Arbeitsleuchte/ Taschenlampe
1x Schneeketten passend für meine Reifengrösse ( das anlegen sollte ich mal wieder üben )
Als Tip von mir noch den Verbandkasten und das Warndreieck im Fzg grundsätzlich so anbringen das man rankommt ohne den Kofferraum zu öffnen. Heckauffahrunfälle sind mitunter die häufigsten, und nen verbogenen Kofferraumdeckel zu öffnen ist nicht unbedingt leicht.
Achja das hab ich noch vergessen:
1x Feuerlöscher 2Kg Pulver
1x Rolle Klopapier
1x Reservekanister 5ltr.
1x Gurtschneider
1x Scheibenhammer
5- 10 feuerzeuge, ne Handvoll Teelichter und einige Kugelschreiber.
In diesem Sinne Störungsfreie Fahrt
Faustl
115 Antworten
Wie, dann hast du also keine Werkstattcrew, die hinter dir her fährt? Ganz schön leichtsinnig 😁
Zitat:
Original geschrieben von Han_Omag F45
Wie, dann hast du also keine Werkstattcrew, die hinter dir her fährt? Ganz schön leichtsinnig 😁
Hehe....da es ja auch im Umkreis von hunderten Kilometern weder Handymasten (zum Anrufen des ADAC) oder Tanken, Werkstätten und Baumärkte gibt....
....ja...und wenn Sonntagsnachts ein Lämpchen kaputt geht, da isses eben kaputt bis Montag.
Zitat:
Original geschrieben von Schwimmbutz
Wozu brauch ich im Winter nen 5L-Kanister mit Scheibenklar? Was fahrt ihr für Strecken, dass der gesamte Behälter + 5L leer gehen und ihr nicht die Möglichkeit habt, zu Hause (oder an der Tanke) nachzufüllen?? (Für ne Fahrt in den Skiurlaub würde ich das ja noch akzeptieren... )Aber wenn ich ne Panne habe (z.B. einen Platten) ruf ich den ADAC. Ich habe es selten SO eilig, dass ich mich selber dreckig machen muss. (Auch wenn ich wirklich viel am Auto reparieren kann).
Den 5 Ltr.-Kanister habe ich deshalb im Auto, weil ich mal nach der Spätschicht beim Losfahren die Scheibe reinigen wollte und just in dem Moment der Tank leer war! Ich hab dann mehrere Tankstellen abgeklappert und nirgends war eine Kanne mit Wasser zu kriegen. Also bin ich mit verschmutzter Frontscheibe nach Hause gefahren und habe es da aufgefüllt. Seitdem habe ich den Kanister( natürlich nur im Winter) im Auto, damit ich wenn der Tank mal wieder leer ist, sofort auffüllen kann.
Und zum Thema ADAC kann ich nur sagen, daß ich es auch nicht eilig habe, aber ich habe auch keine Lust, bei einer Sache, die ich selbst beheben kann, 1-2 Stunden im Auto rumzusitzen und auf selbigen zu warten( vor allem im Winter). Ich gehe halt nach der Devise:"Was ich selber reparieren kann, reparier ich auch selber". Und bevor ich da lange warte, wechsel ich selber den Reifen, ohne mich dreckig zu machen, denn dazu habe ich ja die Handschuhe im Auto. Abgesehen davon habe ich kein Problem damit, mich dabei dreckig zu machen! Und warum sollte ich den ADAC rufen, wenn ich die Panne selber reparieren kann und dadurch unnötigerweise den gelben Engel in Anspruch nehmen, während woanders eine Autofahrer steht,der ihn dringender braucht, weil er vielleicht nicht so handwerklich begabt ist, oder solch eine Ausrüstung an Bord hat?
Außerdem hat man doch auch ein Erfolgserlebnis, wenn man die Panne am eigenen Auto, selbst behoben hat und sowas hebt doch ordentlich die Stimmung!
Mag sein, daß das alles, was ich im Auto habe, Dir zu viel erscheint, aber für mich sind all diese Dinge, wie eine Versicherung. Man braucht sie (teilweise) höchst selten, aber wenn man sie braucht, dann isses schön, sie an Bord zu haben(was nützt mir z.B. die Abschleppstange,wenn sie zu Hause liegt?)
Und wie gesagt, ich habe diese Sachen u.a. auch im Auto, um anderen helfen zu können (was ich auch schön des öfteren getan habe). Denn anderen zu helfen, macht eine Menge Spaß!
Man könnte jetzt sagen ich übertreibe es etwas, aber in meinem Pkw führe ich mit:
1x Kraftwagenverbandkasten vor 3 Monaten frisch aufgefüllt mit vorgeschriebener Rettungsdecke
1x Kraftwagenverbandtasche incl. Warndreieck
2x Eurowarndreieck zusätzlich
1x Rundumkennleuchte gelb Magnetfuss
1x Dachaufsetzer weiss BRK im Einsatz
1x Notfalltasche Sanität
2x Wolldecke
2x Kissen
5x Warnweste gelb (in Italien und Östereich für jeden Insassen vorgeschrieben)
1x Ersatzrad+ Bordwerkzeug erweitert ( Seitenschneider, Kabel, Verbinder...
1x Notfallreifendichtset
1x Abschleppseil bis 1,8 to.
1x Abschleppstange bis 3,5 to.
1x Starthilfekabel 25mm²
1x Türschlossenteiser (+ einer in der Jackentasche)
1x Prepaidhandy mit 25 Euro Guthaben permanent geladen
2x Arbeitsleuchte/ Taschenlampe
1x Schneeketten passend für meine Reifengrösse ( das anlegen sollte ich mal wieder üben )
Als Tip von mir noch den Verbandkasten und das Warndreieck im Fzg grundsätzlich so anbringen das man rankommt ohne den Kofferraum zu öffnen. Heckauffahrunfälle sind mitunter die häufigsten, und nen verbogenen Kofferraumdeckel zu öffnen ist nicht unbedingt leicht.
Achja das hab ich noch vergessen:
1x Feuerlöscher 2Kg Pulver
1x Rolle Klopapier
1x Reservekanister 5ltr.
1x Gurtschneider
1x Scheibenhammer
5- 10 feuerzeuge, ne Handvoll Teelichter und einige Kugelschreiber.
In diesem Sinne Störungsfreie Fahrt
Faustl
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schwimmbutz
Wenn ich ein Rad wechseln muss, geht das auch mit Bordwerkzeug.
Mein 106er hatte einen Schraubenschlüssel, der für einen einmaligen Radwechsel in der Not geeignet war.
Gut, dass damals ein Kumpel geeignetes Werkzeug hatte. Beim dritten Rad wurde der Schlüssel im Knick weich und beim vierten Rad hatte sich der Stahl ausreichend verdreht um den Lack abblättern zu lassen.
Jetzt bräuchte ich unterwegs eh keine Schraubenschlüssel mehr, fahre ohne Ersatzrad rum.
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Beim dritten Rad wurde der Schlüssel im Knick weich und beim vierten Rad hatte sich der Stahl ausreichend verdreht...Zitat:
Original geschrieben von Schwimmbutz
Wenn ich ein Rad wechseln muss, geht das auch mit Bordwerkzeug.
Beim dritten und vierten Rad??? Ich bin schon mehrere 100tkm Auto gefahren, und habe erst einmal ein Rad wechseln müssen! Warum musstest du viermal ein Rad wechseln??
Meine Äußerung war übrigens auf eine Panne bezogen! Ich habe einen vernünftigen Rangierwagenheber und auch einen guten Drehmomentschlüssel mit passender Stecknuss in der Garage. Diese Sachen benutze ich halbjährlich zum Winter-/Sommerreifenwechseln...aber das schleppe ich doch nicht alles mit, falls ich mal einen Platten haben sollte!
Für den Platten reicht eben auch der Bordwagenheber und das Bordwerkzeug!
Das kann man aber auch traditioneller sehen - gerade beim Reifenwechsel !
Wenn es heutzutage anzuraten ist, einen Drehmomentschlüssel zum ordnungsgemäßen Räderwechsel zu benutzen, dann hat dieser mitgeliefert zu werden.
Ansonsten hat es der Normale zu tun - im Zweifelsfall mit zu fest angezogenen Schrauben.
Zitat:
Original geschrieben von citius
Das kann man aber auch traditioneller sehen - gerade beim Reifenwechsel !
Wenn es heutzutage anzuraten ist, einen Drehmomentschlüssel zum ordnungsgemäßen Räderwechsel zu benutzen, dann hat dieser mitgeliefert zu werden.
Ansonsten hat es der Normale zu tun - im Zweifelsfall mit zu fest angezogenen Schrauben.
Also bei meinem Focus würde es auch der Normale tun (Sowohl Wagenheber als auch Schraubenschlüssel).
Aus Komfortgründen benutze ich aber einen Rangierwagenheber (Da setz ich an, und pump den schnell hoch...anstatt wie der Drehorgelmann zu orgeln....).
Der Drehmomentschlüssel ist auch nur eine Erleichterung. Das richtige Drehmoment ist natürlich wichtig, muss aber auch mit dem Standardwerkzeug beachtet werden! Wer die Schrauben festknallt bis zum "geht-nicht-mehr", der muss sich nicht wundern wenn sie abreißen! (Nach "fest" kommt "ab).
Der Drehmomentschlüssel hat einfach den Vorteil des längeren Hebelarms! Ich muss mit deutlich weniger Kraftaufwand fest- bzw. loseschrauben.
Sicherheitsausrüstung Diesel:
- 4x Warnweste Gelb
- Pannenleuchte (von MAN) inkl. Gurtschneider und Scheibenhammer
- Taschenlampe
- 2 jacken
- 2L scheibenreinigungs zeug (auch MAN)
- Werkzeug um zur not den halben Astra auseinadnerzunehmen ^^
- ersatzrad (vollwertig)
- wagenheber
- warndreieck
- verbandsaksten
- staubwedel
- Decke
- 2 Messer
- Arbeitshandschuhe 2 Paar + 1 Paar Fahrerhandschuhe
- abschleppseil (aber um dies zu nutzen muss die schürze hinten demontiert werden... also witzlos)
edit:
Sicherheitsausrüstung Benziner:
- 2x Warnweste
- MAN Pannenleuchte
- Taschenlampe
- Decke
- Starthilfe set
- warndreieck
- ersatzrad (vollwertig)
- bordwerkzeug
Zusätzlich zur serienmässigen Sicherheitsausrüstung (Warndreieck, Verbandkasten usw.) besteht die zusätzliche Beladung in meinem Fahrzeug:
* Ex-Geschützte Taschenlampe (Peli Big Ed)
* Feuerwehrhandschuhe
* Aneroid-Blutdruckmessgerät
* Victorinox Rescue-Tool
* Federkörner
* Rundumleuchte (gelb)
* Pro Sitzplatz eine Warnweste
* Wolldecke
* PG 6
Hallo,
habe ab heute einen neuen Army Klappspaten mit Holzgriff im Fahrzeug liegen
und eine BW Wolldecke, außerdem noch ein neues Glock Messer im Türfach liegen für alle Fälle.
Habe ich alles in einem Internet Army Shop gekauft.
Also der nächste Winter kann kommen!
Sehr gute und brauchbare Tipps zum Thema persönliche Sicherheit (auch unterwegs) gibt
es in dem Buch -Selbstschutz- von Siegfried F. Hübner.
mal nach Googeln.
gruss, Jans 78
Wollt ihr ins Survivalabenteuer?😁
Ich habe nur Warndreieck und Verbandkasten dabei.
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Wollt ihr ins Survivalabenteuer?😁Ich habe nur Warndreieck und Verbandkasten dabei.
Same here, oh nein ich hab doch noch was dabei, eine warme Wolldecke und immer "am Mann" - nicht im Auto - ein Schweizer Offiziersmesser, so ein Ding mit dem McGyver ein Atomkraftwerk zerlegen konnte. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jans 78
Hallo,
habe ab heute einen neuen Army Klappspaten mit Holzgriff im Fahrzeug liegen
und eine BW Wolldecke, außerdem noch ein neues Glock Messer im Türfach liegen für alle Fälle.
Habe ich alles in einem Internet Army Shop gekauft.
Also der nächste Winter kann kommen!
Sehr gute und brauchbare Tipps zum Thema persönliche Sicherheit (auch unterwegs) gibt
es in dem Buch -Selbstschutz- von Siegfried F. Hübner.
mal nach Googeln.gruss, Jans 78
In dem Buch gehts um "Überfälle konsequent abwehren, Einbrüche wirksam verhindern, Waffen richtig gebrauchen". Inwiefern soll das jetzt genau für Utensilien beim Auto helfen? 😁 😁 😁 😁
Der hat bestimmt schon vielen Asthmatikern das Leben gerettet 😁Zitat:
Original geschrieben von Y17DT-Eco
Sicherheitsausrüstung Diesel:- staubwedel