Eure Meinung gefragt

Hallo zusammen.

ich bin zur Zeit auf der Suche nach unserem ersten Familienauto. Bis anhin habe ich noch kein eigenes Auto mein Eigen nennen dürfen.

Wir haben uns bereits einige Autos angeschaut und zwei haben es ins Finale geschafft. Nun ist der Zeitpunkt um doch noch Inputs Von Aussen zu erhalten.

Wir werden bald zu 4 sein und daher hinten zwei Kindersitze drin. Jahreslaufleistung wird so um die 10'000 km sein, zur Arbeit Kurzstrecke mit 12 km, Ausserorts mit einer Dorfdurchfahrt. Ansonsten sporadische Ausflüge.

Der Erste ist ein Skoda Octavia III 1.4 TSI Ambition. Es ist ein Leihwagen der Werkstatt mit 200 km, Erstzulassung 11.2017. Ausstattung ist absolut ausreichend mit Rückfahrkamera und eingebautem Navi. Preis mit 8fach Bereifung und Werksgarantie 3 Jahre oder 100'000 km ist 24'000 Euro, Neupreis 31'000 Euro.

Der Andere ist ein Mercedes C 180 Avantgarde Kombi. Es war ein Mietwagen mit 30'000 km, Erstzulassung 02.2017. Ausstattung natürlich top mit allem was man sich wünscht.
Preis mit 4fach Bereifung, Werksgarantie 3Jahre oder 100'000 km und gratis Service für 10 Jahre oder bis 100'000 km ist 25'000 Euro, Neupreis 49'000 Euro.

Beide sind Automaten und Benziner, will keinen Diesel.

Für Inputs jeglicher Art möchte ich mich bereits jetzt bei euch bedanken.

25 Antworten

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 17. Jan. 2018 um 10:16:48 Uhr:


und ewig hält sich diese Vorstellung/ dieses Klischee.... Im Gegenteil, die Leasingverträge sind knallhart in Bezug auf Schäden, Ersatz und Reparaturen.

Nur - was hat diese OT-Unterhaltung mit der Fragestellung des TE zu tun?

Es istbkeineswegs eine OT Unterhaltung. Hier geht es um die "Angst" vor Mietwagen. Es ist auch kein Gerücht oder Vorstellung. Habe ich ein Leasing, habe ich eine Neuwagengarantie. Platzt mir morgen der Motor, weil ich kalt vollpinne gebe, kann mir das recht egal sein.

Die Mietwagen-Verschwörung hält doch schon ewig!

Genauso gut kann es beim Kauf eines Ersthandwagens vom Prof.Dr.Dr. passieren, dass seine 20 Jährigen Kinder und Neffen damit herum geheizt sind.
Oder seine schwerhörige Mutter, die schaltet nach Gehör und tritt das Kupplungspedal nicht richtig durch.

Mietwagen muss nicht schlechter sein als andere Nutzungsformen. Trotzdem ist ein Ex-Mietwagen nicht das Gelbe vom Ei. Am besten wäre ein Jahreswagen vom WA, aber der kann ja auch wieder herum geheizt sein, ist ja Werksgarantie drauf!

Mit 200km ist der Skoda quasi neu. Der kann garnicht in irgendeiner Weise runtergeroockt sein da er ja noch nichtmal den ersten Ölwechsel hinter sich hat. War zwar ein Leihwagen aber bei den km ist das wurscht. Der Platz im Oktavia ist hinten fast auf Oberklasseniveau (habs selber getestet) und Frontantrieb ist im Alltag auf keinen Fall schlechter als Heckantrieb. Da Du ja mit dem Auto keine Rennen fahren willst. Der Kofferraum ist vergleichsweise groß da Du ja kein Differenzial oder sonstige irgendwelche Antriebsteile im Heck hast.

Der Benz hat mehrere Nachteile: Vor allem 30.000 km sind eben 30.000 km. Egal ob vom Rentner schonend oder gar als Mietwagen runtergerockt. Der Platz einer C-Klasse ist hinten absolut unzureichend. Ich bin mal als Taxi mit einem mitgefahren. Ich hatte hinten die Wahl: Entweder mit den Knien die Ohren zu halten oder mich zur Seite drehen und quer auf die Rückbank. Auch der Kombi ist kein Raumwunder. Da ist ja blos der Kofferraum größer als beim Stufenheck.

Die Qualität ist bei beiden auch gleichwertig. Mercedes ist keinen deut besser oder schlechter als Skoda bzw. VW. Nur eben beim Skoda hast du noch nix auf der Uhr. OK das DSG im Skoda hat keinen guten Ruf aber es fällt auch nicht nach 2.000 km auseinander. Ich weiß nicht welches Getriebe der Benz hat, aber ich kann mir Vorstellen das ein C180 das absolute Top Getriebe drin haben wird. Ich würde mal auf 5 oder 6 Gang Wandler tippen. Ist zwar bewährt und zuverlässig aber mehr eben auch nicht.

Den Wertverlust würde ich in deine Berechnungen nicht einbeziehen. Der Benz mag zwar den höheren Wiederverkaufspreis erziehlen aber den auch mit höheren Anschaffungskosten wieder raus holen. Der Kostet zwar in deinem Fall fast das selbe aber hat auch schon 30.000 runter und der Skoda ist fast neu. Und ich denke, das Du das Auto soweiso ein paar Jahre fahren willst und nicht nach 2 jahren wieder verkaufst. Wenn ein Auto erstmal so um die 10 Jahre alt ist, hat sich das mit dem Wertverlust erledigt.

Fazit: Ich würde den Skoda nehmen. Ein fast neues Auto mit verhältnismäßig guten Platzangebot. 2 Kinderwagen und 2 Kindersitze bekommst Du da auf jedenfall rein. Im Zweifel: Probiers aus. Wenn es im Skoda nicht paßt, paßt es im Benz erst recht nicht.

Diesel würde ich in deinem Fall übrigens generell abraten, da Du keine hohe Laufleistung erzielst. Das lohnt noch nicht.

Zitat:

@StephanRE schrieb am 17. Jan. 2018 um 16:51:27 Uhr:


Die Qualität ist bei beiden auch gleichwertig. Mercedes ist keinen deut besser oder schlechter als Skoda bzw. VW.

Da würde ich mal ein Fragezeichen dahinter setzen. Falls der Platz ausreicht, würde ich den Mercedes nehmen, der Wertverlust dürfte auch geringer sein.

Aber letzten Endes ist es Geschmackssache und der TE kann nach ausgiebigem Vergleichen nur selbst entscheiden.

Ähnliche Themen

Mir scheint der Octavia fast ein bisschen teuer, kein Privatmann/frau bezahlt ja i-welche Listenpreise!

Hier gibt's den Octavia g-tec mit >40%... Da lässt sich die geforderte Ausstattung sogar noch billiger realisieren:
http://...konfigurator.12neuwagen.de/.../?...

Zitat:

@bayerwaldloewe schrieb am 17. Januar 2018 um 16:58:04 Uhr:



Zitat:

@StephanRE schrieb am 17. Jan. 2018 um 16:51:27 Uhr:


Die Qualität ist bei beiden auch gleichwertig. Mercedes ist keinen deut besser oder schlechter als Skoda bzw. VW.

Da würde ich mal ein Fragezeichen dahinter setzen. Falls der Platz ausreicht, würde ich den Mercedes nehmen, der Wertverlust dürfte auch geringer sein.

Aber letzten Endes ist es Geschmackssache und der TE kann nach ausgiebigem Vergleichen nur selbst entscheiden.

Kein Hersteller kann es sich leisten Autos in schlechetr Qualität zu bauen. Dann würde er nämlich bald keine Autos mehr bauen. 10 Jahre und 100.000 km halten alle.

Und Wertverlust ist eigentlich eine Milchmädchenrechnung. Dafür sind da zuviele Faktoren die beim Preis am Ende eine Rolle spielen. Und wenn ich heute 2.000 € mehr bezahle, bekomme ich in 5 Jahren maximal 1.500€ mehr als beim Auto mit höherem wertverlust. Hab ich unterm Strich 500€ verschenkt...

Am Ende muß der TE es entscheiden.

Er hat die Wahl zwischen einen fast neuen Skoda und einem gebrauchten Mercedes. Das der Benz auch noch ein Mietwagen war macht es nicht besser.

Zitat:

@StephanRE schrieb am 17. Jan. 2018 um 17:11:41 Uhr:


Kein Hersteller kann es sich leisten Autos in schlechetr Qualität zu bauen. Dann würde er nämlich bald keine Autos mehr bauen. 10 Jahre und 100.000 km halten alle.

Das will ich doch hoffen, ich habe nichts gegenteiliges behauptet.

Zitat:

@Mopedcruiser schrieb am 17. Januar 2018 um 17:02:07 Uhr:


Mir scheint der Octavia fast ein bisschen teuer, kein Privatmann/frau bezahlt ja i-welche Listenpreise!

Hier gibt's den Octavia g-tec mit >40%... Da lässt sich die geforderte Ausstattung sogar noch billiger realisieren:
http://...konfigurator.12neuwagen.de/.../?...

Gastanks fressen Kofferaumvolumen, der vom TE genannte Preis ist sicherlich (noch) unverhandelt, der 40%-Rabatt bem Anbieter bezieht auf das nackte Grundmodell "Active" und reduziert sich mit jeder Option und: der dem TE angebotene ist sofort verfügbar und darauf scheint es anzukommen.

Zitat:

@StephanRE schrieb am 17. Jan. 2018 um 17:11:41 Uhr:


Kein Hersteller kann es sich leisten Autos in schlechetr Qualität zu bauen. Dann würde er nämlich bald keine Autos mehr bauen. 10 Jahre und 100.000 km halten alle.

Die Aussage ist einerseits falsch und andererseits sehr gewagt. Zwischen einem Dacia und einem Porsche herrschen eben doch gewaltige Unterschiede. Aber das ist auch ok so, sie werden ja, je nach Anspruch entsprechend eingepreist.

Zitat:

@guruhu schrieb am 17. Januar 2018 um 17:31:02 Uhr:



Zitat:

@StephanRE schrieb am 17. Jan. 2018 um 17:11:41 Uhr:


Kein Hersteller kann es sich leisten Autos in schlechetr Qualität zu bauen. Dann würde er nämlich bald keine Autos mehr bauen. 10 Jahre und 100.000 km halten alle.

Die Aussage ist einerseits falsch und andererseits sehr gewagt. Zwischen einem Dacia und einem Porsche herrschen eben doch gewaltige Unterschiede. Aber das ist auch ok so, sie werden ja, je nach Anspruch entsprechend eingepreist.

Einen Porsche mit einem Dacia zu vergleichen ist ja nun auch ein bischen sehr weit her geholt. Dacia kostet ja auch entsprechend weniger aber selbst der hält 10 Jahre und 100.000 km (bei entsprechender Pflege und Wartung) Die Motoren stammen eh aus dem (alten) Renaultregal. Die sind altbewährte Gesellen. Nicht Inovativ aber sollen sie auch nicht sein. Das Blech ist eh das selbe wie bei allen anderen, Made in China. Und voll verzinkt sind sie auch alle (mehr oder weniger). Nur das es eben alles "Billig" zusammengefügt wurde und eben nicht die hochwertigsten Stoffe und materiealien verwendet wurden. das macht den Preisunterschied. Und eben der Name.

Nehmen wir doch mal als gegenbeispiel den Mercedes Hochdach: Der war sogar in vielen Belanden schlechter als der baugleiche deutlich günstigere Renault.

Und wieder ein Thread, der in die üblichen Vergleiche und Textbausteine abgleitet, dafür dem TE in seiner Fragestellung nix mehr bringt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen