Eure Ideen für Commodore Umbau

Opel

Ich hab n Commodore geschenkt bekommen und will ihn zurechtmachen. meine Ideen findet Ihr unter http://www.phase-3.de/opel/oplcom.htm
und dazu brauchte es nicht mal 3 Tage.
Vielleicht gibt's ja aber noch n paar kreativere Köpfe unter uns, die 'ne andere Idee haben. Zum nächsten Jahr in Oschersleben soller dann fertig sein.

Der Wagen ist 'n Berlina mit Automatik und echten 86 tkm auf der Uhr. War nur leider Laternenparker, und das merkt man an Türen und Radläufen. Motor schnurrt wie'n Kätzchen.
Aber original ist er - so denk ich mir das, einfach nix wert.
Tummelt Euch Freunde, bin echt gespannt was dabei rauskommt.

GRZ Corry

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von corrosion


Aaachso und es gibt tatsächlich n Opel den ich unheimlich hübsch finde, den D Rekord
hier issa

Commodore B /Rekord D

der Commo war nur höherwertig ausgestattet und hatte die größeren Motoren, ansonsten sahen sie identisch aus....

ein Traum, den würde ich auch retten 😁

MfG Markus

Zitat:

Original geschrieben von jobo dobo


wenn er dich dann damit an der ampel plattmachen würde würdest du aber net lachen!🙂

Aus dem Alter bin ich raus.🙂 Ich gleite lieber mit 210 über die Bahn.🙂

Der schönste alte Opel ist meiner Meinung nach immernoch das Kadett C Coupe.🙂

Es ist wie es ist.
Mit diesem geschmeidig laufendem 6 - Zylinder fährt man überall mit.
Hab mal mit einem Commo A 2,5 L vollbemannt einem 525i bergauf alles abverlangt.
Und der C Commo ist nicht viel schlechter.
Nicht gewürdigt, leider !aber immer noch ein GUTES Auto, an dem MANN alles selbst machen kann.
Der Tag wird kommen wo solche Autos gesucht sind !

Zitat:

Original geschrieben von FlyAway


Commodore und hatte die größeren Motoren

was ja teils auch nen Nachteil war, da die Motoren für die Karosserie zu schwer waren...

Ähnliche Themen

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von FlyAway

Commodore und hatte die größeren Motoren
--------------------------------------------------------------------------------

was ja teils auch nen Nachteil war, da die Motoren für die Karosserie zu schwer waren...

ÖHM Räusper !
Humbuck !
Sicherlich ist ein 6 Zylinder schwerer als ein 4 Zylinder !
Aber ALLE Modelle von Commo A bis C hatten keinerlei Probleme bezüglich des Motorengewichtes !
Ich kann es nachvollziehen weil ich bis zum Rekord E bzw. Commo C, ALLE sowohl als 4 Zylinder wie auch als 6 Zylinder gefahren bin.

Achja?

Nun sowas sagen aber allgemein Kenner von diesen Opels, da sie vorne immer Fahrwerkspropleme hatten.

Zum Teil sind auch die Dome aus der Karosserie rausgerissen.

Aber wenn du sie ein Autoleben lang gefahren bist....

Mein Vater und Onkel hatten übrigens mal eine Autoverwertung, und haben auch eine ziemlich lange Zeit mit diesen Opels zu tun gehabt.

mfG Marcus

Zitat:

Original geschrieben von Exxon-Valdez 1


Nun sowas sagen aber allgemein Kenner von diesen Opels, da sie vorne immer Fahrwerkspropleme hatten.

Zum Teil sind auch die Dome aus der Karosserie rausgerissen.

Das war auch beim Rekord E so --- lag also NICHT an den Sechszylindermotoren.

Aber beim hier vorliegenden Commodore sind die Dome ja ok.

Mh tiefer, breiter, härter !
Immer ein Problem, für jedes Auto.
Wenn nix am Fahrwerk gefummelt ist, bzw. gut gemacht, dann passiert da nix !
Mit harten Dämpfern oder Federn bekommst man jede Karosse kaputt !
Der Commo war und ist kein Kurvenräuber.
Man sollte es auch vermeiden Ihn zu so einem machen zu wollen.
Das kann nur in die Hose gehen !
Straight Ahead, sag ich nur, das ist das wahre Revier der großen alten Opels ! ( nicht nur dehren ! )
Und bei Rost an diesen Stellen ist wohl kaum irgendwelches Gewicht schuld.
Im übrigen hab ich die Autos nicht verwertet sondern gefahren !
Man sollte niemals erwarten mit einem dieser Autos einem Golf 4 oder Audi A3 oder Mercedes C in irgendeiner Form etwas abzuverlangen. Ausser geradeaus hat man keine Chance.

Zitat:

Original geschrieben von Womblecopter


Der Commo war und ist kein Kurvenräuber.

Beim Commo C gab es aber (lt. damaligen Testberichten) deutliche Unterschiede zwischen der Normalversion und dem S-Fahrwerk: Bei letzterem war die Hinterachse straffer gedämpft und neigte deshalb weniger zum "Stempeln". (Dafür war das Normalfahrwerk komfortabler.)

Fazit also??
Ich will ja nicht auf die Tuning Szene schimpfen, wenn die Industrie damit schon Milliarden Umsätze macht aber: große Chromfelgen, kurze Fahrwerke, runde Fender und Spoiler sind kein Tuning. Das ist dranschrauben von industriell vorgefertigter sauteurer Teile.
Hab die DVD Anlagen vergessen und det Navi Stimmts??
Ist es falsch wenn für mich Tuning was zu tun hat mit Namen wie Cadzilla, KOPPERHED, Lila Angel und so weiter. DA wird an den Autos gesägt und geschraubt. Okay - sauteuer, ich weiß, doch soll nicht Tuning ein Auto verändern, ihm einen neuen Charakter verleihen?

GRZ Corry

Zitat:

Original geschrieben von Exxon-Valdez 1


Was ich von dieser Mattschwarz-Heizer Fraktion oder auch den "Motoravern" halte, sag ich lieber nicht. 😠
Diese verschleißen die alten Autos auch jetzt noch.

Ich finde das die

http://www.motoraver.de

einiges für den Erhalt dieser Autos tun. Wenn die nachher Mattschwarz lackiert sind, ist das einfach nur Geschmacksache 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen