- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Sharan
- Sharan 1
- Eure Erfahrungen zu Sharan 1,8T oder V6
Eure Erfahrungen zu Sharan 1,8T oder V6
Hallo zusammen,
möchte mir einen Sharan / Galaxy / Alhambra kaufen. Ich möchte einen Benziner und tendiere zum 1,8T 150PS und zum 204PS V6.
Schreibt mir mal bitte eure Erfahrungen, was Spritverbrauch und Lebensdauer der Motoren anbelangt. Und falls Automatikfahrer unter Euch sind: Wie lange hält ein Automatikgetriebe? Oder doch lieber einen Schalter?
Grüße Thomas
Ähnliche Themen
8 Antworten
Ich persönlich würde mich für den 1,8T entscheiden.
Der 2,8er hat Steuerkettenprobleme und ist recht Schrauberunfreundlich gestaltet.
Beim 1,8T würde ich drauf achten, das er regelmäßige Olwechsel mit gutem Öl bekommen hat, und am besten keine Longlife Suppe von VW. (Stichwort Ölkohle, im Forum mal Suchen)
Die Automatikgeriebe würde ich in den SGA ganz meiden, die halten oft nur 100 000- 150 000km durch.
Die Reparatur ist teuer und ein Austauschgetriebe noch teurer.
Der Spritverbrauch wird bei beiden nicht ganz unerheblich werden.
Du kannst ja mal bei www.spritmonitor.de gucken.
Ich fahre den 2,8l V6 als Schaltwagen und bin mehr als zufrieden. Er wird gelegentlich auch mit Anhänger gefahren und hat beim Überholen auch keine Probleme :-) Man kann ihn mit gut 10l fahren aber natürlich auch mehr. Steuern kostet er 189 Euro. Schrauberunfreundlich würde ich ihn auch nicht bezeichnen, Fahrwerk etc. kein Problem! Bei guter Plegend vernünftiger Wartung hält der Motor ewig. Wie der Herr so sein Geschirr! Ich denke das es reine Geschmackssache ist, der eine fährt lieber Diesel, der andre Benziner.
Viel Erfolg bei Deiner Suche.
MfG Melanie
Ich fahre den Sharan als 1,8T jetzt schon seit einigen Jahren. Probleme am Motor hat es bisher keine gegeben. Bei 120.000 km wurde eine Gasanlage nachgerüstet.
Hallo!
Fahre einen V6 mit Tiptronic und bin absolut zufrieden, nur in der Stadt gönnt sich mein Großer schon um die 14 Liter.
Hab ihn mit 150 000 Km gekauft und hatte nur mit dem Xenon Steuergerät Probleme. Jetzt hat er 184 000 Km auf der Uhr und bekommt, weil er so brav ist ein neues Fahrwerk (Geh´winde:-)) offiziell von DTS-Line bzw.AP/Weitec/KW???
Er läßt sich sehr gemütlich, aber wenn man will auch recht "flott" bewegen und so mancher Autofahrer schaut dann blöd wenn ein VAN
schneller als 200 läuft.
Also meiner is ein 1.8T mit 85000km und ohne größere Mängel.
Der Motor bekommt alle 15000km nen Ölwechsel. 10W30 denk ich is okay.
Vorige Woche hab ich am Automatik-Getriebe die 2 Gehäuse-Dichtungen wechseln müssen (rund 35Euro) und hab natürlich gleich des Öl mit getauscht, war nicht ganz preiswert (7Liter gehen rein) aber man gönnt sich ja sonst nichts. ;-)
Ach ja, der Spritverbrauch liegt bei mir durch 85% Stadtverkehr bei 11,8l.
Viel Spaß beim Kauf
Ich habe ein 1,8T - der hat jetzt 168 TKM runter (Baujahr 11/2000) und ich fahre ihn seit nunmehr fast 90 TKM mit LPG (Prins VSI). Bin sehr zufrieden: Platz ohne Ende (ich fahre ihn immer als 4-Sitzer), zügig fahren ist auch möglich (klar hat der V6 die höhere Endgeschwindigkeit und die bessere Durchzugskraft in den unteren Drehzahlen) und Steuermäßig (121,- Euro/Jahr) und super Einstufung in der Versicherung ist kaum schlagbar !!!! Verbrauch: LPG-mäßig meist 12 l, bei Volllast (Wohnwagen und Kasseler Berge, aber dennoch 100 Km/H) allerdings auch 20-25 l - Wau ! Muss am 'billigen LPG' gelegen haben !!!??!!
Das 'Mäusekino' sagt (es 'denkt', der Motor verbraucht Superbenzin) zwischen langsamer Fahrt auf der Landstraße 7,5 l und Volllast Autobahn (180-200 Km/H)16-18 l.
Viel Erfolg beim Kauf !!!
Falls Du Interesse hast: meld Dich doch ....
Meine Beitrag kommt zwar 1 Jahr zu spät, aber vielleicht gibt es ja noch andere Personen die sich nicht Entscheiden können: Ich fahre einen fast voll ausgestatteten 12.2005 Special 1,8T, der Listenneupreis lag bei rund 47 Tsd.€, also reichlich Extras, mit reichlich Technik, welche gerade durch die Menge auch eher zu defekten neigt als ein Grundmodell. Eigentlich wollte ich bedingt durch meine vielen Pannen mit VW und der Tdi Dieseltechnik, mich von diesem Hersteller trennen. Ich hatte über meine VW Dieselfahrzeuge schon einmal berichtet. Wäre ich meiner Meinung treu geblieben, könnte ich hier jetzt nichts schreiben. Bedingt durch einen Arbeitskollegen, welcher nun rund 200Tsd.KM mit seinem 2000er Sharan 1,8T bei geringen und überschaubaren Mängeln abgespult hat, machte ich mich auch auf die Suche nach einem 1,8 T. Gesucht, gefunden und ohne Probefahrt mit Handschlag beim Händler nähe Bonn gekauft. Die Vorderreifen waren trotz 85 Tsd.KM noch die ersten, jedoch unter der Verschleißgrenze, dieses war unterhalb 3 Jahren nur auf Langstrecke zu erreichen und ein Taxi war er ja vorher nicht, er kam aus einer Hamburger Firma. Der Händler hatte noch andere hochwertige Fahrzeuge von dieser. Dann noch die Inzahlungsnahme meines alten 2000er Sharan verhandelt und eine Woche später den Deal incl. neuer Michelin Vorderreifen, welche ich haben wollte, abgeschlossen. Für den dem ich zu viel schreibe, kann ich es ja hier schon beenden: Ich habe den Kauf bis heute nicht bereut!! Für die anderen gehts weiter:
Schon auf den ersten metern war klar, das Auto ist mit meinem alten nicht zu vergleichen, kein Klappern, kein Dieselnageln, sondern ein dumpfes kaum höhrbares Motorengeräusch wie ich es nur mit 2 Zylindern mehr kenne. Dann diese schicken blau beleuchteten Armaturen incl. Tasten auf dem Lenkrad ,das große Navi hat dieses noch abgerundet. Windgeräusche? Nichts, wenn man den alten Sharan gewohnt ist, mit dem Lifting wurden wahrscheinlich noch mal die Geräuschkulisse überarbeitet. Autobahn Bonn - Frankfurt mit richtig grinsen im Gesicht, zum Glück war es schon dunkel.
Nächster Tag: Auto erst mal genau unter die Lupe genommen, zwei Parkbeulen hatte ich beim Kauf schon erkannt, zwei weitere und zwar nicht über Nacht kamen dazu - Ok ist kein Neuwagen, für mich aber schon, denn neu hätte ich mir nur ein Grundmodell ohne "T" und ohne weitere Optionen in der riesigen Bestelliste zulegen können. Also Termin beim Beulendoktor und siehe das: Aalglatt wie er aus dem Werk kam.
Die erste Reparatur: Noch im ersten Monat kam bei einer Tour mit Familie die Fehleranzeige " Generator Prüfen" oder ähnlich, mit gleichzeitigen Ausfall der Servo. Da ich das Zusammenspiel unter der Motorhaube grob kenne, blieb ich gelassen und suchte eine Haltemöglichkeit schon mit dem Gedanken im Hinterkopf, welcher auf einen defekten Keilriemen tippte. Haube auf: Fast richtig getippt, Keilriemen noch endlos aber Spannrolle gebrochen. Nach meiner TDI Zeit also mehr als harmlos.
Alle nicht benötigten Verbraucher ausgeschaltet und nach 40 Kilometer Heim gekommen, ohne das Trennrelais von der 2.Batterie zu brücken um mehr Ampere zu bekommen. Am nächsten Tag neue Spannrolle gekauft und selber in 5 Minuten eingebaut. Die miterworbene Car Garantie konnte ich wegen der SB nicht in Anspruch nehmen, also nahm ich Kontakt mit dem Händler auf. Schade das ich hier keine Werbung machen darf: Problem geschildert,unerwartete sofortige Einsicht gezeigt und 2 Tage später, den Ersatzteilpreis zuzügl. 20,- für Selbsteinbau bekommen. Der hats kappiert, so hält man Kunden. Ab jetzt hieß es nur noch Fahren, moment eins möchte ich nicht auslassen. Nach einiger Zeit und immer mehr empfindlicheren Ohren, welche nach der Tdi Zeit nach und nach wieder alle Frequenzen frei gaben, hörte ich bedingt durch die restliche Ruhe Geräusche von hinten. Nach einigen Recherchen und googeln kamen wir auf die Erstausrüstung, den vom Profil noch guten Hinterreifen mit Sägezahn oder ähnlichem.
Nochmal den Reifenhändler hinterfragt und die 2 Reifen für 3 Scheine erneuert. Geräusch war weg!
So ging das erste Jahr bis auf ein paar zum Fahren nicht benötigte Maßnahmen wie Fahrwerk und Chiptuning dem Winter entgegen. Die zum letzten Quartal geltende Jahreszeit brachte eine defekte vorher auch nicht getestete Standheizung zum Tageslicht. Laut Gebrauchtwagengarantiemitarbeiter sollte ich zwecks KV zur Fachwerkstatt gehen und diesen dann einreichen. VW tippte auf Brennraum oder Glühkerze. Aus Erfahrung weiß ich, das die Verkäufer provisionsbedingt gerne Sonderzubehör verkaufen und das ohne Rücksicht zum Reparaturpersonal, mir fällt der Name gerade nicht ein, ich meine die, welche den Bildschirm ablesen, an dem sich gerade unser angenabeltes Auto ausheult, um dann dem Nachwuchsableser zu zeigen, welche Modulgruppe er nach Vorgabe tauschen muß.
Wenn wir schon dabei sind: Haben die Hersteller eigentlich noch Kopfdichtungen im Programm oder greifen die gleich zum AT Motor? Seit meinem Schreibmaschinenkurs und damit verbundenen anschlägen,vergesse ich immer mich kurz zu halten, also entschuldigt! Zurück zur VW Werkstatt: Genannt wurden Glühkerze oder Brennraum, also konnte ich dieses ausschließen und so an die Bosch Werkstatt meines vertrauens weiter geben. Nach meiner Fehlfunktionsschilderung und höchstwahrscheinlich auszuschließenden Baugruppen des Heizers, nickte er mir durch meine Fachkenntnis lächelnd zu, sein Gesichtsausdruck verriet mir jedoch, das er mich durchschaute. Nach zwei tagen rief er mich an, das gute zuerst, meine und nur der Leser weiß es, geklaute Diagnose von VW war richtig, Kerze und Brennkammer ok, sein Urtei: er kann es nicht prüfen, denkt aber das es die Steuerelektronik ist und mein Ok für dieses nicht ganz so preiswerte Teil braucht. Er lag richtig und ich konnte morgends wie schon vom alten Sharan gewohnt, ins warme Auto steigen und besser noch, auch die Scheiben wurden dadurch aufgeweckt und um besser zu sehen, den Schnee einfach abgeworfen. Wie und wann sie dieses gemacht haben, ist für mich heute noch ein Geheimnis, macht das Auto aber interessanter und lebendiger. Hab ich was vergessen? Oh ja, ein sinnvolles Zubehör, jedenjalls für mich: Die Vorwahluhr für die Standheizung gibt nur eine mögliche Startzeit für 30 Minuten her, das ging mir schon beim alten Modell auf den Keks. Beruflich habe ich Gleitzeit, das heißt ich entscheide in einem 4 stündigen Bereich wann ich das Geld verdiene, so lieb wie ich es auch habe, mein Auto nicht, das verstehen auch die lebendingen Scheiben. Lebendige Scheiben? Klar sagt ihr-was für ein Deppchen! Weit gefehlt, mir ist schon klar das sich diese durch eine unsichtbare Elektronik Gehör verschaffen und dann durchs Brennergeräusch vielleicht sogar mit den dadurch entstehenden Vibrationen enteisen, egal wers weiß, ich möchte es nicht wissen, ende aus basta. Jetzt habe ich wieder zu weit ausgeholt, eigentlich wollte ich nur meine nachgerüstete GSM Fernbedienung vorstellen. Diese erlaubt mir, die Standheizung mit einem Anruf zu aktivieren. Kostet auch nichts, da das in Berlin entwickelte Modul, nach erkennen der Rufnummer auf besetzt geht. Ich könnte die Nummer jetzt Veröffentlichen um es den Spaßvogel unter uns zu erlauben, mich im Sommer in ein zusätzlich aufgewärmtes saunakonkurierendes Fahrzeug ohne Aufguß zu setzen - weit gefehlt, das Modul erkennt nur die vorher eingespeicherten Nummern und gibt dann den von mir zeitlich bestimmten Schaltbefehl raus, in meinem Fall 1 Stunde, falls ich beim rasieren mal die Halsschlagader treffe. Was gabs noch? Klappern in der Fahrertür bei offenem Fenster, erst hörbar mit dem neuen Fahrwerk. Das VW Urteil lasse ich mal weg und machte mich selber auf die Suche. Fazit: Türverkleidung demontiert und 2 lockere Schrauben vom Fensterheber lokalisiert, mit Schraubensicherung behandelt und wieder festgezogen. Einen hab ich noch: Schiebedach ging noch einmal zum Glück zu, Motor defekt - VW Neupreis ähnlich wie mein Fiat Winterauto, ebay 30 Euronen, da mit Golf 3 gleich und in Massen vorhanden. Weitere Defekte: und jetzt kommts: negativ, nada, niente. Laufleistung zur Zeit knapp 130 Tsd.Km
Kommen wir zum Konsum: Bedingt durchs Chippen und dadurch zugesagten knapp 200PS benötigt der Motor Super Plus, anfangs wußte ich das nicht und bemerkte nach dem Eingriff einen leicht rauheren Motor, mit dem High End Sprit ist es besser, kann mich aber auch täuschen, da das Tuning kurz nach Kauf eingepflanzt wurde. Das gefühlte rauhe ist jedoch nur beim maximalen Beschleunigen.
Maximales Beschleunigen bewirkt grinsen im Gesicht, für Bankräuber nicht nur vom Platzangebot das richtige Fahrzeug, selbst bei Beute mit ausschließlich schweren Münzen, zieht er noch Prima vom Gefahrenort weg, aber: nicht vergessen, Leistung braucht auch Treibstoff, deshalb im voraus die Verfolgungsjagt und Schleichwege unter 400 Kilometer planen. Nicht erschrecken, das sind nur geschätzte Werte, ich hab das nie geschaft und gebraucht, da die Verfolger bei knapp 240 laut Tacho nie lange dran waren. Sharan 240? Wie, wat, wasn dat fürn Spinner? Nix Spinner, auch wenn ich hier das eine oder andere ein bißchen ironisch rüber und dem einen oder anderen zum lächeln gebracht habe, so sind das genau wie der verpackte Rest ehrliche Werte. Die Nadel stand auch schon auf 250 bei einer langen geraden Autobahn mit leichtem Gefälle. Andere 1,8T Fahrer mit ähnlicher Modifizierung werden mir das betätigen. Für mich jedenfalls ist der Motor der Hammer schlecht hin, mein voriger 110 PS TDI zuzüglich Chipbox von KW System lief laut Tacho knapp 190 qualmende Kmh, da mich bewußt eigentlich nie ein anderer Sharan überholt hat, war ich über die Höchstgeschwindigkeit super zufrieden. Der Benziner fängt jedoch erst an wo der Diesel aufhört.
Natürlich ist mir klar, das das Fahrzeug als Familienfahrzeug und nicht für Höchgeschwindigkeit konzipiert wurde, aber wenn es einen mal packt, kann ers und das richtig gut.
Da meine Vollgaseinsätze nicht die Regel sind, kann ich auch nichts zum Verbrauch sagen, ein Ablesen der Tanknadel im 10 Minutentakt zeigt dabei jedoch deutliche Veränderungen an.
Also Benziner=Saufnase? Quatsch! Es geht auch ganz anders: Überwiegend fährt meine Frau das Fahrzeug, sie ist kein Schleicher, schafft es aber trotzdem im Drittelmix mich egal wie defensiv ich fahre um locker 1-2 Liter zu unterbieten, defensiv heißt bei mir das null-eins Fahren zu vermeiden.
In Litern heißt das auch in der Stadt weit unter 10 Litern zu bleiben, klar verblüffend aber es geht, ich schaffe das nicht, also nicht in der Stadt. Mein Sparrevier ist die Autobahn, unabhängig vom grünen Dress und Schnittlauch zwischen den Zähnen welche durch Jeans und Kaugummi getarnt wurden, habe ich dem Vortrieb nie mehr als 8 Liter gegeben, klar bin ich nur mitgeschwommen und jeden Reitz weggenommen, zu zeigen was mein Familienauto so kann. Fakt ist das der volle Tank uns von Frankfurt nach Botropp Kirchhellen, danach nach Gelsenkirchen zum Übernachten, von dort nach Amsterdamm und zurück nach Frankfurt gebracht hat, ihr könnts nachrechnen: 930 Kilometer mit einer Füllung. Natürlich war dabei nicht eine Höchstgeschwindigkeitsfahrt dabei, das schnellste war kurz 150 kmh, der Rest im 120 Durchschnitt, der Verkehr ließ nicht mehr zu und irgendwann hatte ich Spaß am sparen.
Ich denke mal das meine Sharan Erfahrungen kurz und bündig genug waren, meine Stärke liegt nun mal darin, mit wenigen Worten viel zu erzählen. Sollten noch Fragen offen sein, könnt ihr mich gerne kontaktieren, vieleicht finde ich ja mal die Zeit, alles ausführlicher zu beschreiben?! Euer Fabian
hallo leute
also ich fahre ein 2,8 v6 bj2001 und muss sagen ich habe ihn schon 6 jahre und über 280000 kilometer auf der uhr und er fährt immer noch wie am ersten tag leise zuverläsig naklar reperaturn aber nichts grosses schrauber freundlich dazu habe bis jetzt alles selber gemacht also top fr4ahrzeug kann ich nur empfehlen