Eure Erfahrungen mit Sixt & Co.?

Mich würden mal Eure Erfahrungen mit Sixt & Co. interessieren.

Ich selbst miete öfter mal ein Fahrzeug, meist AVIS oder Sixt.

Bei Sixt war die Qualität der letzten Anmietungen deutlich schlechter als früher. Von 3 Mieten hatten 2 Fahrzeuge deutlich sichtbare Beschädigungen bei Übergabe, einmal war die Sitzheizung bereits zu Beginn defekt (ging nicht aus, also zurückfahren und Auto wieder umtauschen).

Bei der letzten Anmietung gab es zudem ein farbenfrohes Bordeauxrot...(man könnte die Fabe auch noch anders zuordnen...;-) )

Also irgednwie scheint die Qualität der Vermietungen doch deutlich nachgelassen zu haben. Früher waren die Autos alle piccobello.

Wie sidn Eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bertsittich schrieb am 15. Dezember 2014 um 18:21:31 Uhr:


Den "verwaltungstechnischen Aufwand" zeig mir bitte irgendwo im normalen Wirtschaftsleben, der vom Zeitaufwand € 3.20 pro Liter Durchlauf rechtferttigt.

Da wir von einem Spritpreis von ca. 1,40 €/Liter ausgehen können, beträgt der in Rechnung gestellte Aufwand bei einem Service-Preis von 3,50 €/Liter gerade mal 2,10 €/Liter. Grundlage ist eine gemittelte Kalkulation, die nicht davon abhängig ist, ob der Mitarbeiter der deutschen Sprache mächtig ist oder die Tankstelle nur 100 m vom Abholort entfernt ist. Die Pauschale ist, wie bereits geschildert, Standard im Fahrzeugvermietgewerbe.

135 weitere Antworten
135 Antworten

€ 3.50 pro Liter!

Hallo,
ich hatte aufgrund einer Panne in Dortmund einen Mietwagen Ford Focus von SIXT für die Fahrt nach Wien geliehen. € 150.- waren zu begleichen, die ich danach aufgrund des Schutzbriefes von meinem Autoclub ÖAMTC (Partner des ADAC) retourniert bekommen sollte.

Nur war ich am Abgabetag wegen einer Lungeentzündung im Spital, ließ den duch die etwa 950km leer gefahrenen Wagen von SIXT abholen - und die verlangten fürs Auftanken € 3.50 pro Liter...! Man stelle sich das mal vor: Da steht ein Fahrer neben dem Wagen, guckt in die Luft und während der Sprit rasend schnell in den Tank gurgelt, laufen € 3.50 mit!

Natürlich ist SIXT für mich damit gestorben - was mir eigentlich leid tut. Denn der Wagen war in Ordnung, die Serviceleute in Dortmund sehr freundlich - aber sich derrmaßen bescheissen lassen zu müssen, das schmerzt. Mag ja sein, dass das irgendwo im Winzig-Gedruckten steht, aber Seriosität sieht anders aus. Eigentlich dachten wir in der Firma an einen Wechsel des Autovermieters zu SIXT, wir brauchen oft Mietfahrzeuge, da sich firmeneigene nicht auszahlen. Naja, das hat sich jetzt erledigt...

Gruß Bert

PS: ADAC und ÖAMTC bekommen diese Warnung ebenso. Es macht keinen guten Eindruck für Autofahrerclubs, mit solchen Geschäftspartnern in Verbindung gebracht zu werden...

Viel Spaß bei einem anderen Vermieter - da sieht das genauso aus. Betankung ist eine Serviceleistung, die gesondert berechnet wird.

Zitat:

@Master_Siggi schrieb am 10. Dezember 2014 um 14:08:50 Uhr:


Viel Spaß bei einem anderen Vermieter - da sieht das genauso aus. Betankung ist eine Serviceleistung, die gesondert berechnet wird.

Ich hoffe, das ist keine Entschuldigung für diesen exzessiven Wucher *g*

Normalerweise steht der Tarif für's Nachtanken durch den Vermieter im Mietvertrag bzw. im (kleingedruckten) Anhang dazu. Kostenfaktor ist hier nicht nur das Abstellen eines Mitarbeiters und der (Um)weg zur Tankstelle, sondern auch der zusätzliche abrechnungstechnische Verwaltungsaufwand, der dahinter steht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bertsittich schrieb am 10. Dezember 2014 um 14:43:40 Uhr:



Zitat:

@Master_Siggi schrieb am 10. Dezember 2014 um 14:08:50 Uhr:


Viel Spaß bei einem anderen Vermieter - da sieht das genauso aus. Betankung ist eine Serviceleistung, die gesondert berechnet wird.
Ich hoffe, das ist keine Entschuldigung für diesen exzessiven Wucher *g*

Es steht ja jedem Mieter frei, diese Leistung nicht in Anspruch zu nehmen und ein Fahrzeug vollgetankt zurückzugeben 😉

Davon mal ganz abgesehen, dass dann jeder den Wagen leergefahren abgeben würde, wenn es zu billig ist. Meist hat man ja doch keine Zeit oder Lust noch extra eine Tankstelle zu suchen und dann zu tanken.

Zitat:

@Master_Siggi schrieb am 10. Dezember 2014 um 14:08:50 Uhr:


Viel Spaß bei einem anderen Vermieter - da sieht das genauso aus. Betankung ist eine Serviceleistung, die gesondert berechnet wird.

..so ist es, alle anderen "renomierten" Vermieter nehmen ebenfalls eine Servicepauschale

von € 3,50 pro Liter.

Grüße

Zitat:

@Drahkke schrieb am 10. Dezember 2014 um 14:50:07 Uhr:


Normalerweise steht der Tarif für's Nachtanken durch den Vermieter im Mietvertrag bzw. im (kleingedruckten) Anhang dazu. Kostenfaktor ist hier nicht nur das Abstellen eines Mitarbeiters und der (Um)weg zur Tankstelle, sondern auch der zusätzliche abrechnungstechnische Verwaltungsaufwand, der dahinter steht.

Hallo Sixt

Spitalszettel? Nicht gelesen?
Der "Mitarbeiter" konnte sich weder ausweisen, noch sprach er deutsch. Die Tankstelle ist 100m entfernt. Den "verwaltungstechnischen Aufwand" zeig mir bitte irgendwo im normalen Wirtschaftsleben, der vom Zeitaufwand € 3.20 pro Liter Durchlauf rechtferttigt.

Zitat:

@bertsittich schrieb am 15. Dezember 2014 um 18:21:31 Uhr:


Den "verwaltungstechnischen Aufwand" zeig mir bitte irgendwo im normalen Wirtschaftsleben, der vom Zeitaufwand € 3.20 pro Liter Durchlauf rechtferttigt.

Da wir von einem Spritpreis von ca. 1,40 €/Liter ausgehen können, beträgt der in Rechnung gestellte Aufwand bei einem Service-Preis von 3,50 €/Liter gerade mal 2,10 €/Liter. Grundlage ist eine gemittelte Kalkulation, die nicht davon abhängig ist, ob der Mitarbeiter der deutschen Sprache mächtig ist oder die Tankstelle nur 100 m vom Abholort entfernt ist. Die Pauschale ist, wie bereits geschildert, Standard im Fahrzeugvermietgewerbe.

Hinzu kommt, dass ja nicht nur der Mitarbeiter damit beschäftigt ist, den Wagen zur Tankstelle und zurück zu fahren, sondern anschließend ja auch noch jemand mit der Abrechnung beschäftigt ist, was bekanntlich auch niemand umsonst macht und dafür bezahlt werden will. Außerdem ist dies eine bundesweite Pauschale, und nicht jede Station hat 100 Meter weiter eine Tanktelle, sondern da müssen gelegentlich auch mal ein paar Meter mehr gefahren werden.
Warum bekommen die Leute es nicht gesch***, ein Auto auch vollgetankt wieder abzugeben, wenn sie es doch auch genauso übernommen haben?

Zitat:

@bertsittich schrieb am 15. Dezember 2014 um 18:21:31 Uhr:


Spitalszettel? Nicht gelesen?

Doch natürlich.

Deshalb hast du ja den kostenpflichtigen Tank-Service von Sixt in Anspruch genommen.

...nicht zu vergessen ist, dass der Mitarbeiter zwar neben dem Auto steht und "in die Luft guckt", damit aber für seine eigentlichen Kernaufgaben wie Fahrzeugpflege nicht zur Verfügung steht.

Wir rechnen:

Der Mitarbeiter bei Sixt verdient pro Stunde 12 EUR Brutto, das heisst er kostet Sixt inklusive Beitrag zur Berufsgenossenschaft um die 24 EUR pro Stunde. Da kommen dann die üblichen Nebenkosten dazu, ich sage mal die Sixt-Aufbereiter-Stunde kostet 50 EUR.
Setzen wir für das Volltanken mal im Schnitt 15 Minuten an (hinfahren, tanken, in der Schlange stehen, bezahlen, zurückfahren), so kostet dieser Tankvorgang 12,50 EUR.
Der Mitarbeiter kann in dieser Zeit zwar nichts Anderes tun, allerdings wird genau darum ja auch die Service-Gebühr erhoben...

Jetzt muss man berücksichtigen, dass das Tanken an sich den kleinsten Teil der Zeit kostet und nicht jedes Auto komplett vollgetankt wird. Die Pauschale muss also sowohl das Betanken des 7ers mit 70 Litern, als auch das Betanken des Polo mit 10l abdecken...

Nehmen wir also mal an, dass im Schnitt 25l nachgetankt werden. Davon muss noch der durchschnittliche Spritpreis abgezogen werden, denn der SIXT-Mitarbeiter kann nicht 10 km zur billigsten Tanke fahren und auch nicht warten, bis der Preis fällt.
Daher setze ich pauschal 1,50 EUR für den Liter an, das war vor 3 Monaten noch absolut realistisch...

Also
(3,50 - 1,50) * 25 = 50 EUR

Ein Mitarbeiter der pro Stunde 4 bis 5 Fahrzeuge mit 25l betankt, generiert also 200 bis 250 EUR Umsatz...

Damit dürfte eindeutig sein, dass Sixt damit nicht nur seine Kosten deckt, sondern in der Service-Pauschale auch eine eindrucksvolle Marge enthalten ist. Das ist so wie bei Autowerkstätten, die für Öl aus dem Fass 30 EUR/l nehmen oder bei der Lufthansa, bei der man für 1kg Übergepäck schnell mal 150 EUR bezahlt...

Man sollte das also nur im äußersten Notfall in Anspruch nehmen. ABER es ist das gute Recht von Sixt, denn niemand wird gezwungen es in Anspruch zu nehmen und es steht im Vertrag, den man VOR Übergabe unterschreibt...

Also ich miete seit einem Jahr auch häufig privat Pkw insbesondere anfänglich von Enterprise (gute Fahrzeuge, trickreiche Verträge ohne Versicherung, teilweise in Englisch??) und mittlerweile überwiegend von Sixt am verlängerten Wochenende. Unter der Woche ist Sixt aber recht teuer.
Sehr gute Preise, problemlose Abwicklung, Überraschungstüte welches Fahrzeug, Upgrades häufig. Sehr freundliches Personal. Bisher nie Stress bei der Rückgabe, aber ich nutze die Fahrzeuge wie ein privates, ohne rumzusauen. Die ellenlangen Kratzerlisten bei Sixt sind schon etwas eigenartig, aber mit Rechtschutzversicherung mache ich mir da keinen Stress, sondern sehe das im Zweifelsfall sportlich vor Gericht. 😎

Nur bei der Rückgabe wird an der Billigtanke E10 aufgefüllt. Das lässig vergessene Volltanken vor der Rückgabe machen Mietwagenanfänger meist genau einmal...
Schreck beim Opel Corsa, vollgetankt aber Tankanzeige nicht bis zum Anschlag, ist aber wohl ein Corsaproblem, wie die schlecht schließende Heckklappe beim fast Neuwagen, so eine GM Opel Dreckskarre!

Europcar ist hinsichtlich Freundlichkeit und Zuverlässigkeit für mich ganz hinten, das ist dort schon Kundenabschreckung! Die wollen offensichtlich kein Geld mehr, bekommen sie von mir auch nicht (Stammplatz auf meiner persönlichen Boykottliste).

Hallo.ich war heute Bei Sixt in Villingen Schwenningen ,Das Sind gemeine Verbrecher Wie die mit Kunden umgehen ,lange warte Zeiten , Gemein Artig und Der Chef Absolut Negativ.Sie gaben mir den schaden zu bezahlen die schon vorher war. Unmännlichkeit da Herrecht das ist Unglaublich.

Finger weg von Sixt in VILLINGEN-SCHWENNINGEN.

Deine Antwort
Ähnliche Themen