Eure Erfahrungen mit LPG

Volvo V70 1 (L)

Moin Leute,

Vorweg ,Ich weiß das schon sehr viel über LPG geschrieben wurde.
Vieles davon habe ich auch schon gelesen...

Mich würde interessieren welche Erfahrung ihr mit LPG gemacht habt?
Welche Anlage verbaut?
Selbst eingebaut oder einbauen lassen,wenn ja wo?
Preis?
Einstellmöglichkeiten?
Flüssiggas Vs. Venturi?

Mein besonderes Interesse gilt den LPT Fahrern da ich auch einen besitze,welcher sich noch
in der Vorbereitung befindet
(Kein TÜV, Weißer Rauch,Blauer Rauch, Wartungsarbeiten ohne Ende usw.)

Ich bin am Überlegen in nicht Absehbarer Zeit selber eine Anlage einzubauen.
Bin versierter Schrauber im letzten Lehrjahr bei MB.
Mit dem Schrauben habe ich aber schon lange vor meiner Lehre angefangen.

Ich danke euch im Voraus.

Schöne Ostern

Gruß

Jussuf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@F90 schrieb am 16. April 2017 um 21:55:56 Uhr:


Schau mal bei Gaskraftstoffe im Forum,das was ich dir sagen kann,die Sauger bis BJ. 98 sind Gasfest

99.

Aus eigener Erfahrung und aus dem Bekanntenkreis mit vielen Problemen bei Volvo-Turbos:

Finger weg bei LPG in Kombination mit Turbo-Volvos.
Bei Saugern meinetwegen.

Ich gebe meinen Volvo das,was sie wollen,und das ist BENZIN.
Ich ess ja auch kein Tofu,sondern Fleisch.

Martin

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@in5minuten schrieb am 18. April 2017 um 13:33:50 Uhr:



Zitat:

Du kannst deine KME auch so einstellen, dass die Gasanlage ab einer gewissen Drehzahl abschaltet. Ich habe meine KME Diego so eingestellt, dass sie bei 3750 U/min auf Benzin schaltet. Das bedeutet, bei 150 km/h oder eben ebntsprechender Beschleunigung schaltet sie um. Da ich meine Anlage selber einstelle und warte, merkt man auch nichts vom Umschalten, lediglich die grüne LED vom Taster signalisiert durch blinken, dass ich gerade auch Bezin düse.

Interessant, dass wusste ich gar nicht. Aber merkt man das Umschalten dann tatsächlich nicht?!
Und ich nehme an, dass ich einen Fachbetrieb aufsuchen muss um das einstellen zu lassen?!

Du brauchst eigentlich nur Software und Interface. Aber um sicher zu gehen, fahr zu deinem Umrüster und frag ihn mal. Ich habe meine Anlage weitestgehend selber eingebaut und auch eingestellt. Bei mir merke ich kein Umschalten.

Und bei häufigem Vollgasbetrieb empfiehlt sich bei Turbos dringend einen Lambda+Abgastemperatur-Anzeige.
Kann man für kleines Geld nachrüsten und erspart dem Wagen den vorzeitigen Herzinfarkt.
Bei gepimpten Motoren ist das ja eh Pflicht.

Wobei man fairerweise auch anmerken muß das verreckte Turbomotoren auch bei reinem Benzinbetrieb vorkommen, und das mit vermutlich der gleichen Quote wie Gasfahrzeuge. Die Turbos nehmen generell mangelnde Pflege übel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@zanycam schrieb am 18. April 2017 um 22:45:19 Uhr:


und das mit vermutlich der gleichen Quote wie Gasfahrzeuge.

Definitiv nicht.
Verreckte Motoren sind in den meisten Fällen auf ein schlechtes Kraftstoffgemisch zurückzuführen,welches zu hohe Abgastemperaturen auslöst.
Dann brennen die Auslassventile weg,und da ist nunmal LPG der Hauptverantwortliche.
Nicht der Kraftstoff selbst,sondern eine unpassenden oder schlecht gewartete LPG-Anlage.

Unsere Turbos sind im Benzinbetrieb sowas von schmerzfrei,die verzeihen sehr,sehr viel.

Moin Leute,

Erstmals Vielen Dank für die rege Beteiligung.

@in5Minuten:Was für ne Anlage haste drinne mit welchen Injektoren und welcher Verdampfer?

Also was das Fahren mit LPG und Motorschaden angeht schließe ich mich Martin gänzlich an.

Was ich bis jetzt ausgelesen habe sind folgende Punkte:
1.Man sollte alle 2-3Gastankfüllungen ruhig mal nen Tank ,,teures“ Benzin verfeuern, Dies dient der Sauberhaltung des Ansaugtraktes.
Kann Ich mir gut vorstellen!!

2.Keine Beschleunigungsorgien auf LPG,da es generell heißer verbrennt.
Kann Ich mir sehr gut vorstellen!!

3.Geschwindigkeit jenseits der 140km/h nur auf Benzin.Gleiches gilt für Umdrehungen über 3500rpm.
Macht Sinn!!

4.Anlage zeitgerecht warten und zwar im Sinne von Einstellung.Bauteile etc.
Nicht nur Filter wechseln und gut ist.
Stimme ich zu!!

Ich würde LPG wirklich nur im Cruisemode einsetzen.Alles andere will ich meinem Motor nicht zumuten.Scheiß auf Ersparnisse.
Im Fokus steht für mich eine lange Lebensdauer.
Und das kann ich,MSN bedenke das ich im Daimler EZ99 mit inzwischen 423tkm immer noch die erste Kupplung erstes Getriebe erster Motor(ungeöffnet)und erster Turbo fahre.

Und der wird weiß Gott nicht geschont sobald das Öl Temperatur hat.Allerdings wird er immer vernünftig kalt gefahren und ne halbe Minute Gedenkzeit bekommt er sowieso vorm Abstellen.

Ich schweife schon wieder ab...

Also wie ihr wisst ist der Favorit KME ob Diego oder Nevo Pro ist noch offen.

Irgendwo hatte Modem dazu geraten ruhig alles eine Nummer größer zu kalkulieren.

Also sieht die Liste bisher wie folgt aus:

Verdampfer: KME Turbo Gold

Injektoren: Keihin mit 73ccm (sind meine ich die gelben) oder die preiswerte Variante die Valtek welche ich dann auf 2,8mm aufbohren würde,den Hub gedenke ich auf 0,65mm zu justieren.?!

TANK:Radmuldentank ohne Überstand.
Schläuche😁urchgehend 8mm soweit möglich.

Flashlube:Braucht er nicht?!

Steuerung: Nevo Pro oder Diego G3

Wer hat Erfahrung mit den Düsenadaptern?
Durch jene würde das Bohren wegfallen!!

Für Verbesserung,Bedenken etc. Bin ich offen.
Also nur zu 🙂
Ist für mich noch Neuland.

Gruß

Jussuf

LPG - KME Diego G3, HANA H2000 Gold mit 2,1mm Düsen, Tank - 70L STAKO Radmulde

Ich rate dir zu den Hana Gold Injektoren, da kannst du die Einschraubdüsen wechseln. Kannst dir also direkt 2 Größen bestellen und probieren. Von Valtek rate ich dir dringend ab. Nur Ärger.
Die Aufsatzadapter kann ich nur empfehlen. @zanycam hat die drin und keinerlei Probleme.
Willst du die Analge selber einbauen oder umrüsten lassen?

Gruß Janko

@in5minuten
Ja die Hanas klingen gut von den Werten her.
Einziges Manko ist halt der 6mm Eingang.
Und son Pfuschkram wie Eingänge aufbohren werde ich unterlassen.Ja man liest allerhand im Netz.
Ich bestehe auf die 8mm da zum einen Modem das empfohlen hat und zum anderen wird der Elh vielleicht nicht ewig mit 193PS unterwegs sein,daher ziehe ich es vor von Anfang groß zu dimensionieren🙂
Ja ich gönn Ihm🙂
Allerdings sind die gelben Keihin mit einer maximalen Zylinderleistung von 44,2PS angegeben.Ich habe gelesen dass man eine Minderleistung von Max -15% einkalkulieren sollte.Also komme ich auf Ca. 37PS was eindeutig zu wenig ist.
Ergo kommen wohl eher die mit 82ccm in Frage.(Sauteuer)
Daher Kompromisweise wohl eher die Hana,die kommen zumindest von den Leistungswerten besser hin.Im Netz liest sehr viel gutes über Hana.

Ja ich werde den Umbau selbst durchführen.

Gruß

Jussuf

Lass dich von @zanycam mal mit Bildern und Infos versorgen. Der hat seine KME auch selber eingebaut und sehr gut und sauber gearbeitet. Dann kannste dir noch n paar Tipps holen.

Aha gut zu wissen.Danke für deine Hilfe.
Was fährt er denn für ne Maschine?

Hab ihn gefunden 🙂
Zanycam hat gleich ne PN 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen