Eure Erfahrungen mit LPG

Volvo V70 1 (L)

Moin Leute,

Vorweg ,Ich weiß das schon sehr viel über LPG geschrieben wurde.
Vieles davon habe ich auch schon gelesen...

Mich würde interessieren welche Erfahrung ihr mit LPG gemacht habt?
Welche Anlage verbaut?
Selbst eingebaut oder einbauen lassen,wenn ja wo?
Preis?
Einstellmöglichkeiten?
Flüssiggas Vs. Venturi?

Mein besonderes Interesse gilt den LPT Fahrern da ich auch einen besitze,welcher sich noch
in der Vorbereitung befindet
(Kein TÜV, Weißer Rauch,Blauer Rauch, Wartungsarbeiten ohne Ende usw.)

Ich bin am Überlegen in nicht Absehbarer Zeit selber eine Anlage einzubauen.
Bin versierter Schrauber im letzten Lehrjahr bei MB.
Mit dem Schrauben habe ich aber schon lange vor meiner Lehre angefangen.

Ich danke euch im Voraus.

Schöne Ostern

Gruß

Jussuf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@F90 schrieb am 16. April 2017 um 21:55:56 Uhr:


Schau mal bei Gaskraftstoffe im Forum,das was ich dir sagen kann,die Sauger bis BJ. 98 sind Gasfest

99.

Aus eigener Erfahrung und aus dem Bekanntenkreis mit vielen Problemen bei Volvo-Turbos:

Finger weg bei LPG in Kombination mit Turbo-Volvos.
Bei Saugern meinetwegen.

Ich gebe meinen Volvo das,was sie wollen,und das ist BENZIN.
Ich ess ja auch kein Tofu,sondern Fleisch.

Martin

25 weitere Antworten
25 Antworten

Schau mal bei Gaskraftstoffe im Forum,das was ich dir sagen kann,die Sauger bis BJ. 98 sind Gasfest (Hydrostößel Motor) und die Turbos haben schon mal Probleme mit den Ventilen aber ich denke das hier noch andere Antworten kommen.Hast du schon die Suchfunktion benutzt das Thema gab es schon öfter.

Zitat:

@F90 schrieb am 16. April 2017 um 21:55:56 Uhr:


Schau mal bei Gaskraftstoffe im Forum,das was ich dir sagen kann,die Sauger bis BJ. 98 sind Gasfest

99.

Aus eigener Erfahrung und aus dem Bekanntenkreis mit vielen Problemen bei Volvo-Turbos:

Finger weg bei LPG in Kombination mit Turbo-Volvos.
Bei Saugern meinetwegen.

Ich gebe meinen Volvo das,was sie wollen,und das ist BENZIN.
Ich ess ja auch kein Tofu,sondern Fleisch.

Martin

Mein B230FK Softturbo im 940 läuft seit Jahren völlig problemlos mit Gas, inzwischen über 100.000 km, ingesamt hat die Maschine 325.000 km gelaufen. Im Spritmonitor sind etliche Turbo-Volvos mit teils enormen Laufleistungen auf LPG zu finden. Die obige Pauschalaussage "Finger weg" ist Blödsinn.

Ich denke auch über das Thema gibt es im Internet eine Menge zu lesen.
Hatte mich vor der Umrüstung auch intensiv damit beschäftigt. Fahre allerdings nur einen Sauger 850 10v. Der läuft allerdings seit 50.000km anstandslos auf Gas. Anlage ist von KME.

Das aller wichtigste ist im Grunde, dass die Umrüstung von absoluten Vollprofis gemacht wird, dann wirst du auch später keinen Stress damit haben und auch dann sollte es in Verbindung mit dem Turbo problemlos sein.
Probleme mit der Anlage sind in der Regel dem Umrüster zu verschulden.

Ach ja was es auch zu bedenken gibt: hohe Geschwindigkeiten auf Gas sind sicher nicht unbedingt förderlich.
Die Gas Autos in den USA und NL halten alle ewig, vermutlich weil es da Tempolimits gibt.
Ich weiß, da scheiden sich die Geister aber ich hab mir das so angewöhnt. Auf Gas fahr ich in der Regel nur 130 km/h wenns mal was flotter gehen soll wird halt abgeschaltet. (Ja, das geht auch mit dem 10v 😉 )

Ähnliche Themen

Ich fahre seit über zehn Jahren mit LPG. Mittlerweile habe ich drei Volvos und alle mit Gas. Auch einen Turbo.
Ich kann mich meinem Vorschreiber in allen Punkten nur anschließen. Lass es einen Profi machen. Auch wenn du der Meinung bist, das du es kannst. Das "Schrauben" ist bei einer solchen Aktion nur der kleinere Teil. Die Einstellung ist viel wichtiger.

Grüße
Thomas

Noch einen Nachtrag:

Les dich mal ins "Gaskraftstoffe-Forum" ein. Dort findest du alle relevanten Sachen.

Grüße
Thomas

Okay Jungs.Vielen Dank schon mal für eure Erfahrungen.Auch dir Mr. T5-Power 😉
Ich werde mich da wohl noch durch einige Threads/Foren lesen.

Bis es soweit ist, wird denke ich eh noch viel Zeit vergehen.Bin ja dank meines jetzigen Daimlers CDI 1.Generation noch mobil.TÜV 11/18 bis dahin sollte der Volvo picobello fertig sein.

Danke

Gruß

Jussuf

Viel Erfolg.

Grüße
Thomas

Ganz wichtig,gerade bei Turbos:

Die Anlage MUSS perfekt auf den Motor abgestimmt sein und muss auch penibelst gewartet werden.
Ein Turbo KANN gut mit LPG laufen,aber viele Motoren verrecken einfach an der Sorglosigkeit ihrer Besitzer,weil die denken,eine einmal installierte Anlage muss nicht gewartet werden.

Eine Abstimmung und Wartung muss vom Fachmann gemacht werden,und das jährlich.
Die Motoren verrecken meist an abgebrannten Auslass-Ventilen auf dem 4. und 5. Zylinder.

Zitat:

@meepmeep schrieb am 17. April 2017 um 18:10:51 Uhr:


Mein B230FK Softturbo im 940 läuft seit Jahren völlig problemlos mit Gas, inzwischen über 100.000 km, ingesamt hat die Maschine 325.000 km gelaufen.

Und Nachts ist es kälter als draussen.
Es geht hier nicht um die B230er-Motoren,sondern um die 5-Ender der Serie P80.
Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 17. April 2017 um 14:35:43 Uhr:


Finger weg bei LPG in Kombination mit Turbo-Volvos.

Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun...

Wenn Du meine Erklärung dazu liest schon!
Und gerne nochmal:

Ich spreche aus EIGENER Erfahrung mit 3 EIGENEN LPG-Fahrzeugen und diversen Fahrzeugen aus meinem Bekanntenkreis,darunter mehrere Volvo-Turbos.
Keines dieser Fahrzeug lief über die Betriebszeit wirklich gut,trotz "Spezialisten" beim Einbau und Anlagen für teilweise über 3000 Euro (ICOM Flüssigeinspritzung).

So ein Fahrzeug KANN lange halten,meine Erfahrung ist aber leider eine Andere.
Ein Gebrauchtfahrzeug mit LPG-Anlage würde ich mir sicherlich NIE kaufen.

Wenn,dann würde ich diese nachträglich einbauen lassen,aber auch nur dann,wenn ich mir zu 1000% sicher bin,daß der Rest des Motors absolut ok ist.

Zitat:

@JoeUranus schrieb am 17. April 2017 um 18:37:22 Uhr:


Ich denke auch über das Thema gibt es im Internet eine Menge zu lesen.
Hatte mich vor der Umrüstung auch intensiv damit beschäftigt. Fahre allerdings nur einen Sauger 850 10v. Der läuft allerdings seit 50.000km anstandslos auf Gas. Anlage ist von KME.

Das aller wichtigste ist im Grunde, dass die Umrüstung von absoluten Vollprofis gemacht wird, dann wirst du auch später keinen Stress damit haben und auch dann sollte es in Verbindung mit dem Turbo problemlos sein.
Probleme mit der Anlage sind in der Regel dem Umrüster zu verschulden.

Ach ja was es auch zu bedenken gibt: hohe Geschwindigkeiten auf Gas sind sicher nicht unbedingt förderlich.
Die Gas Autos in den USA und NL halten alle ewig, vermutlich weil es da Tempolimits gibt.
Ich weiß, da scheiden sich die Geister aber ich hab mir das so angewöhnt. Auf Gas fahr ich in der Regel nur 130 km/h wenns mal was flotter gehen soll wird halt abgeschaltet. (Ja, das geht auch mit dem 10v 😉 )

Du kannst deine KME auch so einstellen, dass die Gasanlage ab einer gewissen Drehzahl abschaltet. Ich habe meine KME Diego so eingestellt, dass sie bei 3750 U/min auf Benzin schaltet. Das bedeutet, bei 150 km/h oder eben ebntsprechender Beschleunigung schaltet sie um. Da ich meine Anlage selber einstelle und warte, merkt man auch nichts vom Umschalten, lediglich die grüne LED vom Taster signalisiert durch blinken, dass ich gerade auch Bezin düse.

Ich rate dir entweder zu einer Flüssiggaseinspritzanlage (das ist aktuell der Stand der Technik) oder wenn es eine mit Verdampfer sein soll zu KME. Wenn du umrüsten lassen willst, kann ich dir

Armin Nagel
(https://www.google.de/.../...aa610f9cb18a!8m2!3d51.8596318!4d9.5033367)

oder Autogas Rankers
(http://www.autogas-rankers.de/LPG-Anlagen.htm)

empfehlen. Beide sind Meister ihres Fachs und auch in den entsprechenden Foren bekannt und geschätzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen