Eure Erfahrungen 123d Coupe ?

BMW

Hi Leute,
welche Erfahrungen hab ihr mit dem 123d (coupe) 204 PS gemacht bzgl.
- Fahrspass
- Verbrauch
- Zuverlässigkeit (Kinderkrankheiten?)
- Vmax
- Empfehlung oder nicht ?

MfG

Beste Antwort im Thema

Nun, wir haben den 123d zu Hause (zwar nicht als Coupe, sondern als Hatchback). Hier von einem Motor"erlebnis" zu sprechen, halte ich für sehr gewagt. Es ist und bleibt eben ein Vierender-Diesel und so hört er sich auch an. Meines Erachtens ist er sogar rauher als der 20d. Ich kann jetzt nur die Werte hernehmen für den 320d E92 mit 184 PS. Da ist der 123d in der Höchstgeschwindigkeit ganze 1 km/h schneller, von 0-100 km/h 0,4 Sekunden und im Durchzug ebenfalls 0,4 bzw. 0,9 Sekunden. Das sind Werte die kaum "erfahrbar" sind im herkömmlichen Betrieb. Mehr kann man auch nicht erwarten, hat der 23d auch ja nur 20 PS und nur 20 Nm mehr als der 20d - die besseren Durchzugswerte erklären sich daher fast nicht aus dem Mehr an Motorleistung, sondern schlicht aus der kurzen Übersetzung. Aber dafür, dass der 123d dann noch ca. 2 Liter mehr braucht als der E92, sind das keine tollen Werte. Wenn dem Fahrzeugkauf finanzielle Grenzen gesetzt sind, würde ich daher lieber den 120d mit mehr Ausstattung nehmen. Der Aufpreis zum 123d ist so hoch, der wird durch die leicht besseren Fahrwerte nicht egalisiert. Zumal der 120d auch leiser ist. Der Unterschied zwischen 120d und 123d sind zwar etwas größer als zum 320d, was daran liegt, dass BMW (aus guten Gründen 😉 ) nur den 177 PS-Motor im 120d verbaut. Aber hier findet sich mE der einzig große Abstand in der Höchstgeschwindigkeit (228 - 238 km/h).

Für das Geld des 123d würde ich ohne zu Zögern einen 125i nehmen. DAS ist ein Motor, bei dem man die oben genannten Attribute "Erlebnis" und "Sportwagen" nutzen kann. Der 123d ist im Sound und den Vibrationen auch nichts anderes als ein lauter, rauher Dieselmotor.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix



Zitat:

Original geschrieben von Tietze83


Wenn ich aber auf diese gerade besonderen Wert lege und mich gerne im Bereich über 4.000 Umdrehungen aufhalte, sollte man eben vielleicht doch über einen Benziner nachdenken.
Sind wir doch mal ehrlich - der Diesel kommt doch sowieso nur in Betracht, wenn man viel fährt (ja, es gibt einige wenige, die ihn trotz geringer Fahrleistung kaufen. aber den verschwindend geringen Personenkreis lasse ich jetzt mal außen vor). Und da ist ein Benziner halt keine Alternative, weil einfach zu teuer.

Und für die Leute, die eben nicht auf die Benzinercharakteristik verzichten wollen - bei trotzdem noch moderatem Verbrauch - ist der 123d der perfekte Motor. Drehfreudig, trotzdem relativ niedriger Verbrauch, ordentliche Leistung. Der scheut sich auch nicht vor Drehzahlen über 4000u/min, wenns beim Überholen mal etwas zackiger gehen soll und man keine Zeit durchs schalten verlieren möchte.

Grundsätzlich gebe ich dir vollkommen recht. Ich denke, dieses Abwägen - "Ab wann lohnt sich ein Diesel" - wird auf 95 Prozent der Käufer zutreffen. Ich denke hingegen, dass man gerade am "Herz" des Autos nicht nur in rationalen Maßstäben argumentieren sollte. Unser 123d wird im Jahr vielleicht 10.000 km bewegt. Was ist der Grund? Über den 120i muss man in diesem Zusammenhang nicht wirklich nachdenken, der 130i war in der Leistung etwas zu viel und den 125i gibt es ja leider im HatchBack nicht. Sonst wärs wohl der geworden. Der 123d dient bei uns eher als "Lückenfüller" - am im Grunde genommen hast du recht, dass er ziemlich gut, verschiedene Chrakteristiken vereint. Das einzige was mich richtig stört, ist der raue Klang. Aber das kann auch daran liegen, dass der 1er wohl schlechter gedämmt sein wird als der 3er.

Zitat:

Original geschrieben von Hortator



Zitat:

Original geschrieben von Moonstone


Ehrlich gesagt finde ich das ganz schön happig für so einen Ratterdiesel. Mein 125i nimmt sich mit seinem seidigen 3l-Sechszylinder und Automatik gerademal einen Liter Super mehr bei dieser Geschwindigkeit.

Der 3L R6 nimmt also bei 160 km/h so um die 8 Liter??? Das glaubst du doch selber nicht. Was braucht er dann bei 130, vielleicht 4.9???
Sorry, aber ich glaub deine Messtrecke ist leicht abschüssig..

Bei konstant 130 Km/h sind es ca. 6,5 bis 7,0 Liter, je nach Asphalteigenschaften.

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone



Zitat:

Original geschrieben von Hortator


Der 3L R6 nimmt also bei 160 km/h so um die 8 Liter??? Das glaubst du doch selber nicht. Was braucht er dann bei 130, vielleicht 4.9???
Sorry, aber ich glaub deine Messtrecke ist leicht abschüssig..

Bei konstant 130 Km/h sind es ca. 6,5 bis 7,0 Liter, je nach Asphalteigenschaften.

tja, da wäre ja wieder der Unterschied, dieses ist bei mir dann so 5,0-5,5l (Tempomat).... Vielleicht sollte ich auch mal dazu sagen, 6,5-6,8 sind es im Schnitt auf einer 600km Strecke AB (am Stück). Dabei gehts genauso mal mit 80 durch die Baustelle, dann wieder mit 160 Reisegeschwindigkeit und Tempomat, aber auch mal 200 wenns mal fix irgendwo vorbehen soll. Mit R6 kannst völlig vergessen beim 1C. Der Tank hat hier gerade mal 51l. Da müßt ich ja noch zwischendurch Tanken, um noch eine Staureserve am Ende zu haben. Mit den genannten 8l bist dann so auf gezielter Reisegeschwindigkeit von 200km/h beim 123d. Und dann heißt es auch bei mir, Zwischentanken.

Dieses und auch meine Laufleistung hat letztlich zum 123d geführt. Weiterhin, wenn man etwas Zubehör sowieso will, dann ist auch preislich zwischen 120 und 123 gar nicht mehr so viel Luft. Also ich habe die 3 Taler mehr nie bereut. Für mich ist er der beste Kompromiss zwischen Spaß (kommt man mit den R6 ganz gut mit und auch über 200 geht sehr zugig weiter - hier verliert der 120d dann auch mehr Boden meiner Meinung nach) und Sparen (also für 200PS sind die Unterhaltskosten doch echt akzeptabel - gegenüber Benzin doch erheblich und gegen kleinere Diesel ist der Abstand doch nicht wirklich riesig) .... da kann mal dann auch mal beflissen auf R6 Sound verzichten, da die anderen Vorteile diesen Punkt völlig akzeptabel machen. Dabei sollte man auch bedenken, das auf der AB dieses überhaupt gar nix zählt. Nach 6h am Stück ist alles nur noch Krach. Weiterhin hört man so ab 160 sowieso fast nur noch Luft und sowieso nix mehr vom Sound - egal wie super oder bescheiden dieser ist.

Letzlich muss aber jeder sehen, für was will ich so ein Auto einsetzen. Wenns nur um 3km Stadt geht, wäre es echt die falsche Entscheidung. Hier paßt ein R6 völlig zu recht weit besser hin. Und wenns nur um Kosten geht, ist 120d (oder sogar 118d) bestimmt auch die preiswertere Lösung. 123d paßt halt nur irgendwo dazwischen und wenn man genau sowas sucht, dann ist der auf alle Fälle die richtige Wahl und paßt super zum Cope.

Der 123d ist fuer mich einfach der BMW mit dem besten Spass-Kosten-Verhaeltnis. Natuerlich macht ein Benziner - selbst ein 125i - erheblich mehr Spass, kostet aber auch erheblich mehr. Und da meine ich ausdruecklich nicht den Verbrauch, sondern die Tatsache, dass es fuer einen R6-Benziner einfach keine bezahlbaren Leasingangebote gibt. Ich sehe einfach nicht ein, fuer einen 125i 200 Euro mehr im Monat zu bezahlen als fuer einen 123d.

Das Teil rennt wie der Teufel, der Unterschied wird einem - vor allem in der Stadt und auf der Landstrasse - unmittelbar bewusst, wenn man direkt auf einen 120d oder 320d umsteigt. Gefuehlt sind das 30% Unterschied, objektiv sicherlich nur 10%. Kraft im Keller, super Drehfreude, was will man mehr. Einziger Wermutstropfen ist die Hoechstgeschwindigkeit, einem 320d faehrt man im Topspeed-Bereich wegen der schlechteren Aerodynamik und der kuerzeren Uebersetzung nicht davon. 

Und was das Laufgeraeusch angeht: Niemand wird behaupten dass ein Diesel einem Benziner das Wasser reichen kann. Nach drei Jahren 330d habe ich mir geschworen: Nie wieder Diesel, einfach furchtbar die Nagelei. Dann habe ich einen 123d probegefahren und festgestellt, dass der viel angenehmer klingt. Sicher, er klingt "kerniger", aber das rauher abgestimmte Auspuffgeraeusch fuehrt dazu, dass die Nagelei voellig uebertoent wird. Start-Stop tut sein uebriges. Ich bin hochzufrieden.

Das einzige was mich an dem Auto stoert: Nach mittlerweile 25 TKM faengt der Kleine doch langsam an zu rappeln. Kenne ich so von BMW nicht, das ist dann wohl doch dem Abstieg vom 3er zum 1er geschuldet.

Ähnliche Themen

Ich glaub, ich muss den 123d mal checken lassen. Einen gefühlten Unterschied von 30 Prozent zwischen ihm und dem 320d kann ich einfach nicht ausmachen - das einzige, was mir immer auffällt, ist die Lautstärke des 123d, aber das liegt wohl weniger am Motor als an der Dämmung. Aber er hat auch erst 4.000 km auf der Uhr, vielleicht kommt er ja noch. 😁

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Der 123d ist fuer mich einfach der BMW mit dem besten Spass-Kosten-Verhaeltnis. Natuerlich macht ein Benziner - selbst ein 125i - erheblich mehr Spass, kostet aber auch erheblich mehr. Und da meine ich ausdruecklich nicht den Verbrauch, sondern die Tatsache, dass es fuer einen R6-Benziner einfach keine bezahlbaren Leasingangebote gibt. Ich sehe einfach nicht ein, fuer einen 125i 200 Euro mehr im Monat zu bezahlen als fuer einen 123d.

Das Teil rennt wie der Teufel, der Unterschied wird einem - vor allem in der Stadt und auf der Landstrasse - unmittelbar bewusst, wenn man direkt auf einen 120d oder 320d umsteigt. Gefuehlt sind das 30% Unterschied, objektiv sicherlich nur 10%. Kraft im Keller, super Drehfreude, was will man mehr. Einziger Wermutstropfen ist die Hoechstgeschwindigkeit, einem 320d faehrt man im Topspeed-Bereich wegen der schlechteren Aerodynamik und der kuerzeren Uebersetzung nicht davon. 

Und was das Laufgeraeusch angeht: Niemand wird behaupten dass ein Diesel einem Benziner das Wasser reichen kann. Nach drei Jahren 330d habe ich mir geschworen: Nie wieder Diesel, einfach furchtbar die Nagelei. Dann habe ich einen 123d probegefahren und festgestellt, dass der viel angenehmer klingt. Sicher, er klingt "kerniger", aber das rauher abgestimmte Auspuffgeraeusch fuehrt dazu, dass die Nagelei voellig uebertoent wird. Start-Stop tut sein uebriges. Ich bin hochzufrieden.

Das einzige was mich an dem Auto stoert: Nach mittlerweile 25 TKM faengt der Kleine doch langsam an zu rappeln. Kenne ich so von BMW nicht, das ist dann wohl doch dem Abstieg vom 3er zum 1er geschuldet.

Muss ein anderer 123d sein. Meiner nagelt wie sau, schluckt 7 bis 10 Liter und dreht sicher nicht freudig bis 4800 U/min. Der Motor hat ein Turboloch und Leistung von 1800 bis 3500. Dazu dann diese ätzende Art der Leistungsangabe. Objektiv vielleicht gut aber gefühlt sterbenslangweilig. Was ist da die Zielgruppe. Sportliche Fahrer die um jeden Preis Diesel fahren wollen? Für mich ne ganz kranke Geschichte. Das Argument billiges Fahren zieht ja auch kaum. Eine dieseltypisch teure Reparatur und das wenige gesparte Spritgeld ist weg. Bin froh wenn das Scheisshaus weg ist, habe mich beschwatzen lassen von wg. Dieselpower usw.

Totengräber ;-).

Meiner legt bei 3000 übrigens noch mal zu und dreht bis zum Begrenzer, geschweige denn das volles Drehmoment bereits knapp überm Leerlauf vorhanden ist.. ich würd mal die Laderansteuerung prüfen ;-).

Brauchen tut meiner zwischen 5,3 und 8L.

Die Zielgruppe? Ich z.B. ein normaler Diesel geht einfach beschissen, ziemlich genau so, wie von dir beschrieben.
Wenn dir das zu langweilig ist, dann musst halt chipen, der große Lader hat noch einiges an Reserve.
Das einzige was man bemängeln kann, ist wie schnell die Leistung verfügbar ist. Mein Sauger ist da deutlich härter unterwegs.

Die Ersatzteile sind btw recht günstig. bei unter 2000€ für beide Turbos krieg ich bei anderen MArken grad mal einen. Einspritzdüsen geht auch.
Außerdem mit was willst dus vergleichen? Mit den alten Benzinern, oder den neuen Mülldingern ala N53 54 55? Da geht auch mehr als genug kaputt.

Habe gerade 400km freie BAB hinter mir. Das Viech geht 255 Tacho und ist vom Fahrwerk und Motor doch sehr souverän.Wenn man genau drauf achtet!! merkt man sogar die Drehfreude ab 3200 U/min (das können Benziner einfach besser).Der Verbrauch lag bei 8,7 Liter und ich konnte Feiertag sei Dank tatsächlich grosse Streckenabschnitte mit Tempomat 200 (setz schon mal den Kaffe auf ;-) )fahren. Ein vergleichbarer Benziner schluckt bei so einer Fahrt sicher über 15 Liter Super. Ist halt einfach eher nix für die Stadt und Kurzstrecke der 123d.Was das Chippen angeht, habe ich dazu nen Thread von saugnap im BMW Syndikat gelesen. Der scheint wirklich bei der Entwicklung von Dieseln bei BMW dabei zu sein und der rät ausdrücklich ab vom Chippen. Wobei beim 123d wirklich erheblich mehr Aufwand in der Fertigung drin steckt , als in den 1118d und 120d. Mechanisch sind die gleich nur die Materialien sind andere . Wenn ich wüsste der Motor macht es mit würde ich ihn direkt auf 245PS oder so hochdrehen, trotz ner Literleistung von 100PS.

Mit was vergleichen? Ich schiele schon wieder nach nem 3 Liter 6 Zylinder Benziner von BMW mit LPG.Das Problem ist bei allem ab 2005 der Tank. Keine Radmulde mehr. Nen 80 Liter Tank in nem eh schon keinen Kofferraum ist einfach sch*se. Selbst wenn man nicht zu den Leuten gehört die sich Samstags den Kombi am Baumarkt vollhauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen