EU plant Hauptuntersuchung an Kleinkrafträdern

Der Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr (TRAN) die Europäische Kommission plant, einen Gesetzesvorschlag für solch eine verpflichtende periodische technische Inspektion (PTI) einzubringen.

Jetzt kommt es drauf an, was das europäische Parlament damit macht.

Es könnte dazu führen, dass in den nächsten Jahren die HU für die Kleinkrafträder < 125cm³ eingeführt wird.

Das beträfe ca. 2 Millionen Mofas, Roller, Mopeds usw.

166 Antworten

Zitat:

@remix schrieb am 25. März 2021 um 14:45:45 Uhr:



Zitat:

@Ostelch schrieb am 25. März 2021 um 14:18:33 Uhr:


....
Wer "prüfungsreif" ist, braucht übrigens gar keine Fahrstunden mehr. Was du schilderst, ist nicht die Folge einer schlechten Verordnung, sondern einer schlechten Fahrschule. Wer sich das bieten lässt ist selber schuld.
....

demnach ist mein ganzer Jahrgang Kunde bei schlechten Fahrschulen gewesen und zwar schlagartig ab dem 01.04.1986 (das war glaube ich das Datum); da wurden die zusätzlichen besonderen Ausbildungsfahrten eingeführt (ich meine von 5h auf 10h erhöht) und auch die Regelung, dass diese erst am Ende der Ausbildung stattfinden können;

die von Dir zitierte Fahrschüler-Ausbildungsordnung wurde damals von allen mir bekannten Fahrschulen genau so ausgelegt und von einem auf den anderen Tag waren das die Regeln, wurde auch so von den FS kommuniziert ;

Ich kenne niemanden aus meinem Jahrgang oder unserer Region, bei dem das anders gewesen wäre - also müssen die Fahrschulen wohl doch irgendeine Art der Umsetzung verabredet oder vorgeschrieben bekommen haben....

allen Fahrschulen "Stundenschinderei" zu unterstellen war damals auch schon nicht zutreffend

Nein, dein ganzer Jahrgang ist nicht Kunde bei schlechten Fahrschulen gewesen. Dagegen spricht die Wahrscheinlichkeit. 😉 Die Vorschrift der FahrschAusbO habe ich nun mehrfach ztiert. Das Wort "prüfungsreif" kommt da als Voraussetzung für den Beginn der besonderen Ausbildungsfahrten schlicht nicht vor. Es ist allein eine Ermessensentscheidung des Fahrlehrers, wann er einen Schüler für "reif" hält, diese Fahrstunden zu nehmen. Was die Fahrschulen bei der Ausbildung zu beachten haben, ergibt sich auch dieser FahrschAusbO und nicht aus irgendwelchen unbekannten Vorschriften. Ich werfe nicht allen Fahrschulen Stundenschinderei vor. Aber gut zu wissen, dass du die Fahrschulen hier vor dem Vorwurf des Abkassierens in Schutz nimmst, bei Prüforganisationen hast du ja eine andere Meinung.😉

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ben_F schrieb am 25. März 2021 um 14:34:18 Uhr:


Dafür, dass du angeblich keine Meinung hast, verfasst du ganz schön viele Beiträge.

Und ob ich eine Meinung habe. Vor allem zu unsachlichem Rummeckern und Besserwissen.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@remix schrieb am 25. März 2021 um 13:48:58 Uhr:



Deine Überraschung ist dadurch begründet, dass du nicht verstanden hast, dass hier "Leute" diskutieren ob es überhaupt notwending und richtig ist, eine Hauptuntersuchung an Kleinkrafträdern zu machen;

die ganzen kleinteiligen Detailfragen sind zur Beurteilung einer Notwendigkeit der Neuregelung erstmal nicht relevant

Dann können diese Leute also ohne konkrete Fakten entscheiden. Das ist beachtlich. Diese Fähigkeit fehlt mir zugegeben.

Erst einmal muss man wohl wissen, wie der Istzustand ist, wenn man einen anschließend entscheiden will, ob er ausreicht oder wie man dann einen notwendigen Sollzustand erreichen kann. Es geht hier noch gar nicht um Detailfragen der Regelung, sondern um Fakten, die notwendig sind, um die Frage, ob sie notwendig ist, beantworten zu können. Wer hier was nicht verstanden hat, würde ich an deiner Stelle mal nicht so einseitig beantworten.

Dass du glaubst, ohne jede Faktenkenntnis zu der Meinung kommen zu können, solche Prüfungen seien unnötig, habe ich übrigens verstanden. Das wird den Verantwortlichen allerdings nicht weiterhelfen.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@63er-joerg schrieb am 25. März 2021 um 15:15:20 Uhr:



Ich glaube, es geht nicht um technische Defekte.
Ich glaube, es geht auch nicht um Unfälle, die eine HU vermieden hätte. Was kann denn so eine HU überhaupt vermeiden ? In einem Abstand von 2 Jahren ?

Ehrliche Antwort darauf: Nichts.

Die technische Tauglichkeit am Straßenverkehr teilzunehmen, besteht nicht darin einen Stempel hinten am KZ zu haben. Und einen Unfall, auch wenn er durch einen technischen Defekt stattfinden würde, wird durch eine HU nicht verhindert.

Bei Umbauten, falschen Einbauten, die keine Zulassung/Tauglichkeit/oder sonstiges der Art aufweisen, bin ich ganz bei der HU. Da kann und wird viel aus dem Verkehr gezogen. Im Grunde ist das aber der einzige wirkliche Punkt. Alles andere verändert sich ab dem Moment, wo man das Gelände der HU-Organisation verlässt, Ein Querlenker, der da noch OK war, kann 30Km später im Eimer sein. Doch den HU-Ing., den kann man dann seinen Bericht nicht unter die Nase halten. Der lacht dich höchstens aus.

Hier in DE fahren keine PKW wie in Ost-Andalusien.
Allein schon unsere Ordnungshüter würden so eine Fräse direkt aus dem Verkehr ziehen.

Was soll also nochmal die HU für 50er Roller bewirken ?

Gruß Jörg.

Also hältst du auch die derzeitige HU außerhalb Ost-Andalusiens für überflüssig? Schön, dass du wenigstens dein ganzes Vertrauen in die Wachsamkeit unserer Ordnungshüter setzt.
Die HU dient nicht dazu, Prognosen für die Zukunft des Fahrzeugs zu stellen, sondern den Istzustand zu prüfen. Kürzlich beschwerte sich ein Forist, dass ihm der Prüfer einen "Hinweis" auf den Zustand der Bremse in den Bericht geschrieben hat. Damit wollte der Prüfer verhinder, was du oben beklagst. War aber auch wieder nicht richtig. Der eigenverantwortlich handelnde Kraftfahrer ist schon ein kompliziertes Wesen.

Ob und was eine HU für Roller & Co., für die es derzeit weder Vorschläge zum Prüfungsinhalt oder zum Intervall gibt, bringen soll, ist Gegenstand der Untersuchung im Gesetzgebungsverfahren. Wie will das jemand schon jetzt ernsthaft beantworten?

Grüße vom Ostelch

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ostelch schrieb am 25. März 2021 um 16:20:51 Uhr:



Zitat:

@remix schrieb am 25. März 2021 um 13:48:58 Uhr:



Deine Überraschung ist dadurch begründet, dass du nicht verstanden hast, dass hier "Leute" diskutieren ob es überhaupt notwending und richtig ist, eine Hauptuntersuchung an Kleinkrafträdern zu machen;

die ganzen kleinteiligen Detailfragen sind zur Beurteilung einer Notwendigkeit der Neuregelung erstmal nicht relevant

Dann können diese Leute also ohne konkrete Fakten entscheiden. Das ist beachtlich. Diese Fähigkeit fehlt mir zugegeben.

das habe ich nicht behauptet - wir diskutieren hier nur und müssen ja gar nichts entscheiden

Zitat:

@Ostelch schrieb am 25. März 2021 um 16:20:51 Uhr:


....
Dass du glaubst, ohne jede Faktenkenntnis zu der Meinung kommen zu können, solche Prüfungen seien unnötig, habe ich übrigens verstanden. Das wird den Verantwortlichen allerdings nicht weiterhelfen.
....

auch das habe ich nicht behauptet - nur hinterfragt, welche Motivation (in Abwesenheit verfügbarer Fakten) überhaupt hinter einer Hauptuntersuchung an Kleinkrafträdern stehen könnte, nachdem das seit gefühlt hundert Jahren kein Problem war und der bisherige Leidensdruck zur Einführung einer Hauptuntersuchung an Kleinkrafträdern auch nirgendwo nachzulesen ist....

das wird hier -Dank Dir- aber so langsam nun wirklich wieder so ein Debattierclub um des Kaisers Bart......

Zitat:

@Ostelch schrieb am 25. März 2021 um 16:11:13 Uhr:


.....
Das Wort "prüfungsreif" kommt da als Voraussetzung für den Beginn der besonderen Ausbildungsfahrten schlicht nicht vor. Es ist allein eine Ermessensentscheidung des Fahrlehrers, wann er einen Schüler für "reif" hält, diese Fahrstunden zu nehmen. Was die Fahrschulen bei der Ausbildung zu beachten haben, ergibt sich auch dieser FahrschAusbO und nicht aus irgendwelchen unbekannten Vorschriften.
.....

was irgendwo geschrieben steht und wie das tatsächlich "gelebt" wird, ist der gelegentlich vorkommende Unterschied zwischen Paragrafen und dem richtigen Leben;

auch heute ist es in unserer Region so, dass die besonderen Ausbildungsstunden erst zum Schluss nach einer recht hohen Anzahl von Fahrstunden stattfinden und auf Nachfrage dazu der Begriff "prüfungssicher" von den Ausbildern verwendet wird; ich kann dir leider keinen Paragrafen oder eine Verordnung nennen, wo das so steht - vllt. ist es eine Empfehlung eines Verbandes oder eben die Normativität des Faktischen;

Zitat:

@remix schrieb am 25. März 2021 um 16:46:44 Uhr:



Zitat:

@Ostelch schrieb am 25. März 2021 um 16:20:51 Uhr:


Dann können diese Leute also ohne konkrete Fakten entscheiden. Das ist beachtlich. Diese Fähigkeit fehlt mir zugegeben.

das habe ich nicht behauptet - wir diskutieren hier nur und müssen ja gar nichts entscheiden

Du hast soch schon entschieden: alles überflüssig. Nur die konkrete Begründung für diese Entscheidung fehlt.

Zitat:

@remix schrieb am 25. März 2021 um 16:46:44 Uhr:


das wird hier -Dank Dir- aber so langsam nun wirklich wieder so ein Debattierclub um des Kaisers Bart......

Ich darf auch dir danken, du machst ja mit. 😉

Das wird ohne Fakten bestimmt eine interessante Diskussion.
A: Ich halte die Prüfungspflicht für überflüssig, da wollen nur die Prüforganisationen Geld verdienen.
B: Welche Fakten gibt es, dass so was überflüssig ist?
A: Das ist meine Meinung. Schau dich mal um! Bis jetzt ist es ja auch so gutgegangen.

"Diskussion" beendet. Was soll man dazu sagen? Genauso unbegründet das Gegenteil zu behaupten, was ja auch (nur) eine Meinung wäre, bringt nichts.

Noch weniger bringt, was aber nicht dich betrifft, hier die üblichen Politik-Beschimpfungen abzulassen.

Aber vieleicht bekommen wir zum Thema ja irgendwann noch Fakten, die eine inhaltliche Diskussion erlauben,so dass wir ohne "Bauchgefühl" auskommen.

Grüße vom Ostelch

also ich lese hier nichts von technischen Defekten als Ursache und auch keine Häufung der Unfälle von Kleinkrafträdern (ohne HU) gegenüber Motorrädern (mit HU)......

Zitat:

@Ostelch schrieb am 25. März 2021 um 13:55:30 Uhr:


Ich habe deshalb zu dieser Frage gar keine "Meinung", weil mir schlicht die Fakten fehlen,

Warum diskutierst Du dann hier überhaupt mit?

Zitat:

@Rasanty schrieb am 25. März 2021 um 17:31:03 Uhr:



Zitat:

@Ostelch schrieb am 25. März 2021 um 13:55:30 Uhr:


Ich habe deshalb zu dieser Frage gar keine "Meinung", weil mir schlicht die Fakten fehlen,

Warum diskutierst Du dann hier überhaupt mit?

Was wird denn hier von euch zum Thema "diskutiert"? Ihr seid euch doch schon einig, dass die Prüfung überflüssig und nur eine Geldbeschaffungsmaßnahme ist. Meine Frage ist ja gerade, auf welcher Grundlage hier diskutiert wird. Ich bin immer noch auf die Fakten gespannt. "Ich meine, das ist überflüssig" ist mir als Begründung etwas zu einfach.

Grüße vom Ostelch

Ich denke, das ist der Grund aus dem die Mehrheit hier den TÜV für Kleinkrafträder ablehnt. Weil bisher keine Daten geliefert wurden, aufgrund derer eine solche Untersuchung sinnvoll erscheinen könnte.
In den mir bekannten Berichten über Unfallursachen tauchen technische Mängel jedenfalls nicht auf. Reicht das als Fakt?
Du ziehst dich da ja auch immer schön raus mit:"Man müsste die Fakten genauer untersuchen, um da eine Aussage treffen zu können."
Es gibt aber scheinbar keine Untersuchungen zu dem Thema. Lediglich die Aussage des Begünstigten, dass eine HU nötig sei um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Zitat:

@63er-joerg schrieb am 25. März 2021 um 13:10:58 Uhr:


Was soll der TÜV denn an diesen kleinen Rollern feststellen ?

Diese Frage wird sich so richtig erst bei den kleinen wie großen E-Rollern stellen.

Zitat:

@Luke1637 schrieb am 25. März 2021 um 18:09:49 Uhr:


Ich denke, das ist der Grund aus dem die Mehrheit hier den TÜV für Kleinkrafträder ablehnt. Weil bisher keine Daten geliefert wurden, aufgrund derer eine solche Untersuchung sinnvoll erscheinen könnte.
In den mir bekannten Berichten über Unfallursachen tauchen technische Mängel jedenfalls nicht auf. Reicht das als Fakt?
Du ziehst dich da ja auch immer schön raus mit:"Man müsste die Fakten genauer untersuchen, um da eine Aussage treffen zu können."
Es gibt aber scheinbar keine Untersuchungen zu dem Thema. Lediglich die Aussage des Begünstigten, dass eine HU nötig sei um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Darum sollte man diese Fakten mal abwarten. Das Verfahren beginnt erst und so etwas sollte man ergebnisoffen beginnen. Ich ziehe mich da überhaupt nicht "schön raus".

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@63er-joerg schrieb am 25. März 2021 um 13:10:58 Uhr:


Was soll der TÜV denn an diesen kleinen Rollern feststellen ?

Sicherheitsrelevante Mängel und Manipulationen, sofern vorhanden.

Zitat:

@Ostelch schrieb am 25. März 2021 um 17:55:10 Uhr:


.....
Ihr seid euch doch schon einig, dass die Prüfung überflüssig und nur eine Geldbeschaffungsmaßnahme ist. Meine Frage ist ja gerade, auf welcher Grundlage hier diskutiert wird. Ich bin immer noch auf die Fakten gespannt. "Ich meine, das ist überflüssig" ist mir als Begründung etwas zu einfach.

Grüße vom Ostelch

die Grundlage auf der hier diskutiert wird, ist u.a., dass eine HU für Kleinkrafträder nicht nötig sei, weil technische Defekte u.a. zahlenmäßig nicht für die Verkehrsicherheit relevant sind;

u.a die Unfallstatistik gibt das schonmal nicht her - da sind Motorräder mit HU und sogar Fahrräder auch nicht besser als die Kleinkrafträder

Ähnliche Themen