EU plant Hauptuntersuchung an Kleinkrafträdern
Der Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr (TRAN) die Europäische Kommission plant, einen Gesetzesvorschlag für solch eine verpflichtende periodische technische Inspektion (PTI) einzubringen.
Jetzt kommt es drauf an, was das europäische Parlament damit macht.
Es könnte dazu führen, dass in den nächsten Jahren die HU für die Kleinkrafträder < 125cm³ eingeführt wird.
Das beträfe ca. 2 Millionen Mofas, Roller, Mopeds usw.
166 Antworten
Zitat:
@gast356 schrieb am 21. März 2021 um 10:46:14 Uhr:
@Timbow7777 ...es gibt keinen Handlungsbedarf... man muß den Leuten auch mal irgendwo Freiräume geben, wo sie sich austoben können.
Kein Handlungsbedarf? Das sehe ich aber anders, wenn ich diese Billy-Billig-Rockerbanden sehe, die mit dem uralt Roller in Serienbereifung und mit Serienbremse mit 80+ an mancher 125er vorbei ziehen. Das hat nichts mit Freiraum zum Austoben mehr zu tun. Das ist zum Teil schlicht und ergreifend gefährlich - wobei es da den bescheuerten im Sattel vielleicht mal gut täte wenn sie richtig auf die Fresse fallen. Aber sobald sie mit ihrem Geschoss ihre Umwelt gefährden ist für mich mit dem Freiraum Schluss.
Es ist wie mit dem Hund: der Hund der gut hört, keine Leute anspringt und sich mit Artgenossen verträgt darf von der Leine und frei laufen. Der sich um nix schert, Terror verbreitet und andere Terrorisiert und nur abhauen will muss eben in noch begrenzterem Maße an der Leine seine Spaziergänge verbringen.
Zitat:
@gast356 schrieb am 21. März 2021 um 11:12:36 Uhr:
...bei uns hier gabs welche (Elterngeneration!) die haben mit Chemiebaukasten & gen Kenntnissen ausm Chemieunterricht, die Kanaldeckel aufm Schulhof in die Luft gejagd.Oder fahr heut mal ne leere / ausgeräumt Karosserie auf einer Bierkiste als Fahrersitz quer durch die Stadt in die Werkstatt zum Schweißen... heute machen sie sich schon in die Hose, wenn se mit einer 2 Tage abgelaufenen HU 3m zum TÜV fahren müssen.
Oder wenn jemand rechts an einem vorbei fährt!😉
Edit: du editierst gerne, nicht!?
Zitat:
@gast356 schrieb am 21. März 2021 um 11:12:36 Uhr:
...bei uns hier gabs welche (Elterngeneration!) die haben mit Chemiebaukasten & gen Kenntnissen ausm Chemieunterricht, die Kanaldeckel aufm Schulhof in die Luft gejagd.Oder fahr heut mal ne leere / ausgeräumt Karosserie auf einer Bierkiste als Fahrersitz quer durch die Stadt in die Werkstatt zum Schweißen - das waren meine beiden Onkel damals mit nem Opel -ich glaub- Ascona war das... heute machen sie sich schon in die Hose, wenn se mit einer 2 Tage abgelaufenen HU 3m zum TÜV
fahren müssen.Oder Zeltlager im Sommer... noch ohne nervige Helikoptereltern, als die aufgekommen sind wurde das auch deswegen komplett eingestellt... da gings damals noch rund.
Schön wäre es beim Thema zu bleiben.
Schreib doch ein paar pro/kontras hier zur HU auf.
Ich fürchte, wenn so eine Prüfung käme, merkt man erstmal wie viele überhaupt eine Betriebserlaubnis in Form eines Papiers besitzen, und bei wie vielen Mopeds die Betriebserlaubnis erloschen ist ...
Auch Thema gefälschte Rahmen und Identnummern, da nie eine KBA Registrierung erfolgt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 21. März 2021 um 11:07:24 Uhr:
Naja, ich bezweifele dass es früher möglich war, aus einem 50km/h Mopped ein > 100km/h Mopped zu machen.Früher wurde auch frisiert, aber sicher nicht so extrem wie heute.
Beispiel Simson u.Co.
Zu damaligen Zeiten war man froh noch 5-10km/h "herausgekitzelt" zu haben. Heute sind 100km/h ohne großen Aufwand möglich.Leider sind solche Umbauten auch keine Seltenheit mehr, die Aussage "paar stümperhaft aufgemotzte Mopeds" ist definitiv unwahr.
Lächelnd in der Ecke stehend 🙂
Selbst ich habe in den 90er das alte Zündapp M50 leicht getunt! 1. tes Kettenritzel um 3 Zähne erhöht ... dafür mußte ein Alusteg weichen. Speedfight 2 Bj. 2004 die Begrenzung an der Variomatik entfernt, damit etwas schneller läuft als 45 kmh.
45 in der Stadt mit BuS LkW im Rücken, war mir zu gefährlich. Bis 2016 gefahren und nie kontrolliert worden, da nur außerorts
Vollgas gegeben 🙂.
Zur Zeit mit Ex Kollegen in Erfahrungsaustausch, der auf dem Lande lebt. Gelernter Kfzler mit Scheune und vollständiger
Werkstattausrüstung. Was die die letzten Jahre mit Dirt Bikes geschweißt und andere Motoren drangeschraubt.
Wurde zwar verwischt, aber alles glimpflich verlaufen, da die Ordnungsmacht dem geschilderten geglaubt haben.
Wurde auf Privatgelände oder Feldwege getestet ... aber nie im Straßenverkehr.
Aktuelles Projekt ist Golf 2 mit xxx PS, nur ist alles eingetragen und zulässig. Wurde schon mehrfach kontrolliert!
Die Kontrollmacht hat meistens keine Lust einen Leitzordner zu sichten 🙂.
Ich würde behaupten, daß die keine Schwerverbrecher sind.
Da ich in der Stadt wohne, sind solche Basteleien halt sinnfrei und macht kein Spaß .... da kein Platz zum testen.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 21. März 2021 um 11:22:31 Uhr:
Auch Thema gefälschte Rahmen und Identnummern, da nie eine KBA Registrierung erfolgt.
Hast Du die EU-CoC, brauchst Du keine KBA, oder?
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 21. März 2021 um 11:14:08 Uhr:
Zitat:
@gast356 [url=https://www.motor-talk.de/.../...uptuntersuchung-an-kleinkraftraedern-
...Oder wenn jemand rechts an einem vorbei fährt!😉
Edit: du editierst gerne, nicht!?
...es fällt einem eben so manches erst im Nachhinein auf, das man hätte besser ausgefeilter formulieren können.
...wenn das mit der HU bei solchen Kleinkrafträdern kommt, steigen vermutlich viele, die sich so ein Teil als billige Alternative für kurze Strecken innerorts angeschafft haben auch auf solchen Strecken bestimmt wieder auf die Blechdose um.
Zitat:
@gast356 schrieb am 21. März 2021 um 11:50:09 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 21. März 2021 um 11:14:08 Uhr:
Oder wenn jemand rechts an einem vorbei fährt!😉
Edit: du editierst gerne, nicht!?
...es fällt einem eben so manches erst im Nachhinein auf, das man hätte besser ausgefeilter formulieren können.
...wenn das mit der HU bei solchen Kleinkrafträdern kommt, steigen vermutlich viele, die sich so ein Teil als billige Alternative für kurze Strecken innerorts angeschafft haben auch auf solchen Strecken bestimmt wieder auf die Blechdose um.
Was soll eine Blechdose sein?
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 21. März 2021 um 11:52:50 Uhr:
Was soll eine Blechdose sein?
Vermutlich das
Autodes Kleinkraftradbesitzers.
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 21. März 2021 um 12:00:17 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 21. März 2021 um 11:52:50 Uhr:
Was soll eine Blechdose sein?
Vermutlich das Auto des Kleinkraftradbesitzers.
Was dann zeigt, das die billige Alternative gar nicht nötig war.
Denn selbst mit einer HU Pflicht, sind die Kosten solch eines Kleinkraftrad deutlich unter denen eines Autos.
@der_Nordmann
Das denke ich auch. Die geschätzten 50 € für die HU alle 2 Jahre können nicht das Problem sein.
Auf der einen Seite kann ich es irgendwo nachvollziehen aber auf der anderen Seite könnte man das "Problem" auch anders lösen, indem man den "Reiz zum frisieren" verringert.
Ich bin ja jeher der Meinung, dass diese 45km/h Begrenzung der größte Blödsinn ist. Das ist nichts halbes und nichts ganzes, weder schnell noch langsam und verleitet zu (riskanten) Überholmanövern. Deswegen kann ich sehr gut verstehen wenn die Leute aus ihren 50er Rollern ein paar km/h mehr raus holen, weil sie keinen Bock haben als "Verkehrdhindernis" wahrgenommen zu werden.
Würde man schlicht und einfach die 50er Roller oder Kleinkrafträder auf 60 oder 65km/h begrenzen, könnte man mit denen wesentlich besser im Stadtverkehr mitfließen, was den Ansporn zum frisieren doch etwas schmälern würde..
Des Weiteren sollte man diese dämliche Mofaprüfbescheinigung abschaffen oder irgendwie mit Führerschein Klasse M (der für die 50er) Kombinieren. Oder meinetwegen das Mofa bis 25km/h wieder Fahrerlaubnisfrei machen. Ich darf mit einem E-Bike mit 35km/h oder mehr quasi überall lang düsen aber für meine Puch Mofa mit 2-Takt-Motor, die 25km/h schafft, brauche ich einen Führerschein oder Prüfbesvheinigung.
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 21. März 2021 um 12:05:36 Uhr:
@der_Nordmann
Das denke ich auch. Die geschätzten 50 € für die HU alle 2 Jahre können nicht das Problem sein.
...ihr dürft da nicht nur die vermeintlich grade mal 50,-€ sehen... die Kosten sind das eine, das andere ist auch der Zeit- und Verwaltungsaufwand, der da immer mehr wird... und der läppert sich von Fahrzeug zu Fahrzeug... Auto, Zweitwagen, vielleicht ein Reisefahrzeug (WoMo oder WoWa), vielleicht dazu noch ein Anhänger und jetzt noch das Moped.
Wenn das alles in einem Jahr zur HU fällig ist, dann kannste ein paar Urlaubstage nur für die HU-Prüfungen ansetzen.
Edit:... wenn das Moped bisher so als kostengünstige Alternative für mal eben zum örtlichen Bäcker, Metzger oder zum Briefkasten irgendwo in der Ecke stand und ich nur mal schnell draufspringen mußte, dann wird das uninteressant, wenn aufm Hof sowieso noch ein Auto rumsteht... dann gebe ich das alte rostige Gelegenheitsgefährt ala Moped dem nächsten für ein paar Kröten mit, spare mir diesen Zirkus und fahr die paar Meter zum Brötchen holen zukünftig mitm Auto.
Zitat:
@gast356 schrieb am 21. März 2021 um 12:21:48 Uhr:
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 21. März 2021 um 12:05:36 Uhr:
@der_Nordmann
Das denke ich auch. Die geschätzten 50 € für die HU alle 2 Jahre können nicht das Problem sein....ihr dürft da nicht nur die vermeintlich grade mal 50,-€ sehen... die Kosten sind das eine, das andere ist auch der Zeit- und Verwaltungsaufwand, der da immer mehr wird... und der läppert sich von Fahrzeug zu Fahrzeug... Auto, Zweitwagen, vielleicht ein Reisefahrzeug (WoMo oder WoWa), vielleicht dazu noch ein Anhänger und jetzt noch das Moped.
Wenn das alles in einem Jahr zur HU fällig ist, dann kannste ein paar Urlaubstage nur für die HU-Prüfungen ansetzen.
Was ist das denn für eine Argumentation?
Zeitaufwand für die Überprüfung und Wartung eines techn. Gerätes?
Edit: Alter aber immernoch gültiger Satz " Eigentum verpflichtet "