etwas ruckende Automatik

Mercedes E-Klasse W210

Hallo nochwas, kann man das Automatik Öl an meinem E 300 TD BJ 1996 mit W/S Umschaltung wechseln, und hilft es gegen etwas hart schaltendes ATM?

Beste Antwort im Thema

Ich zweifle nicht an der Wirksamkeit, aber ich glaube auch an die Schädlichkeit des Reinigers. Sämtliche Getriebeexperten die ich kenne raten davon ab.

Spülen ja, aber bitte ohne den Reiniger!

Klar finden das alle toll. Wenn's vorher sch... war und danach frisches Öl drin ist und vor allem auch der Ölstand tatsächlich stimmt, kann man da schon deutliche Steigerungen erfahren. Aber die Langzeiterprobung hält sich in engen Grenzen 😉 Die Meißten fahren mit ihrem Auto eh nur noch zweimal um den Block 😉

Generell sollte man davon absehen irgendwo Reiniger rein zu schütten. Egal ob Motor, Getriebe oder was weiß ich wo. OK, im Wischwassertank tut's gut 😁

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von oxi



Zitat:

Original geschrieben von hotw


Ich zweifle nicht an der Wirksamkeit, aber ich glaube auch an die Schädlichkeit des Reinigers. Sämtliche Getriebeexperten die ich kenne raten davon ab.

Spülen ja, aber bitte ohne den Reiniger!

Klar finden das alle toll. Wenn's vorher sch... war und danach frisches Öl drin ist und vor allem auch der Ölstand tatsächlich stimmt, kann man da schon deutliche Steigerungen erfahren. Aber die Langzeiterprobung hält sich in engen Grenzen 😉 Die Meißten fahren mit ihrem Auto eh nur noch zweimal um den Block 😉

Generell sollte man davon absehen irgendwo Reiniger rein zu schütten. Egal ob Motor, Getriebe oder was weiß ich wo. OK, im Wischwassertank tut's gut 😁

Wie würdest du es machen? Ablassen und neu drauf kippen oder ist mit dem Spülen noch etwas anderes gemeint?

So ist die Vorschrift

Ist natuerlich auf die Getriebe ohne Wandler-Ablasschraube zugeschnitten.

Getriebespuelung

Zitat:

Einen Motor spült man ja auch nicht und es bleibt immer eine Restölmenge drin.

Ich mach immer ne Motorspülung vor dem Ölwechsel.

Kostenpunkt ca. 12,- Euro.

Sieh mal hier:

http://www.youtube.com/watch?v=5K7dnbg83F8

Ich hofffe das ist keine Werbung. Ich arbeite nicht für die Firma!

Wenn unerlaubte Werbung soll der Administrator das lieber wieder rausmachen.

Dieselspitze

Da rollt's dem Motorenentwickler die Zehennägel hoch 😰

Ist aber vom hier allseits geschätzten Experten Sterndocktor seinerzeit empfohlen worden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kleint


Ist aber vom hier allseits geschätzten Experten Sterndocktor seinerzeit empfohlen worden.

Zitat:

Ich mach immer ne Motorspülung vor dem Ölwechsel.

....und P..sil wäscht zum 10.000ten Mal jetzt noch weißer als im Vorgängerspot gezeigt. Gibt es wirklich "Wunder"?

Paradebeispiele, wie man dem unbedarften Konsument das Geld aus der Tasche ziehen kann, gibts zuhauf. Solange kein Schaden entsteht, für den sie dann zur Rechenschaft gezogen werden könnten, ist diesen "Alchimisten" jeder Trick recht. Werbung ist eine Geldmaschine.

Zitat: "

Da rollt's dem Motorenentwickler die Zehennägel hoch

"

So ist´s.

Guten Morgen zusammen!

Jetzt frag ich nochmal nach 🙂 -- die Frage ist insbesondere an austriabenz und hotw gerichtet, da Ihr Euch ja skeptisch zum Motorreingier geäussert habt:

Was genau bewirkt das Heraufrollen der Fussnägel beim Motorenentwickler? Ist es die Tatsache, dass

a) der Motorreiniger nicht wirkt?
b) der Motorreiniger überflüssig ist, weil man im Ölkreislauf entstehenden Schmodder ruhig darin belassen kann?
c) der Motorreiniger das Innenleben des Motors aufgrund seiner Aggressivität schädigen kann?
d) bei einem ordentlichen Ölwechsel eh der ganze Schmodder mit rauskommt?
e) die Existenz von Ölschlamm weniger schädlich ist als der Reiniger?

Für einen Laien klingt der Text vom Sterndocktor erstmal plausibel. Mich interessiert diese Angelegenheit insbesondere im Hinblick auf die Gefahr der Verstopfung von Ölablaufkanälen beim M112 mit 2,4l (Gusshautproblematik etc.). U.a. Erich F. hatte ja vor einiger Zeit berichtet, wie er versucht hat, seinen Motor wieder frei zu bekommen.

Was wäre die Alternative, um der Verstopfung beim M112 entgegenzuwirken? Insbesondere bei Fahrzeugen, die jahrelang mit mineralischem Öl gefahren wurden, möglicherweise hauptsächlich auf der Kurzstrecke (soll ja vorkommen bei gepflegen Rentnerexemplaren 😁). Wenn man nach 13 Jahren mit mittelprächtigen 10W40- und 5W40-Ölen umsteigt auf Mobil 1 LongLife 0W40 ist es eigentlich doch schon fast zu spät für Prävention. Was könnte man dann noch tun? Daher interessiert mich, was genau am Motorreiniger so problematisch ist. Ich bin ja wirklich Laie, aber: Dat is doch alles aus Stahl, nicht?. Was kann der Motorreiniger da kaputtmachen?

Würde mich freuen über Aufklärung 🙂

Viele Grüsse
ES

Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu


.....
a) der Motorreiniger nicht wirkt?
b) der Motorreiniger überflüssig ist, weil man im Ölkreislauf entstehenden Schmodder ruhig darin belassen kann?
c) der Motorreiniger das Innenleben des Motors aufgrund seiner Aggressivität schädigen kann?
d) bei einem ordentlichen Ölwechsel eh der ganze Schmodder mit rauskommt?
e) die Existenz von Ölschlamm weniger schädlich ist als der Reiniger?

Ich bin ja wirklich Laie, aber: Dat is doch alles aus Stahl, nicht?. Was kann der Motorreiniger da kaputtmachen?

Hallo ES.

Wenn man zu 100% sicher sein könnte, daß nach Verwendung dieser Reiniger wirklich alles draussen ist was nicht reingehört, wärs ok. Aber, imho, frage ich, wer kann das ohne Zerlegung feststellen, bzw. behaupten? Hier ist Hoffnung das Motiv. Angelöste aber nicht komplett entfernte Verbrennungsrückstände sind schädlich und gefallen den Lagerflächen nicht wirklich. Ich maße mir nicht an "Sterndocktor" zu kritisieren, sondern nur mein langjähriges Vorgehen und die daraus gewonnene Erkenntnis zu beschreiben.

Zu:

a) zumindest nicht

so

wundersam und problemlos wie es die Werbung vermittelt.

b) mein Vorgehen: 2-3x Öl- und Filterwechsel innerhalb kurzer Zeit. ( ca. 3-400Km)

wobei da auch nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, daß aller Dreck draussen ist.

c) die nichtmetallischen Dichtungen können in Mitleidenschaft gezogen werden. Ventilschaftdichtungen, O-Ringe und Simmerringe sind hier gefährdet. ( Weichmacher wird u.U. entzogen)

d)+e) siehe b)

Präventiv hilft nur, gutes Öl zu verwenden und regelmäßig, sowie rechtzeitig incl. dem Filter zu wechseln.

edit: jetzt sind wir aber vom eigentlichen Thema abgekommen. Über die Auswirkung von Reinigern im ATG kann

möchte

ich mich nicht einbringen.

Zitat:

Original geschrieben von austriabenz



Hallo ES.
Wenn man zu 100% sicher sein könnte, daß nach Verwendung dieser Reiniger wirklich alles draussen ist was nicht reingehört, wärs ok. Aber, imho, frage ich, wer kann das ohne Zerlegung feststellen, bzw. behaupten? Hier ist Hoffnung das Motiv. Angelöste aber nicht komplett entfernte Verbrennungsrückstände sind schädlich und gefallen den Lagerflächen nicht wirklich. Ich maße mir nicht an "Sterndocktor" zu kritisieren, sondern nur mein langjähriges Vorgehen und die daraus gewonnene Erkenntnis zu beschreiben.
Zu:
a) zumindest nicht so wundersam und problemlos wie es die Werbung vermittelt.
b) mein Vorgehen: 2-3x Öl- und Filterwechsel innerhalb kurzer Zeit. ( ca. 3-400Km)
wobei da auch nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, daß aller Dreck draussen ist.
c) die nichtmetallischen Dichtungen können in Mitleidenschaft gezogen werden. Ventilschaftdichtungen, O-Ringe und Simmerringe sind hier gefährdet. ( Weichmacher wird u.U. entzogen)
d)+e) siehe b)
Präventiv hilft nur, gutes Öl zu verwenden und regelmäßig, sowie rechtzeitig incl. dem Filter zu wechseln.

Hallo austriabenz,

besten Dank für Deine Einschätzung! Das hilft schonmal meinem Verständnis 🙂

Der User sterndocktor schreibt ja u.a. von einer einmaligen Anwendung des Motorreinigers. Siehst Du die Probleme (z.B. Entzug von Weichmacher an nicht-metallischen Elementen) auch bei der einmaligen Anwendung oder denkst Du, dass eine einmalige Anwendung vor der Umstellung auf 0W40er-Öl trotzdem eine gute Idee sein könnte?

Mir geht es ja nicht um eine hundertprozentige Motorreinigung. Ich möchte nur möglichst gut einem Verstopfen der Ölkanäle bei meinem 240er entgegenwirken. Teilweise wurden im Forum auch Bedenken geäussert, dass ein Umstieg von mineralischem 10W40 oder 5W40 auf ein "vollsynthetisches" 0W40 Ablagerungen lösen könnte, die dann zur Verstopfung führen. Daher mein Interesse an Deinen Bedenken bzgl. der Motorreinigung.

Viele Grüsse und vielen Dank
ES

So wie's Austriabenz schreibt isses. Lieber einmal mehr wechseln und gutes Öl nehmen.

Ich kenne auch gerade beim Ölthema gegensätzliche Aussagen.

Ich möchte Sterndoktors Arbeit auch absolut nicht gering schätzen, allerdings ist das wie mit den Gasanlagen. Das sind Menschen die wohl sehr viel, sehr gut, sehr genau arbeiten und einfach brutal gute Handwerker sind mit viel Erfahrung.

Das alles ersetzt aber nicht die Grundlagen der (akademischen) Ausbildung und die Möglichkeiten der einschlägigen Universitäten und Unternehmen.

Hallo ES,

zum Vergleich Shell Helix Ultra 5W-40 vs. Mobil 1 New-Life 0W-40:

http://www.mobiloil.de/.../..._products_mobil-1-new-life-0w40.aspx#

Shell Helix Ultra 5W-40 als Dateianhang

LG, Walter

Um wieder zum Getriebe zu kommen:
Gibts auch günstigere ATF-Öle fürs 722.6 Getriebe als die üblichen (Fuchs etc..) ?

Hallo FP,

in den [http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/236.14_de.html]Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschriften (MB BeVo-ONLINE)[/url] findest du die für das Getriebe-Baumuster 722.6xx freigebenen ATF-Getriebeöle.

Fuchs TITAN ATF 4134 wird ausdrücklich empfohlen und wird ab etwa 6,00 € pro Liter im Internet angeboten.

LG, Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen