Etwas OT: Autopflege
Also ich habe da eine Frage:
Wie oft sollte man seinen Elch baden - wie ein Kleinkind (2-3x pro Woche), wie sich selbst (Weihnachten) oder den christlichen Mittelweg (Weihnachten, Ostern und Pfingsten)?
Ich frage deshalb, weil ich wo geäußert habe, mein Auto das letzte Mal im August gewaschen zu haben (die Scheiben schon öfters - auch innen) und ich darauf die Antwort "ABER DAS SALZ!!!" bekommen habe. Ist es wirklich so schlimm, oder reicht eine Ober- (eventuell auch eine kombinierte Ober- und Unterboden-) Wäsche am Ende der Salzstreuperiode?
lg
Dimple, der eigentlich bisher immer rd. 4x im Jahr Autowäscht und da "nur" Lanzen- bzw. Handwäsche mit Schlauch und Schwamm
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ramon.dk
[BFür das relativ wenige Leder nehme ich Lederspray und verreibe es anschliessend mit - na!? -
Einem Wattebausch, Du Waschlappen?! 😉
Den Innenraum reinige ich übrigens nur mit Lappen aus Mikrofaser, da ich von den angebotenen Kunststoffpflegemitteln nichts halte, da sie meist einen speckigen Glanz hinterlassen, die Oberflächen rutschig machen oder spätestens beim Verfliegen Flecken hinterlassen, wenn man sie nicht regelmässig aufträgt.
Gruß
Martin
Der weniger Frontscheibe innen putzen muss, weil er eine riesige Regensensorabdeckung hat.
Original geschrieben von XC70D5
Einem Wattebausch, Du Waschlappen?!
Du hast mich enttarnt! Ja, ich bin ein jämmerlicher Lappen. Das hat Dir der Teufel gesagt! 😁
Nee mal im Ernst, Du hast mich auf eine Idee gebracht. Alles schön mit A1 einreiben, einziehen lassen, nachwischen und bei Verschmutzung mit einem Mikrofaserlappen feucht abwischen. Perfekt! Das A1 zieht in den Kunststoff ein und klebt nicht, wirkt sozusagen von innen heraus. Man kann es auch für aussen und für Gummidichtungen nehmen. Von A1 habe ich auch Polish und Wachs. Ich bin schon ernsthaft gefragt worden, ob der Wagen (mein alter) neu lackiert wurde. Probiers mal aus! Mit der Empfehlung für das Zeugs verdiene ich übrigens nicht einen Cent.
Gruss
Meinen Lack pflege ich übrigens mit LiquidGlass, da er, wie ich in einem anderen Thread schon bemängelt habe, sehr weich ist. Seitdem habe ich keine Probleme mehr.
Das Zeug wird auch mit einem MikrofaserLAPPEN auspoliert, was eigentlich sehr ungewöhnlich ist, aber für das Produkt spricht, da es dadurch nicht sofort wieder entfernt wird.
Gruß
Martin
Der nicht viel Ahnung hat, aber von PutzLAPPEN 😁
Jetzt lass aber die armen Lappen in Ruhe! Wenn Du Deinen nächsten VOLVO kaufst, wird er aus Rache läppisch verarbeitet sein. 😁
Der Lack eines Mercedes, müsstest Du ja auch wissen, war auch nicht gerade der Härteste. Mit A1 habe ich wirklich nur gute Erfahrungen gemacht. Beim Elch steht die Probe im Frühjahr an, natürlich ohne Politur, nur Wachs. Dein LiquidGlass (klingt irgendwie nach Giftmüll 😁) habe ich mir aber vorsichtshalber mal notiert. Nur probehalber. Nicht dass Du denkst, Du hast was Besseres.
Schönen Lappend - ääh - Abend
ramon, der eine kleinere Regensensorabdeckung hat, da er seinen glänzenden Lack bestaunen will, natürlich gepflegt mit dem Besten Pflegemittel.
Ähnliche Themen
hi
hi
im schnitt alle 3 wochen, 2 mal im jahr ploiert und gewaxst.
mein cabrio waschie ich oft ma 3- 4 stunden, in den ferien, oder am wochenende und dannach drehe ich ne runde. am nächsten wochenende, bei sonnenschein, klann es sein, dass ich nochmal wasche, ist einfach nen tolles gefühl in einem tip top autos loszufahren. klar, bei einem alltagsauto wirds dann schwirig 😉
achja, NUR handwäsche, kein auto hat ne waschanlage von innen gesehen. bei den neuen volvos is das salz nicht so schlimm, beim alten cabrio mahe ich mitm gartenschlach alle 2 wochen, oder nach salzfahren den unterboden sauber. man soll es nicht glauben, aber im winter ist die wagenwäsche wichtiger, als im sommer, daher sind eigentlich leute, die meien im winter wirds sowiso schmutzig, nicht gerade gut zum auto.
leider haben sich schon nachbarn beschwert und so, weil ja soviel öl usw. alles zerstört... *kopfschüttel* ist zwar unsere eigene auffahrt, mit gulli, aber egal. auch dass ich nur neutralseife nehme, macht keinenunterschied. aber deren autos lecken dann mal öl, während sie inner spielstraße vorm blumenkasten stehen...aber das ist denen egal...
MFG
Chriistian, der nach diesem winter eventuell mal ne unterbodenwäsche mit unterbodenversiegelung machen will.
´Ne Hohlraumversiegelung wär auch nicht schlecht, nur dass da keine LAPPEN zum Einsatz kommen 😛 😉
Gruß
Martin
Autopflege
Moin Burschis,
erstaunlich, das das Thema anscheinend doch "iN" ist, gerade jetzt im Reinigungs-"Winterloch".
Gerne gebe ich meine Erfahrungen / Favoriten bzgl. Pflege weiter, ist beileibe kein "Top Secret" !
Jetzt im winter, d. h. von Nov. - Ende März, fahre ich im Schnitt 1x mtl. in eine Waschanlage mit Textilstreifen, die hier zu Recht empfohlen werden. Sind zwar im Schnitt etwas teurer, dafür aber sicher lackschonender. Zusätzlich empfehlen kann ich noch anlagem, die mit wiederaufbereitetem Wasser arbeiten, das Wasser ist "weicher" und der Kalkgehalt nicht so hoch , gibt weniger "Flecken" beim antrocknen auf dem Lack (Gebläse). Unterbodenwäsche kann man sich sparen (p.M.), da der Unterbodenschutz bei modernen autos sehr widerstandfähig ist und heute eh weniger Salz (Umwelt/Grundwasser!) als vielmehr so eine Art Granulatgemisch auf die Fahrbahn gestreut wird. Reicht also, wenn man beim Frühjahrsputz mal den Hochdruckreiniger drunterhält.
Bei der Lackpflege habe ich sehr gute Erfahrungen mit den Produkten von Sonax (Xtreme-Serie) und Dr. Wack A1 gemacht. Gibt's in fast allen Baumärkten. bei der Innenraumpflege (Kunststoff) sind Microfasertücher erste Wahl. Finger weg von Cockpitspray, glänzt nur speckig und gibt Flecken, wenn man zu dick aufträgt (schwer zu dosieren)!).
Für die Kunststoffe aussen (Zierleisten, Schweller etc.) schwöre ich auf AMORALL (Matt) - das mit dem Wikinger drauf- teuer, aber saugut !
Lack aussen / polieren: Poliertücher von Sonax (wie man von Sonax überhaupt fast alles empfehlen kann, auch die Lederpflege soll sehr gut sein !).
Habe ich was vergessen ?
Have a nice day ! Karsten