Eton Pow 160 - iwie entäuschend
Hallo MT Gemeinde,
Zunächst Suchfunktion habe ich genutzt ohne befriedigendes Ergebnis!
Ich habe vor 2 Tagen in meinem A3 Sporti das originale Frontsystem durch das Eton Pow 160 ersetzt.
Naja und ich bin iwie enttäuscht. Ein Unterschied zu den Blaupunkt LS ist kaum vorhanden, der Druck fehlt mir. Mit den Gewebehochtöner bin ich aber zufrieden.
Der Einbau wurde von mir natürlich sauber ausgefüht (Holzadapterringe, Dämmung mit 2,5m² Alubutyl und zusätzlichen Noppenschaumstoff in den Türpappen).
Was ich schonmal ausschließen kann:
-Phasenverdrehung (unterschiedlich angeschlossen)
-Das Original Radio bringts nicht (vordere LS hängen nur am Radio)
-Kabel (zu dünn)
Was meint ihr wo der Fehler liegt oder hatte ich einfach zu hohe Erwartungen von dem Eton System?
Achja ich habe das Concert II mit Teilaktivsystem + Woofer
danke schomal!
Grüße
Alex
Beste Antwort im Thema
www.abendblatt.de/.../auto-vogelzeigen-HA-Hamburg-.jpg
Ähnliche Themen
23 Antworten
Die POW 160 haben eine Nennbelastbarkeit von 70 Watt und maximal von 100 Watt, also 60 Watt wären da schon erforderlich von einer Endstufe. Ausserdem hat der POW 160 3 Ohm Widerstand.
Normale Standardendstufen sind 2-Ohm-stabil.
Das bedeuted:
Ein einzelner Kanal darf höchsten mit einer Last von 2 Ohm belastet werden, nicht weniger! Es können also ohne Probleme 3, 4 oder 8 Ohm angeschlossen werden.
Bei einer Last mit zu geringem Widerstand (z.B. in diesem Fall 1 Ohm)wird der Endstufe ein zu hoher Strom abverlangt, wodurch diese sich auch bald mit Rauchzeichen abmelden werden.
Werden 2 Kanäle zu einem Kanal zusammen "gebrückt", so verteilt sich die angeschlossene Last jeweils zur Hälfte beide Kanäle.
Beispiel: Schliesst man an einen Lautsprecher mit 4 Ohm gebrückt an eine Endstufe, so "sieht" jeder der beiden Kanäle eine Last von der Hälfte, also 2 Ohm je Kanal. Demnach muss die Endstufe mindestens 2-Ohm-stabil sein.
ESX Q-FOUR
Class D Digital Amplifier
4 x 60/100 Watts RMS @ 4/2 Ohms
2 x Highpass Filter 50 Hz - 250 Hz
2 x Lowpass Filter 50 Hz - 250 Hz
2 x Bass-Boost 0 - 12 dB
High Level Inputs
150 x 50 x 220 mm
• Advanced Class D technology with high efficiency
• 3-way Protection Circuit
• Heavy die-cast heatsink
• Precious acrylic cover in piano finish
• Automatic Turn-On
• High Level Inputs
• MOSFET PWM-Power Supply
Ausserdem kann man die Endstufe ja noch vorher einstellen lassen vom Fachmann.
Mehr kann ich dazu nicht sagen, jedenfalls hat die Endstufe genug Leistung und der Sub unter dem Sitz macht meiner Meinung nach seine Arbeit sehr gut, es rummst auf jedenfall schonmal recht heftig vom Bass her...
Zitat:
Das bedeuted:
Ein einzelner Kanal darf höchsten mit einer Last von 2 Ohm belastet werden, nicht weniger!
Genau ! Und im Brückenbetrieb sind es dann 4 Ohm. Und diese Lautsprecher haben 3 Ohm und brauchen keine 2 x 200 Watt
Zitat:
Bei einer Last mit zu geringem Widerstand : Rauchzeichen
Die allermeisten Geräte schalten sich einfach ab, weil sie eine überwachende Schaltung enthalten.
Du schreibst hier ellenlange Texte, die du irgendwo rauskopierst, aber das bringt hier gerade mal garnix
Gut ich denke auch das er da nicht so viel Geld ausgeben will, ich kann dir nur sagen was mir der Mensch von ACR gesagt hat der mir alles eingebaut hat, jedenfalls funktioniert alles sehr gut und ist auch nicht sichtbar eingebaut, ausser das Pioneer Radio natürlich, gut das ich kein Gerät mit Navi habe, nutze dafür mein Handy mit Navigon und Halterung an der Frontscheibe, denn Navigation brauch ich sehr selten. Leider sind bei uns in den letzten Monaten auch in der Nachbarschaft und im Umkreis viele Navidiebe unterwegs gewesen.
ich hoffe das die mein Auto in Ruhe lassen, zumindest hab ich kein Navi von VW oder Zenec.
nur halt ein DAB Radio was auch nicht so teuer war. 349 Euronen geht ja noch. Obwohl man das Radio mit Navigationsmodul nachrüsten kann.
Zitat:
Du schreibst hier ellenlange Texte, die du irgendwo rauskopierst, aber das bringt hier gerade mal garnix
Ich hab ja geschrieben das ich kein Fachmann bin, wenn dann verlass ich mich da auf den Fachmann der mir die Anlage einbaut und dem ich ja auch gesagt hab was ich für ein System haben wollte.
Ich denke die sowas tagtäglich einbauen und verkaufen haben da wesentlich mehr Ahnung...Ausserdem denke ich das sich 3 Wege und 2 Wege Systeme da nicht so groß unterscheiden, denn die Kabel vom 4 Kanal Verstärker werden an der Frequenzweiche der Boxen angeschlossen.
Blöd ist halt nur das die Boxen von Eton 3 Ohm haben, sonst muss man halt die Focal 165 KR oder Focal 165 KR 2 nehmen.
Jedenfalls sind die MB Quart sehr gut, hatte vorher auch welche in meinem Golf 3 den ich vor meinem 5er Golf hatte, die hatten auch nen sehr guten Klang als 3 Wege System.
www.abendblatt.de/.../auto-vogelzeigen-HA-Hamburg-.jpg
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
www.abendblatt.de/.../auto-vogelzeigen-HA-Hamburg-.jpgOhje - Was soll das denn heißen? Netter Link aber den Schuh zieh ich mir nicht an, wäre wohl eher was für den Moderator....:-)
EDIT:
Falscher Thread...
Hallo Leutz,
das ist schon richtig, das ich für die Soundverbesserung nicht solche großen und kostenspielige Umbauten in Betracht ziehe. Soll lediglich im kleineren Rahmen bleiben.
Habe ja erwähnt das ich feedback gebe sobald der 2-Kanal Verstärker eingebaut ist. Leider noch nicht der Fall, das Ding befindet sich noch auf dem Versandweg.
Allerdings habe ich durch ein paar Änderungen schon einen deutlich besseren Sound.
Im Forum bin ich auf diesen Fred gestoßen:
http://www.motor-talk.de/forum/wo-ist-der-subwoofer-und-wie-sollte-er-klingen-kein-bose-t2595765.html
Habe dort wie beschrieben die Phasen beim Sub umgepolt/ vertauscht.. und wirklich auch bei meinen ist ein besserer Bass festzustellen.
Danach habe ich noch die Fadereinstellung auf 70% Front Speaker und 30% Heck reguliert. Und den Bass auf +1 erhöht. Dadurch hat das Frontsystem ein wenig mehr an Bass gewonnen ohne das es hinten fehlt bzw der Sub überfordert klingt.
In meinen Ohren jedenfalls schon mal besser als vorher.
Die Endstufe muss aber trotzdem noch, da der Druck vorne durchs Radio noch zu mager ist.
Ich will jetzt nicht all zu viel sagen, da ich das Audi System nicht kenne, aber solche "Soundpakete" ab Werk sind immer relativ fertige zusammenhängende Systeme, bei denen man mit dem Austausch von Lautsprechern eher das ganze verschlimmbessert.
Bei solchen komplettkonzepten würde ich einfach alles Stilllegen oder Entfernen und ein neues Konzept herausarbeiten. 2.1 ist zum Musikhören im Auto weltklasse! Also in einem ganz kleinen Rahmen, deine Etons, eine 4 Kanal Endstufe und ein Subwoofer dazu. Wenn vom Seriensystem nicht's mehr dazwischenfunkt, sollte sich das hier auch alles recht sauber und vernünftig anhören. Das i-Tüpfelchen wäre dann ein Soundprozessor mit Laufzeitkorrektur. Billig ist es leider nicht, aber am Serienradio kann man nur so einen richtigen großen Sprung nach vorne schaffen...
ich hab jetzt ein Auto mit Serienradio und Serienlautsprecher und muss mich grad auch wieder um eine Soundoptimierung kümmern. Da mir die Kosten mit Prozessor zu hoch sind, gehe ich dann den günstigeren Weg und werde die original Optik durch ein 1 Din Radio "versauen". Wenigstens tröstet mich USB, Bluetooth und eine Laufzeitkorrektur über den Verlust der Serienoptik hinweg
Muss dazu sagen, auch in meinem jetzigen Auto, genau so wie im alten holen die Serienlautsprecher wiedermal viel mehr Bass aus einer ungedämmten Tür, als alle meine Nachrüstlautsprecher an Endstufen. Liegt aber überwiegend daran, dass ich jetzt auch hinten welche hab, die den Kickbassbereich anheben, und sonst wars nur Frontsystem + Sub. Trotz dieser tollen Eigenschaft der Serienlautsprecher, kommt bei mir nicht viel Freude am Musikhören auf. Wenn man die Nachrüstlautsprecher gut einstellt, ordentlich mit Leistung versorgt, vom Bass befreit und um einen Subwoofer ergänzt, war das Musikgenus pur. Egal ob einfach nur leise hören, oder vollgas Pegel! Es war immer geil und vermittelte viel mehr Emotionen als bisher jede Serienanlage. (abgesehen von dem ganzen Premium-Zeug, das ist auch überwiegend brauchbar)