esv???
erstmal frohe weihnachten euch allen und schöne restfeiertag.
ich hab nun auch schon bei verschiedenen fahrzeugen e85 ausprobiert...
1.😛assat mit 2e motor ohne umrüstung= ging ma garnicht... hat ihm wohl nicht so recht geschmeckt.
2.: opel kadet mit c20ne erst ohne, dann mit umrüstung = mit und ohne das gleiche ergebnis... springt schlecht an, aber läuft ohne problem.
3.: astra turbo qp mit softwareupdate auf 226ps eingetragen...ohne umrüstung = läuft super und springt super an...kein unterschied zu benzin.
4.: audi 80 2,8 v6 mit aah motor ohne umrüstung = springt schlechter an wie mit benzin...aber läuft etwas besser wenn er erstmal warm ist.
der passat ist inzwischen verkauft, den kadett fährt meine nicht und immernoch mit e85...mittlerweile hat der gute ca 340tkm auf der uhr und seit 194tkm ist er hauptsächlich mit e85 unterwegs... hat sich schon so daran gewöhnt das er wenn man benzin tankt erstmal kräftig hustet und ausgeht.
das qp ist ein reines sommeraut... hat jetzt 61230km runter und kennt super+ nur von den ersten 20tkm.
nun mal zur eigentlichen frage... der 80ger is mein winterauto und zugpferd...weil er wie gesagt auch als zugpferd fungiert (und er mir ehrlich gesagt auch etwas schwach ist fürn 2,8er) bekommt er nun nen kompressor verpasst... dafür brauch ich andere esv´s und wenn ich die schon mal vergrößere werd ich gleich so dimensionieren das die auch den mehrbedarf an e85 decken können.
kann mir jemand sagen wie viel % ich da einplanen muß?
und hat vielleicht auch jemand einen tip wo man esv´s kaufen kann ohne das die kreditkarte gleich anfängt zu glühen??
gibts vielleicht auch ne möglichkeit das kaltstartproblem zu lösen, oder zumindest wesentlich zu verringern?
bin für tips und anregungen dankbar.
gruß Leines
50 Antworten
Da du mit den großen Düsen keinen Mehrverbrauch hast wird deine MKL auch mit den kleinen angehen. Kommst du nicht mit ner normalen 4-poligen klar? Gibts ab 35€.
die für 65 tuts glaub genauso wie die andere... mit dem wetter geb ich dir natürlich recht...ziemlich schrauberunfreundlich.
kommt man denn einigermaßen gut ran an die sonde?... wenn ja kann man das auch bei dem wetter machen...wenn nicht dann halt machen lassen...und am besten dabeibleiben das die die nicht abreißen😉
Nö, die ist nicht fest^^
Wenn die eine Firma im Internet sagt die teure (auch an den verschieden Kabelfarben erkennbar) und das Teileprogramm meines Kumpels das gleiche sagt, kaufe ich keine andere Sonde.
Leicht rankommen?? Unten im Krümmer, da wo die Spritzwand am Auspuff endet^^ ODer wenn man hinter dem Motor bis nach unten schaut^^
Egal, hochbocken, Decke auf den Boden und los... Dauert ja nicht ewig... Will nur hoffen, dass das Thema dann Geschichte ist.
Da die Titandioxidsonden Widerstandssprungsonden sind, passt eine Spannungssprungsonde nicht. Es gäbe sicher die Möglichkeit auch diese Widerstandssonden mit einem Breitbandkit zu emulieren. Aber das gleicht dann etwas Bastelarbeit, dafür hat man aber auch ne echte Breitbandlambda und kein Schätzinstrument.
Ähnliche Themen
Denken wir deinen Kram mal weiter... Könnte ich meine Lamda an ein Lamdamessgerät anschliessen und verlässliche Werte bekommen?
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Denken wir deinen Kram mal weiter... Könnte ich meine Lamda an ein Lamdamessgerät anschliessen und verlässliche Werte bekommen?
Aus ner Schmalbandlambda lässt sich keine Breitbandlambda machen. Aber umgekehrt.
Mit dem Innovate LC-1 z.B. geht das (Kostenpunkt etwa 200 Euro). Diese haben 2 freiprogrammierbare Ausgänge mit denen man Schmalbandsonden emulieren kann. Da dies aber Spannungsausgänge sind, zielt das eher auf die Emulation von Spannungssprungsonden ab bzw. den Anschluss eines Anzeigeinstruments (z.B. um mit einem simplem Voltmeter den Lambdawert auszugeben). Um eine Widerstandssprungssonde zu emulieren bräuchte man wohl nur noch einen Operationsverstärker um 20 cent für die Spannungs -> Widerstandsumwandlung.