esv???
erstmal frohe weihnachten euch allen und schöne restfeiertag.
ich hab nun auch schon bei verschiedenen fahrzeugen e85 ausprobiert...
1.😛assat mit 2e motor ohne umrüstung= ging ma garnicht... hat ihm wohl nicht so recht geschmeckt.
2.: opel kadet mit c20ne erst ohne, dann mit umrüstung = mit und ohne das gleiche ergebnis... springt schlecht an, aber läuft ohne problem.
3.: astra turbo qp mit softwareupdate auf 226ps eingetragen...ohne umrüstung = läuft super und springt super an...kein unterschied zu benzin.
4.: audi 80 2,8 v6 mit aah motor ohne umrüstung = springt schlechter an wie mit benzin...aber läuft etwas besser wenn er erstmal warm ist.
der passat ist inzwischen verkauft, den kadett fährt meine nicht und immernoch mit e85...mittlerweile hat der gute ca 340tkm auf der uhr und seit 194tkm ist er hauptsächlich mit e85 unterwegs... hat sich schon so daran gewöhnt das er wenn man benzin tankt erstmal kräftig hustet und ausgeht.
das qp ist ein reines sommeraut... hat jetzt 61230km runter und kennt super+ nur von den ersten 20tkm.
nun mal zur eigentlichen frage... der 80ger is mein winterauto und zugpferd...weil er wie gesagt auch als zugpferd fungiert (und er mir ehrlich gesagt auch etwas schwach ist fürn 2,8er) bekommt er nun nen kompressor verpasst... dafür brauch ich andere esv´s und wenn ich die schon mal vergrößere werd ich gleich so dimensionieren das die auch den mehrbedarf an e85 decken können.
kann mir jemand sagen wie viel % ich da einplanen muß?
und hat vielleicht auch jemand einen tip wo man esv´s kaufen kann ohne das die kreditkarte gleich anfängt zu glühen??
gibts vielleicht auch ne möglichkeit das kaltstartproblem zu lösen, oder zumindest wesentlich zu verringern?
bin für tips und anregungen dankbar.
gruß Leines
50 Antworten
Fürs E85 solltest du 30% mehr Durchsatz einrechnen + den Bedarf fürn Kompressor! Also org. + Kompressor + 30%. Ebay!
30% wie ich könnten fast noch mehr sein. Das wunderbare daran ist, dass man auch mit Benzin ohne Mehrverbrauch fahren kann. Also rechne mal 40% ein... Aber das sind dann schonwieder Durchsatzwerte, die du gebraucht wohl kaum bekommen wirst. grösser 550cm³ würde ich mal tippen.
Gib aber hier nen User, der fährt seinen gemachten Turbo Equlipse auch mit gr. ESV. Da könntet ihr Erfahrungen austauschen.
Ansonsten müsste das doch ne alte Karre mit max Euro2 sein oder?? Da gibt´s einen von mir angefangenen Treat, der in etwa wie folgt heisst: Kaltstartverbesserung... Darin gibts eine simple Sache mit einem Widerstand, der bis jetzt das ultimo für alte Multipointeinspritzer ist. Aber falls du eh Chiptuning machen lassen musst, kannst du gleich beim Kaltstart richtig anfetten lassen. Ab 30° dann wieder normale Werte.
hallo und danke euch beiden für eure antworten.
wenn ich das plus für den kompressor + 30% nehme bin ich wirklich schon bei ner 500ter esv...also liegst wohl mit 550ern schon gut dran.
ja is ne alte karre mit euro2...is bj92... aber in sehr guter verfassung... werd mal nach 550er esv´s suchen. hast vielleicht auch den namen dieses users?... der fährt aber auf benzin. oder?
ich such mal das mit dem kaltstart...ma gucken ob ich es finde.
gruß Leines
Ist snoopy365! Mit der Aussage das man damit auch Benzin fahren kann wäre ich vorsichtig! Meiner machts eher schlecht. Der Kaltstart wird zu fett! Papstens machts wohl ohne Probs und mit ordentlich Feuer. Hängt halt vom STG ab!
Ähnliche Themen
Start unter Benzin ist vollkommen normal. Hab jetzt nur die ESV dran, ohne Widerstand.
Welche Ecke von OHV kommste denn?? Is ja um die Ecke... Tippe dann mal richtigung Oburg. Woanders is ja tanken nich.
Bei meinem hab ich sogar versucht ihm per Wid "warm" vorzugaukeln! Hat aber nix genutzt, ist förmlich ersoffen! Wenn er wirklich warm war gings ohne Probs und zumindest laut Peileisen ohne deutlichen Mehrverbrauch. War halt nicht warm zu kriegen! Hab die große Düse innen Betriebswarmen Motor eingebaut beim nächsten Kaltstart war der Traum ausgeträumt. Wurde einfach nicht warm bis zum Kolaps!
mit oranienburg liegst vollkommen richtig... woher bist du? hab gesehen in wandlitz gibts auch e85... kommst daher?
also ich weiß jetzt die werte von den originalen esv´s... is 117,5...allerdings in g/min und nicht in ccm...weiß da einer von euch ne umrechnung?
esv´s kosten ja mal richtig geld...da is ja fast besser nen zweiten satz originale zu verbauen...aber das wird ja ne ehländige frickelei🙁
gruß Leines
richtig
168.2cm³ sind 121g
-->süss die kleinen^^
550 oder gar 750 bekommste auch nicht so gebraucht zu kaufen. Das kannste dir abhaken!
Du könntest jetzt 2 Sätze vom 1,8T zusammenkaufen und Ethanol fahren, aber ohne Aufladung... Aber mit den winzigen ESV kommste so oder so auch mit Benzin+Kompressor nicht weiter.
Nen 2. Satz?? WIE??
Die Dinger haben einen Widerstand. Der müsste bei dir auch hochohmig sein. Also zwischen 12 und 18Ohm liegen... Heisst du machst in Reihe oder parallel ne Wid.änderung... Das wird so nicht klappen!
http://users.erols.com/srweiss/tableifc.htm#BOSCH
Da findeste die wohle grösste Übersicht. Bei dir sind auch zu 99% Bosch verbaut... Falls nicht (Siemens bei mir), kannst du bei gleicher Bauform auch Bosch verbauen...
das mit dem widerstand sollte kein problem sein... 1. das steuergeräte vertragen ja tolleranzen und 2. kann man zwei niederohmige in reihe schalten und ist dann fast auf dem wert der originalen...hab das irgendwo mal gelesen...glaub von alfa gabs mal sowas.
aber wenn die originalen so klein sind is ja ne erhöhung un über 100% kein problem... und die vom 1,8t dürften ja auch schon weit über 300ccm sein. oder?
nö, hab ich ja auch drin... Das sind 249cm³
Wenn man den Hubraum pro Zylinder nimmt, hast du nen mü mehr als ich... Also zum fahren würde das gehen... Aber ohne Kompressor halt...
Nächstes Problem hast du aber mit der Bauform. Du müsstest deine jetztigen Öffnungen ja mit anderen bestücken. Welche da passen wirste nur ausprobieren können...
Als Beispiel für den Durchsatzbedarf. Opel 2l 8V Motor... 192cm³ SerienESV. Das ganze mit Kompressor...
3 zusätzliche ESV und Druckerhöhung auf 5,3Bar...
Die Druckerhöhung macht etwa 30%... Da biste bei gut mehr als 200% gesamt--- 😛
Der hat die übrigens nach dem Kompressor auf der Druckseite einspritzen lassen. Hatte den Vorteil, dass er ohne LLK fahren kann. Nach dem Kompr. HEISS, nach der Einspritzung etwa 40°... (wenn die Angaben richtig sind).
versteh ich nicht so ganz... mein turbo qp hat serie 340er irgendwie sowas...kann auch 348 sein... aber das erklärt mir irgendwie das der mit e85 keinerlei spirenzien macht... der springt normal an und läuft egal bei welcher temperatur bestens... muß allerdings dazusagen das er nur bei schönem wetter bewegt wird... aber auch der winter hat schöne tage und auch da muckt er nicht.
muß die vr6 leutz mal fragen was die für esv fahren.
mach kein sch... mit den einsätzen...das ist nicht witzig... ich fall um wenn das an so blöden einsätzen scheitert
Was für Einsätze?? -->ESV?
Wir haben auch schon "ähnliche" ESV gehabt, die waren 5mm zu kurz... Damit kannste die nichtmehr ohne weiteres einbauen... Meine passen zum Beispiel "Plug&Play".
Nen Turbo dürfte eine grössere Regelgrenze haben. Bei nem Polo wurde mal 21% gemessen... die Turbo´s müssten aber bis zu 40% haben... Das könnte dann gerade noch klappen...
Oder du baust dir nen Apexi ein... Da kannste auch gut mit rumspielen...
Die Durchsatzwerte musst du auch etwas unterscheiden. Manche Hersteller geben das an, was bei ihrem Benzindruck ist... Bei der Boschtabelle meist bei 3 bar... Und das ist auch das, was wir hier schreiben... Werte bei 3 bar...
ja das sind auch die die ich brauche...sonst lässt sich das ja nicht vergleichen... muß ich also auf gut deutsch bei mir erstmal eine ausbauen und nachsehen ob die die ich kaufen will auch passt?
Ja so in etwa... schau mal in der Bucht nach Bosch ESV... Das wirste schnell die beiden Versionen finden...
Ich hab die drin... bzw. diese Bauform. Müsste auch bei dir drin sein...