ESP-Warnleuchte

Mercedes B-Klasse T245

Die ESP-Warnleuchte blinkt wenn z.B. beim Anfahren/Beschleunigen ein Rad durchdreht und das ESP eingreift. Soweit so gut.
Zeigt die Warnlampe auch ein Eingreifen des ESP bei zu schneller Kurvenfahrt oder beim "Elchtest" an?
Aus der Bedienungsanleitung geht das nicht hervor.

Uwe

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MontyEF


Die ESP-Warnleuchte blinkt wenn z.B. beim Anfahren/Beschleunigen ein Rad durchdreht und das ESP eingreift. Soweit so gut.
Zeigt die Warnlampe auch ein Eingreifen des ESP bei zu schneller Kurvenfahrt oder beim "Elchtest" an?
Aus der Bedienungsanleitung geht das nicht hervor.

Uwe

Die ESP-Warnleuchte wird angesteuert sobald das ESP-System in das Fahrgeschehen eingreift.

Die Warnleuchte ESP blinkt während des gesamten Regelbetriebes des ESP-Systems, sobald mindestens ein Rad die Haftgrenze überschritten hat. Dabei ist es egal ob das Rad die Haftung durch Anfahren oder durch schnelle Kurvenfahrt verliert.

Gruß
sternfreak

Hi sternfreak, gibt es eine Möglichkeit zu testen, ob das ESP überhaupt aktiv ist? Nach einem der letzten sw updates war das esp offensichtlich nicht aktiv - die Räder drehten durch ohne gelbe Anzeige. Es wurde "behoben", aber nach der letzten Wartung habe ich wieder so ein Gefühl. Bei Schnee und Eis wäre es einfach das zu testen, aber das haben wir ja nicht.
Deshalb die Frage nach einem Test.

Danke Kon

Zitat:

Original geschrieben von luckykon


Hi sternfreak, gibt es eine Möglichkeit zu testen, ob das ESP überhaupt aktiv ist? Nach einem der letzten sw updates war das esp offensichtlich nicht aktiv - die Räder drehten durch ohne gelbe Anzeige. Es wurde "behoben", aber nach der letzten Wartung habe ich wieder so ein Gefühl. Bei Schnee und Eis wäre es einfach das zu testen, aber das haben wir ja nicht.
Deshalb die Frage nach einem Test.

Danke Kon

Genau sagen ob das ESP aktiv ist oder nicht, lässt sich nur über den Diagnose-Rechner.

Versuche das Fahrzeug an den Grenzbereich zu bringen um das ESP auf Funktion zu testen, ist in keinem Fall ein Lösung. Allerhöchsten könnte man beim anfahren die Räder durchdrehen lassen.

Du sagst nach einem SW-Update gab es keine blinkende Anzeige mehr, was wurde für eine neue Software aufgespielt?
Und normalerweise gibt es einen Hinweis im Display das die ESP-Funktion gestört und nicht aktiv ist, komisch das dies bei dir nicht der Fall war.

Gruß
sternfreak

Hmm, dass stimmt mich jetzt aber nachdenklich. Beim Anfahren auf nassem Kopfsteinpflaster wird das System (Traktionskontrolle) aktiv. Heute bin ich auf Asphalt mal bewust sehr zügig (ohne Verkehr mit viel Platz, wollte was anderes testen) in eine Rechtskurve gefahren und der Wagen hat extrem untersteuernd über das quietschende linke Vorderrad geschoben. Von einem Eingreifen des ESP war weder was zu spüren, noch wurde etwas durch die Kontrolllampe signalisiert. Fehler sind keine gespeichert. Bin mir aber auch nicht sicher, ob eine Diagnose per Rechner was bringt, den hardwaremässig scheint ja alles i.O. zu sein. Wie die ordnungsgemässe Funktion der Software (Auswertung der Gierrate bei entsprechender Geschwindigkeit und Lenkeinschlag) geprüft werden kann ist mir nicht ganz klar.

Uwe

Ähnliche Themen

bei meinem a elch ist es so, dass beim Durchdrehen der Räder keine Warnlampe angeht. so ist es auch bei einer Straßenauffahrt auf der ich jeden Tag fahre, wenn ich von der Arbeit nach hause fahre. Ist der Asphalt naß und ich fahr zügig auf, merk ich wie in der Kurve das Auto nach aussen "rutscht" und ESP greift dabei nicht ein. Jedoch hat die Lampe schon öfter mal geblinkt wenn auf einer Straße Glatteis war und somit kann ich zumindest ausschließen, dass die Lampe kaputt ist.

Hallo,
bei mir ist die Warnleuchte ist beim kleinsten "Durchrutscher" in Betrieb!! Vielleicht läßt sich das (wie bei der Alarmanlage) "Ansprechverhalten" einstellen??

@sternfreak
Bei meinem wurde vor einigen Monaten der Wandler getauscht, dabei wurde wohl die SW neu eingespielt. Mein B hatte auch alles vergessen und mußte neu einlernen. Danach viel mir auf, dass die Räder durchdrehen und es nicht zu dem "Abbremsen" kommt; es gab auch keine Anzeige (gelbe Leuchte). In der Werkstatt hat man gemeint, da sei wohl bei der Übertragung von Rastatt (?) etwas verloren gegangen. Danach war es wieder OK. Im Dezember wurde die 1. Wartung nach 20000 km gemacht; bin nicht ganz sicher, ob da wieder was ist. Am Wochenende soll es ja evtl. Schnee geben, vielleicht kann ich es dann testen.

Gruß Kon

Zitat:

Original geschrieben von MontyEF


Hmm, dass stimmt mich jetzt aber nachdenklich. Beim Anfahren auf nassem Kopfsteinpflaster wird das System (Traktionskontrolle) aktiv. Heute bin ich auf Asphalt mal bewust sehr zügig (ohne Verkehr mit viel Platz, wollte was anderes testen) in eine Rechtskurve gefahren und der Wagen hat extrem untersteuernd über das quietschende linke Vorderrad geschoben. Von einem Eingreifen des ESP war weder was zu spüren, noch wurde etwas durch die Kontrolllampe signalisiert. Fehler sind keine gespeichert. Bin mir aber auch nicht sicher, ob eine Diagnose per Rechner was bringt, den hardwaremässig scheint ja alles i.O. zu sein. Wie die ordnungsgemässe Funktion der Software (Auswertung der Gierrate bei entsprechender Geschwindigkeit und Lenkeinschlag) geprüft werden kann ist mir nicht ganz klar.

Uwe

Die Frage ist ob es bei deinem Test, aus Sicht des ESP-Systems, stark genug Untersteuert hat.

Da ein untersteuerndes Fahrzeug in der Regel als weniger Kritsich betrachtet wird, ist es möglich das hier die Regelschwelle noch nicht erreicht wurde. Ein Übersteuern wird als deutlich kritischer, was die Fahrstabilität betrifft, bezeichnet daher sollte dort entsprechend die Regelschwelle im Vergleich zum untersteuern niedriger liegen.

Recht hast du natürlich damit, das man mit dem Diagnose-Rechner nicht die Auswertungs-Logik des ESP-Systems prüfen kann. Man kann aber die Werte vom Drehzahlgeber, die Querbeschleunigung, die Drehgeschwindigekt und den Lenkwinkel prüfen. Ebenso natürlich ob Fehler im Speicher abgelegt wurden, die nicht durch einen Hinweis im Kombiinstrument angezeigt werden.

Gruß
sternfreak

@Sternfreak
Sehe ich genauso und mache mich darum auch noch nicht verrückt. Wenn es jetzt vielleicht doch noch winterlich wird, werde ich mal ein übersteuern provozieren (natürlich kontrolliert). Testen wollte ich eigentlich das Lenkverhalten bzw eine eigenartige sporadisch auftretende Verstärkung der Einlenkung, oder anders ausgedrückt tritt machmal im Moment der größten Querkräfte ein Eigenlenkverhalten auf und zieht das Fahrzeug auf einen kleineren Radius ohne das der Lenkeinschlag verändert wurde. Ausgeschlagen ist aber nichts.
Fehlercodes sind keine abgelegt. Ich verfüge über entsprechende Technik und kann fast alle Steuergeräte (einschließlich Messwertblöcke) auslesen.
Mit der richtigen Interpretation der Messwerte aller Sensoren und deren dynamisches Zusammenspiel ist mit Sicherheit jede Werkstatt überfordert denn das ist schon die hohe Mathematik.
Mein subjektiver Eindruck ist aber, dass das ESP nach einem Softwareupdate (mindestens) später einsetzt als früher. Allerdings ist mir auch klar, dass absolut gleiche Bedingungen auch nur schwer reproduzierbar sind.

nette Grüße
Uwe

Zitat:

Original geschrieben von hataah


Hallo,
bei mir ist die Warnleuchte ist beim kleinsten "Durchrutscher" in Betrieb!!

Dasselbe bei mir. Da brauchts auch gar keinen Schnee - Anfahren mit zu viel Gas bei Nässe oder am Berg und schon blinkts...

Zitat:

Original geschrieben von Monarch



Zitat:

Original geschrieben von hataah


Hallo,
bei mir ist die Warnleuchte ist beim kleinsten "Durchrutscher" in Betrieb!!
Dasselbe bei mir. Da brauchts auch gar keinen Schnee - Anfahren mit zu viel Gas bei Nässe oder am Berg und schon blinkts...

bei mir auch

Hab gestern mal einen Test gemacht: Fahrbahn mit eingelassenen Strassenbahkleise, leicht feuchte Fahrbahn, ein Vorderrad auf dem Kleis, das andere Rad auf dem Asphalt. Gas gegeben und ESP hat geregelt, da ein Rad durchdrehte. Somit funktioniert mein ESP bei dieser Situation wo nur ein Rad durchdreht, aber bei zwei durchdrehenden Rädern z.B. beim Anfahren wird nichts geregelt. Ich geh jetzt mal davon aus, dass es sich dann einschaltet, wenn unterschiedliche Abrollgeschwindigkeiten an den beiden Vorderrädern auftreten um das Auto in der Spur zu halten.

Zitat:

Original geschrieben von MontyEF


[...] Testen wollte ich eigentlich das Lenkverhalten bzw eine eigenartige sporadisch auftretende Verstärkung der Einlenkung, oder anders ausgedrückt tritt machmal im Moment der größten Querkräfte ein Eigenlenkverhalten auf und zieht das Fahrzeug auf einen kleineren Radius ohne das der Lenkeinschlag verändert wurde. Ausgeschlagen ist aber nichts.[...]

Die Verstärkung der Eigenlenkung müsste doch die "Steer Control" sein?

Hatte heute die Gelegenheit auf einem unbefestigten Parkplatz zu testen. Auf Untersteuern reagiert das System spät oder kaum. Bei Übersteuern dann aber absolut zuverlässig. Scheint aber so als ob es ein kleinwenig später einsetzt als früher. Ist aber rein subjektiv.

@Sternfreak
Damit bestätigt sich deine Aussage zu den unterschiedlichen Regelschwellen beim Unter/Übersteuern.

danke

nette Grüße
Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen