esp regelt bei langsamer kurvenfahrt

Mercedes E-Klasse W210

hy und hilfe,
bei meinem 210er spricht das esp schon bei langsamer Kurvenfahrt an.
Beispiel: Kleiner Kreisverkehr mit 25-30km/h. Nach der Hälfte des Kreisverkehr leuchtet die esp-Leuchte und kurz danach bremst der 210er stark ab.
Mit ausgeschaltetem esp wird es bei 45km/h eng. Dann fängt der 210er an über die Vorderachse zu schieben. Hier sollte meines Erachtens nach das esp zu regeln anfangen.
Habe bei höheren Geschwindigkeiten (im abgesicherten Bereich) ein paar "Testmanöver" durchgeführt. Hier scheint er richtig zu regeln.

Das auslesen des Fehlerspeicher ergab leider keine Erkenntnisse.

Mein Verdacht geht in Richtung Sensor welcher den Winkel der Lenkradstellung misst. Allerdings nur ne Vermutung. Die Regelung scheint erst ab einem bestimmten Lenkradeinschlag zu starten.

Wer weiß welche Bauteile wie zusammenarbeiten und wo Sie räumlich eingebaut sind.
Danke schon mal im Voraus
Manne

18 Antworten

Hallo Makort,

wenn es bei höheren Geschwindigkeiten korrekt funktioniert ist es nicht sehr wahrscheinlich, aber schau doch trotzdem mal nach den "Zahnkränzen" an den Radnaben jedes Rades. Die sind oft verdreckt oder verrostet, so daß die ABS-Sensoren die Raddrehzahlen nicht mehr zuverlässig ermitteln können. Das macht sich allerdings meist eher bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar. Könnte trotzdem zumindest Teil Deines Problems sein.

Ist Dir sonst noch etwas aufgefallen? Zum Beispiel:

- Tempomat geht bei hohem Tempo nicht oder springt auf der Autobahn (ggfs. in einer Kurve) raus
- Tachonadel ist minimal unruhig

Du findest da in der Suche einiges zu wenn Du mit "Tempomat defekt" oder Ähnlichem suchst.

Grüße Dirk

welches Auto und wieviel Km drauf?

hatte ähnliches Problem, bei mir wars Spiel in der Vorderachse.

habe mich in den beiträgen bereits umgeschaut. und einiges kontroliert.
@ dirk
die zahnkränze sind i.o.
bzgl. tempomat ist mir noch nichts aufgefallen. habe aber auch noch keine "tests" damit gemacht.
die sache mit dem tempomat (+ F11) werde ich die tage nochmals in augenschein nehmen. auf welche/n sensor/en spricht der tempomat eigentlich an? die o.g. hallgeber? alle oder nur einer?
auch ein unruhiges verhalten ist mir nicht aufgefallen. wird auch die tage ausprobiert. welche geschwindigkeit und wieviel unruhig?
@juergen
210; 320te; avantgarde; ez 11.97
als ich den 210er übernommen habe hat er vorne links einseitig abgefahrene reifen gehabt. bin darauf zu mb zum überprüfen und spur einstellen gefahren. spur ist eingestellt ansonsten kein befund.
das fahrzeug wurde mir als unfallfrei verkauft. bei mb sagte man mir, dass die geringe spurverstellung bereits bei einem "mittelleichten" bordsteinrempler entstehen.
Reifenwechsel und luftdruck hab ich auch schon probiert.
bzgl. "kalibrierung" lenkradsensor bin ich mir nicht sicher, ob es funktioniert hat. hier habe ich mehrere abläufe im forum gefunden. welcher ist nun richtig? bitte die ausführliche version.
da nachträglich navi und tel. anlage mit sehr viel kabeleinsatz eingebaut wurde, würde ich gerne die verbindungen der sensoren überprüfen. ggf. emv. dazu sollte ich aber wissen wo die sensoren verbaut sind.
gruß
manne

Zitat:

Original geschrieben von makort


@ dirk
die zahnkränze sind i.o.

Ok, dann wird es daran auch nicht liegen.

Zitat:

bzgl. tempomat ist mir noch nichts aufgefallen. habe aber auch noch keine "tests" damit gemacht.
die sache mit dem tempomat (+ F11) werde ich die tage nochmals in augenschein nehmen. auf welche/n sensor/en spricht der tempomat eigentlich an? die o.g. hallgeber? alle oder nur einer?

Kann ich Dir nicht sagen. Meine aber, darüber hier schon gelesen zu haben. Schon die Suche bemüht?

Zitat:

auch ein unruhiges verhalten ist mir nicht aufgefallen. wird auch die tage ausprobiert. welche geschwindigkeit und wieviel unruhig?

Weiß ich nicht mehr genau, aber es war ein ganz minimales Zittern der Nadel. Fiel mir nur dadurch auf, daß es seit den neuen Radnaben weg ist. Der Tempomat stieg bei mir glaube ich oberhalb von 160 km/h aus, aber da gibt es auch andere Fälle. Nach Anhalten und Neustart ging er dann wieder, bis das Tempo wieder überschritten wurde. Und bei 180 oder so ist er mir mal in einer langen Autobahnkurve rausgesprungen.

Grüße Dirk

Ähnliche Themen

Der Tempomat "horcht" auf links vorne, glaube ich mich zu erinnern. Auf jeden Fall nur eine Seite, da man bei Tempomat je nach Richtung der gefahrenen Kurve spürt, wie der Wagen etwas Gas gibt oder eben nicht.

Der Rost, der an den Hallgebern unsauberem Signal provoziert, wirkt erst bei höheren Tempi, das ist korrekt.

Ich könnte mir auch am ehesten vorstellen, dass das ESP deshalb reagiert, weil es vermeintlich rutschende Reifen (Schlupf) erkennt. Es gibt da auch einen Sensor, der die Drehung des Fahrzeuges um die Mittelachse beobachtet, ist glaub ich unter der Rückbank. Den hätte ich stark im Verdacht!

Hast du das Problem nur in links gefahrenen Kurven oder auch rechtsherum? Probier mal, aber nicht im Kreisverkehr ... 😁

also ich tippe auf einen Kabelbruch, der Zuleitung der vorderen Radsensoren, da es erst beim stärkeren Einlenken auftritt. Versuche mal die Kabel anders zu verlegen, kann man in der Aufnahme etwas hin und her bewegen. Würde vorne links anfangen, da dieser auch für das Tachosignal zuständig ist. Aber erstmal nur eine Seite machen, dann kannst du den Fehler eingrenzen.

Gruß Jürgen

Giersensor, das war's, so heißt das Bauteil.

EDIT: Dank des wertvollen Beitrags unseres geschätzten Oberlatiners habe ich mich nochmal schlau gemacht und muss mich korrigieren: Es heißt der Gierratensensor.

Zitat:

Giersensor,

🙄 Den brauchst du doch in Prag ! 😁

Schon wieder munter??? 😛

Zitat aus der Wikipedia "ESP":

Zitat:

Damit ESP auf kritische Fahrsituationen reagieren kann, vergleicht das System permanent (bis zu 150-mal pro Sekunde) den Fahrerwunsch mit dem Fahrzustand. Der Lenkwinkelsensor liefert den Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrtrichtung. Motormanagement, die ABS-Drehzahlsensoren und der Gierratensensor (Gierrate, Querbeschleunigung) liefern die Signale zur Interpretation des Fahrzeugverhaltens. Ein weiterer Beschleunigungssensor detektiert bei neueren Systemen auch eine Drehung in der Längsachse des Autos (Überschlag). Wenn eine wesentliche Abweichung des berechneten Fahrzustandes vom Fahrerwunsch festgestellt wird, greift das System ein.

Ich habe meinen Beitrag oben entsprechend korrigiert.

Zitat:

Giersensor, das war's, so heißt das Bauteil.

EDIT: Dank des wertvollen Beitrags unseres geschätzten Oberlatiners habe ich mich nochmal schlau gemacht und muss mich korrigieren: Es heißt der Gierratensenso

Bene docet , qui bene distinguit ! 😉

Für Nicht - Lateiner : Gut lehrt , wer zu unterscheiden weiß !

super...danke erst mal...hab jetzt wieder ein paar anhaltspunkte für meine suche.
@jürgen
kabelbruch am sensor ist ein guter gedanke. nur welches signal (ist er an z.b. 5V angeschlossen, oder erzeugt er durch die bewegung eine spannung) gibt der sensor aus und wie kann man es überprüfen?
werd das kabel auf jeden fall mal auf beschädigungen überprüfen.
vorne links grenzt die suche schon mal ein.....allerdings nur wenn der tempomat auch spinnt...werd ich bald wissen.

@austro-diesel
prima info...hilft zu versehen. unter der rücksitzbank habe ich einige bauteile gefunden. allerdings konnte ich keinen gierratensensor identifizieren. gibt es hier eine nummer oder ein bild? wie sieht es mit dem lenkwinkelsensor aus? weiß jemand was hierrüber?
weiß jemand ob der "überschlagsensor" bei mir schon verbaut ist?

@dickschiffsdiesel
hmm geistreiche unterstützung...

gruß
makort

glaube nicht, dass man äußerlich was erkennen kann wenn, dann wird es sich im Inneren abspielen.
Bzgl. durchmessen: Glaube man kann den Durchgang messen, bitte korrigieren wenn ich falsch liege, habe ich schon ewig so nicht mehr gemacht. Aber wenn möglich, dann müsste bei der Durchführung in den Motorraum eine Steckverbindung sein, dort könnte man ansetzten/anklemmen und dann das Kabel bewegen, bzw. Lenkung einschlagen.

Der "gierige" Sensor sollte unter der Rücksitzbank Fahrerseite ziemlich weit vorne zum Fußraum hin zu finden sein, ist etwa halb so groß wie eine Zigarettenschachtel und mit einem Pfeil versehen, der die Fahrtrichtung angibt.

Gruß J.

@ jürgen
ich fürchte sensoren auf durchgang "messen" wird nicht funktionieren, da nach meinem wissen entweder halbleiter (hall) oder spulen (indukiv) verbaut sind, welche beim messen einen "irrwitzigen" wert ergeben (müssten). allerdings trotzdem ein versuch wert, da ich ja keinen festen wert messen muß, sondern eine veränderung bei bewegung der kabel.....nicht uninteressant....bin gespannt was dabei raus kommt.
gruß
makort

Messen kannst du nur, ob die Verkabelung in Ordnung ist!

Hast du schon mal in den Fehlerspeicher geguckt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen