ESP Leuchte / Stromfresser

Opel Meriva A

Hallo,
dieses ist zwar kein Neues Thema, wenn ich sage das ich Probleme mit meiner Servolenkung und der ESP Leuchte habe.
Danke des Forums haben wir uns auch schon den Tip mit dem Batteriewechsel zu Herzen genommen, denn nach messen war die Alte wirklich hinüber. Mit der neuen hatten wir auch anfänglich Erfolg und es war alles Bestens.
Während einer Reise bin ich ein paar Tage immer so um die 400 km gefahren und es funktionierte bestens. Bei ca 2500km ging dann am Morgen wieder die Leuchte an und die Servolenkung ging nicht mehr. Die neue Batterie also gerade mal eine Woche alt.
Bei ernuetem messen ging die Spannung dann beim Start so runter, das es für die Servoelektronik wahrscheinlich nicht mehr ausreicht.
Jetzt fahre ich ehr wieder Kurze Strecken.
Was kann über Nacht soviel Strom fressen, das die Batterie nicht mehr volle Power hat?
Können auch stets hohe Temperaturen ausschlag geben? Wohne zur Zeit in Spanien.
Vielleicht weiß ja jemand Rat
Danke derweil, Corinna

28 Antworten

Also das mit dem Radio waré anscheind nicht, denn auch ein paar Tage ohne Radio ging es der Batterie anscheind nicht besser. Mir auch nicht, denn es war fad.
Werde am Mittwoch mal zu meinem Spanischen Opel Händler gehen.......... mal sehen ob wir uns verständigen können.
Danke erst mal an alle für die Tipps.
Werde euch auf dem Laufenden halten
Corinna

Hallo meine Lieben,
war jetzt in einer Werstatt, zwar nicht Opel, aber auf empfehlung eine, die sich mit allen Marken auskennt.
Das Ergebnis ist, nachdem sie die Elektik geprüft und irgendetwas gesäubert haben, das wolhl ein neues
Elektro Modul für die Lenkung benötigt wird.
Gar nicht so leicht die Worte von spanisch/englisch zu übersetzen.
Weiß jemand etwas darüber. Und vor allem was kann das Kosten?
Corinna

Zitat:

Original geschrieben von coriack


Hallo meine Lieben,
war jetzt in einer Werstatt, zwar nicht Opel, aber auf empfehlung eine, die sich mit allen Marken auskennt.
Das Ergebnis ist, nachdem sie die Elektik geprüft und irgendetwas gesäubert haben, das wolhl ein neues
Elektro Modul für die Lenkung benötigt wird.
Gar nicht so leicht die Worte von spanisch/englisch zu übersetzen.
Weiß jemand etwas darüber. Und vor allem was kann das Kosten?
Corinna

Corinna,

nach Rücksprache für Dich mit meiner Werkstatt macht das irgentwie, aus der Entfernung gesehen, keinen Sinn. Mein Techniker rät Dir dringend, zu einem Opel- Händler zu fahren. Die sollen den Fehlercode auslesen und den Fehler messen, wenn er denn dann gerade auftritt. Aber so mit unvollständigen Daten/Angaben, können wir Dir hier wahrscheinlich nicht helfen. Lass Dir doch mal die Original- Teile- Nummer von dem Bauteil geben, welches ausgetauscht werden soll und poste die hier.

Hallo Charles,
am Montag bringen wir mein Auto zu einem Opel Händler. Der Chef von der ´normalen´Werkstatt bringt ihn für mich hin und erklärt denen dann was Sache ist, denn mein spanisch ist nicht ´auto´tauglich. Die werden ja dann per Computer die Fehlermeldungen erkennen können. Mal schauen ob die spanischen FOH gut drauf sind.
Werd euch auf dem Laufenden halten.
Corinna

Ähnliche Themen

Versprich dir generell nicht zu viel von den Fehlermeldungen, die man per Schnittstelle auslesen kann.
Eine fehlerhafte Stromaufnahme bei Motorstillstand wird wahrscheinlich weder erkannt noch gespeichert. Da ist in der Regel Handarbeit (messen) angesagt.

Ich findes ehrlich gesagt auch etwas merkwürdig, wenn die allgemeine Werkstatt ein fehlerhaftes Modul identifiziert, jetzt sich anscheinend aber nicht mehr sicher ist und ein Auslesen des Fehlerspeichers bei Opel befürwortet. Finde ich nicht überzeugend.

Da der Fehler ja auftritt wenn Motor und Zündung aus sind, dürfte es große Schwierigkeiten bereiten, einen Fehler über die OBD-Schnittstelle direkt auszulesen. Die ist dann m.E. ebenfalls abgeschaltet.

Gruß
navec

Der Fehler tritt schon auf, wenn der Motor läuft. Denn dann funktioniert die Servolenkung ja meistens nicht. Ich denke mir halt, das irgendetwas über Nacht strom braucht, so das die Batterie wenn ich den Motor starte die Spannung nicht halten kann und deswegen die Eps Unterstützung ausfällt. Heute beim Heimfahren ging es zB wieder. Wahrscheinlich werde ich morgen beim Opel Händler stehen und Alles ist Bestens. Vorfüreffekt......typisch.
Naja, werd mal schauen,was bei raus kommt.

Hallo,

ich hatte das gleiche Problem bei meinen Opel Astra, ich hatte einen Kurzschluss in der Lichtmaschine, da der Anschluss des Pluspols korrodiert war und einen Kurzschluss mit dem Gehaeuse verursachte, dieses ist von aussen nicht ersichtlich. Dieser Kurzschluss trat zuerst nur bei feuchter Witterung auf und war dadurch in einer Werkstatt nicht auffindbar, auch leuchtete die Ladekontrolleuchte nicht auf. Irgendjemand hatte dann aber mal erwaehnt, das das EPS-Steuergeraet empfindlich auf Spannungsschwankungen reagiert. Ich habe nachdem Totalausfall der Lichtmaschine, diese zerlegt und dadurch erst den Fehler gefunden. Die neue Lichtmaschine habe ich uebrigends nicht von Opel, sondern aus dem Autozubehoerhandel (evtl. Internet z.B. bei der Firma Rameder), diese war wesentlich guenstiger und die Qualitaet der original Opel-Lichtmaschine (Hersteller war Hitachti in GB) war nun wirklich nicht toll (mangelhafter Korrosinsschutz und Isolierung).

Viel Glueck

Hallo Corinna,
so wie ich das bisher verstanden habe, tritt doch der ursächliche Fehler auf, wenn der Motor abgeschaltet ist. Dann wird doch anscheinend zuviel Strom verbraucht. Bei intakter LIMA ist das ja wohl die einzige Erklärung für eine entladene Batterie.
Die Ursache für die entladene Batterie müsste ja zuerst abgeklärt werden.
Dein Steuermodul macht doch erst Schwierigkeiten, wenn die Batterie nicht mehr leistungsfähig ist. So war es jedenfalls deinen Schilderungen zu entnehmen.

Ich finde daher die Vorgehensweise deiner Werkstatt merkwürdig.

Wenn die tatsächlich eine defekte LIMA ausgeschlossen haben sollten und zu der Erkenntnis kommen, dass dein Steuermodul tatsächlich defekt ist (auch ohne schwache Batterie), warum müssen die noch den Fehlerspeicher auslesen lassen?
Ist es denn eindeutig festgestellt worden, dass (ausschließlich) das Steuermodul bei abgeschalteter Zündung für die entladene Batterie verantwortlich ist?

Hallo meine Lieben,
neuste Erkenntnisse von meinem spanischen FOH........der Elektromotor ist kaputt. Kosten incl. Einbau 1004€.
weiß jemand vielleicht da etwas drüber?
Muss aber sagen, das die Typen in der Werkstatt ok sind. Ist nur schwierig, ein technisches Problem in einer anderen Sprache zu erklären. und dann in einer fremden Sprache zu verstehen und an euch weiterzugeben. Kann ja das Problem anscheind auch auf Deutsch nicht wirklich erklären. Sorry wenn es ab und zu ein wenig unverständlich ist.
Würde einen deutschsprachigen FOH vielleicht auch nicht wirklich verstehen, denn dazu fehlt mir technisches Verständnis und technische Zusammenhänge wie ein Auto tickt. Ich Frau.........;-)
Ich will ja nur ohne Probleme von A nach B fahren.
Aber, was ist mit dem Elektromotor und dem Preis?
Geht das nicht irgendwie günstiger??
Corinna

Hallo Corinna,

ein defekter E-Motor alleine, erklaert aber nicht deine entladende Batterie, ausser der E-Motor waere direkt (ohne Schalter oder defekten Schalter) mit der Batterie verbunden und ein Kurzschluss wuerde den Stromkreis zur Batterie schliessen, wie es bei meiner Lichtmaschine der Fall war.
Die Lichtmaschine ist uebrigends direkt an der Batterie angeschlossen.

Viel Glueck bei deiner Fehlersuche

Hallo Corinna,

was gibt es denn in Spanien inzwischen Neues. Du müßtest Dein Auto doch inzwischen zurück haben, oder😕

In Spanien gibt es derweil nix Neues. Also die sagen das der Elektromotor getauscht werden muss, aber 1000€ hab ich momentan nicht. Außerdem finde ich es halt komisch, das es ab und zu funktioniert. Werde hier nochmal eine andere Werkstatt aufsuchen und nach einer zweiten Meinung fragen.
Muss allerdings gerade viele Behördengänge erledigen, da meine Tasche incl. allem gestohlen wurde.
Außerdem habe ich den Händler verständigt, der mir das Auto in Deutschland verkauft hat und mal sehen, was der tun kann. Von wegen Kulanz falls der Motor getauscht werden muss.
Ich werde euch auf dem laufenden halten, kann aber eine Weile dauern.
Danke an euch

Hallo meine Lieben
Lang ist es her aber ich wollte euch mal berichten, was so passiert ist in Spanien. Ich war derweil auch mal daheim und hab mit dem Opelhändler gesprochen, wo ich meinen gekauft habe. Habe Ihm die Sache erklärt und auch die spanische Diagnose vom kaputten Elektromotor. Er meinte, das könnte sein, blablabla......Was mich nur immer gewundert hat, bzw. immer noch wundert - wenn ein Motor kaputt ist ist er kaputt und geht nicht mehr, oder? Aber bei mir war es ja so, mal ging´s ,mal nicht......so im Minutenabstand.
Und das Beste ist, seitdem ich wieder in Spanien bin und mein Auto 10 Tage gar nicht bewegt wurde..........siehe da, er fährt wie am Schnürchen. Lenkung geht mit einem Finger! Aber, jetzt kommt´s, nur wenn es unter 25 Grad ist. Echt kein Scheiß. Heute war ich kurz unterwegs, 23 Grad laut Termometer im Auto, alles wunderbar. Einkaufen gewesen,in Tiefgarage geparkt wo es wärmer war....wieder losgefahren (27 Grad) und nix ging mehr und ich mußte die Muckis spielen lassen. Kurz vor der Einfahrt hab ich dann nochmal angehalten weil es mittlerweile nur mehr 23 Grad waren. Motor aus, Motor an.....Servo geht.
Ich bin wahrscheinlich ab Dezember wieder in Österreich, da dürfte ich ja theoretisch keine Probleme mit zu doller Hitze bekommen, oder?
Kann es aber wirklich an zu viel Hitz liegen, das sich vielleicht irgendetwas ausdehnt, was den Elektromotor behindert???
Also ich versteh die Autotechnik Welt nicht, Ihr??

Probleme, die erst bei höheren Temperaturen auftreten sind, bei technischen Geräten, nun wirklich nicht selten.
Warum sollten Autos da ausgenommen sein?

Problematisch ist, wie in den meisten Fällen, die Diagnose. Meistens geschieht dies mit der Try-and-Error-Methode.

gruß
navec

Deine Antwort
Ähnliche Themen