ESP, Kurvenlicht, Servolenkung und Dämpferleuchte leuchten alle
Hi,
ich hab ein Problem mit den oben beschriebenen Funktionen.
Esp leuchtet jetzt fast direkt nachdem ich los gefahren bin.
Die anderen gehen an sobald ich in eine Kurve fahre.
jetzt ist auch noch das Symbol von der Servolenkung angegangen und wenn das an ist lässt sich das Lenkrad sehr schwer drehen.
Hier mal ein Video davon:
http://www.youtube.com/watch?v=LiSncjzCjME&feature=youtu.be
Vielleicht hat einer eine Idee wovon das kommen kann?
Gruß Haupi
33 Antworten
Hallo,
ich sehe das wie Achim. Hatte vor zwei Jahren genau die gleichen Probleme. Ergebnis war auch ein Austausch des CIM (defekt Lenkwinkelsensor).
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Ich denke, die Batterie kann es nur dann sein, wenn die Fehler auch im Stand auftreten. Um das zu testen, einfach den Motor anlassen und im Stand das Lenkrad mehrfach bewegen, damit die Servolenkung arbeiten muss.Wenn die Fehler dann nicht auftreten, wird man die Fehler wohl zwangsläufig mal auslesen lassen müssen. Dann wäre für mich der Lenkwinkelsensor, also das CIM, an erster Stelle. Es kann aber genauso gut ein Raddrehzahlsensor sein.
Gruß
Achim
Morgen,
also im Stand wenn das Auto an war und ich am Lenkrad gedreht habe sind die Lämpchen auch angegangen.
Gestern wo ich ne etwas längere Strecke gefahren bin ist dieses mal nix angegangen.
Jetzt bin ich erstmal ratlos was es sein könnte.
Fahre jetzt mal diese woche zum FOH Fehler auslesen.
Andere Frage: Kann ich einen gebrauchten Schlüssel z.B. von ebay kaufen und den dann auf mein Fahrzeug codieren lassen?
Gruß Haupi
So,
jetzt war ich mal in dem testmode.
Ich denke mal das mit U-Term die Lichtmaschine gemeint ist.
Wenn das Auto an ist, ist der Wert bei 14,1V
Schalte ich jetzt Xenon, Heckscheibenheizung, Sitzheizung ein geht der Wert auf 11,6 runter.
Isz das normal oder gibt meine Lima den Geist auf?
Gruss Haupi
Das ist nicht normal.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Haupi
So,
jetzt war ich mal in dem testmode.
Ich denke mal das mit U-Term die Lichtmaschine gemeint ist.
Wenn das Auto an ist, ist der Wert bei 14,1V
Schalte ich jetzt Xenon, Heckscheibenheizung, Sitzheizung ein geht der Wert auf 11,6 runter.
Isz das normal oder gibt meine Lima den Geist auf?Gruss Haupi
Moin,
das kann normal sein, denn je mehr Verbraucher ich einschalte, um so mehr bricht die Spannung ein.
Wenn ich 100 A verbrauche, die LIMA aber nur 105 A leisten kann, könnte auch nur eine Spannung von unter 12 V anliegen.
Zitat:
Original geschrieben von Haupi
Schalte ich jetzt Xenon, Heckscheibenheizung, Sitzheizung ein geht der Wert auf 11,6 runter.
Isz das normal oder gibt meine Lima den Geist auf?
Wenn die 11,6V im Leerlauf gemessen sind, ist das OK. Sobald Du die Drehzahl über 1500U/min anhebst, sollten aber wieder deutlich über 13V anliegen.
Gruß
Achim
Morgen,
dann werde ich es jetzt mal bei der Fahrt testen.
Noch ne Frage zum Fehlerauslesen: Weis nicht wann ich wieder zum FOH komme um den Fehler auslesen zu lassen.
Was kostet das denn in der Regel so?
Lohnt es sich nicht so ein op com Clone zu nehmen und es selber zu machen?
Gruß Haupi
Zitat:
Original geschrieben von Haupi
Morgen,
dann werde ich es jetzt mal bei der Fahrt testen.
Noch ne Frage zum Fehlerauslesen: Weis nicht wann ich wieder zum FOH komme um den Fehler auslesen zu lassen.
Was kostet das denn in der Regel so?
Lohnt es sich nicht so ein op com Clone zu nehmen und es selber zu machen?Gruß Haupi
gute werkstatt 0 euro und bei anderebn max 25 euro
Zitat:
Original geschrieben von Haupi
dann werde ich es jetzt mal bei der Fahrt testen.
Warum nicht einfach im Stand mal das Gaspedal leicht betätigen? Die Spannung muss sofort, bzw. mit sehr kurzer Verzögerung steigen.
Gruß
Achim
Hab es jetzt noch 2x probiert, 1x im Stand mit 2500U/min und 1x während der fahrt.
Alle verbraucher waren an und die Spannung war bei 11,6V und wenn ich im Stand Gas gegeben hab, ist sie nur auf 11,9V angestiegen.
Dann heute Abend bei der fahrt kontroliert und da waren es dann 13,xV.
Was is denn nu?
Gruß Haupi
Zitat:
Original geschrieben von Haupi
Hab es jetzt noch 2x probiert, 1x im Stand mit 2500U/min und 1x während der fahrt.
Alle verbraucher waren an und die Spannung war bei 11,6V und wenn ich im Stand Gas gegeben hab, ist sie nur auf 11,9V angestiegen.
Dann heute Abend bei der fahrt kontroliert und da waren es dann 13,xV.
Was is denn nu?Gruß Haupi
ich würde sagen der regler von deiner lima spinnt.
vll kannst du den regler einzeln tauschen .
spannung sollte 13,4- 13,8 v haben sonst lädt die batterie nicht .
spannung wird durch den regler geregelt und sollte eigentlich keine großen sprünge machen .
mfg
Der Regler überträgt den "Erregerstrom"
(über den wird die Leistung der Lichtmaschine und somit auch die Spannung geregelt)
über 2 "Kohlen" an den sich drehenden Teil der Lichtmaschine.
Diese Kohlen werden über Federn an zwei Schleifringe gepreßt und
verschleißen durch Reibung.
Sind die Kohlen abgenutzt/zu kurz werden sie mir weniger Kraft an die
Schleifringe gepreßt.
Diese Schleifringe nutzen sich auch noch ungleichmäßig ab bzw durch
Verschleiß in den Lagern der Lichtmaschine laufen diese nicht mehr 100%
rund.
Es kann also vorkommen das die Kohlen den Kontakt zu den Schleifringen nicht mehr richtig herstellen bzw der Kontakt zeitweise abreißt und später wider zustande kommt.
Ich würde ein Spannungsmessgerät an die Bordspannung (zB. Zigarettenanzünder) anschließen und fahren.
Die Bordspannung sollte ab ca 1500 Umdrehungen nicht mehr unter 13 Volt fallen.
Sind zB. die Kohlen abgenutzt, bricht die Spannung immer wider auf rund 12 Volt zusammen, alles immer abhängig von Drehzahl und Stromverbrauch.
Durch schlechte Verbindung der Kabel ist ein ähnliches Verhalten möglich.
ZB. korrodierte Plus, Masse, oder Reglerkabel.
Das alles läßt sich zwar selbst reparieren (neue Lager, Kohlen, werden für die meisten Lichtmaschinen bei irgendwelchen Händlern angeboten)
Die Schleifringe müssen eventuell abgedreht zumindest aber auf Rundlauf geprüft werden,
um wider 100% Rundlauf zu gewährleisten.
Aber dafür ist etwas Erfahrung und evt. eine Drehbank nötig.
Hatte selbst eine defekte Wassergekühlte Lichtmaschine, die zeitweise garnicht leiferbar war und mit Einbau ca 1000,-€ kosten sollte.
Daher blieb mir garnichts anderes übrig als es selbst zu reparieren.
War aber eine ganz schöne Plackerei.
Zitat:
Original geschrieben von mayerle
Der Regler überträgt den "Erregerstrom"
(über den wird die Leistung der Lichtmaschine und somit auch die Spannung geregelt)
über 2 "Kohlen" an den sich drehenden Teil der Lichtmaschine.
Diese Kohlen werden über Federn an zwei Schleifringe gepreßt und
verschleißen durch Reibung.
Sind die Kohlen abgenutzt/zu kurz werden sie mir weniger Kraft an die
Schleifringe gepreßt.
Diese Schleifringe nutzen sich auch noch ungleichmäßig ab bzw durch
Verschleiß in den Lagern der Lichtmaschine laufen diese nicht mehr 100%
rund.
Es kann also vorkommen das die Kohlen den Kontakt zu den Schleifringen nicht mehr richtig herstellen bzw der Kontakt zeitweise abreißt und später wider zustande kommt.Ich würde ein Spannungsmessgerät an die Bordspannung (zB. Zigarettenanzünder) anschließen und fahren.
Die Bordspannung sollte ab ca 1500 Umdrehungen nicht mehr unter 13 Volt fallen.
Sind zB. die Kohlen abgenutzt, bricht die Spannung immer wider auf rund 12 Volt zusammen, alles immer abhängig von Drehzahl und Stromverbrauch.Durch schlechte Verbindung der Kabel ist ein ähnliches Verhalten möglich.
ZB. korrodierte Plus, Masse, oder Reglerkabel.Das alles läßt sich zwar selbst reparieren (neue Lager, Kohlen, werden für die meisten Lichtmaschinen bei irgendwelchen Händlern angeboten)
Die Schleifringe müssen eventuell abgedreht zumindest aber auf Rundlauf geprüft werden,
um wider 100% Rundlauf zu gewährleisten.
Die Schleifringe werden erneuert, wenn nötig, ansonsten nur mit feinen Schmrigelleinen gereinigt
Aber dafür ist etwas Erfahrung und evt. eine Drehbank nötig.
Da die Schleifringe eine relativ dünne Lauffläche haben, nützt keine Drehbank, hierdurch werden sie beschädigt.
Bei den in den 60er verbauten Gleichstrom LIMAs wurde der Kollektor mit Drehbanken abgedreht, dort war auch eine ausreichende Dicke vorhanden.Hatte selbst eine defekte Wassergekühlte Lichtmaschine, die zeitweise garnicht leiferbar war und mit Einbau ca 1000,-€ kosten sollte.
Daher blieb mir garnichts anderes übrig als es selbst zu reparieren.
War aber eine ganz schöne Plackerei.