ESP/BAS Warnleuchte / plötzliches Abbremsen
Hey Leute,
ich bin mir bewusst, dass es dieses oder ähnliche Themen schon zig Mal hier oder in anderen Foren gibt, allerdings scheint die Fehlerquelle oft an unterschiedlichsten Orten zu sitzen. Deshalb, und nach etlichen Monaten mit diesen Problemen, wende ich mich jetzt ganz hoffnungsvoll an euch hier.
Folgendes Problem kurz und knapp erklärt:
Betreffendes Fahrzeug: W208 Bj. 06/2000 CLK230 Kompressor 193PS
Vor etlichen Monaten, wenn nicht sogar schon 1-2 Jahre her, fing die ESP/BAS-Leuchte das erste Mal an zu leuchten. Zunächst ohne weitere Probleme. Nur die Leuchte eben. Also den Klassiker gemacht, Bremslichtschalter getauscht. Alles wieder gut. Wenige Zeit später erneut die ESP/BAS-Leuchte. Dieses mal war der Querbeschleunigungssensor der Verdächtige, also auch diesen getauscht und es war wieder für einige Zeit Ruhe.
Dann aber kam die Leuchte erneut zurück, dieses Mal aber in Kombination mit dem plötzlichen Abbremsen eines Rades (welches genau kann ich leider nicht sagen. Vermutlich VA, links). Sobald also die Leuchte während der Fahrt anging (sofern sie nicht schon vom Start an anging), bremste das Auto für einen ganz kurzen Moment voll. Danach bleibt die Leuchte an und das Auto bremst auch nicht wieder. Ob das ESP/BAS mit der aktiven Leuchte komplett außer Funktion ist kann ich nicht sagen.
Also zur Werkstatt, auslesen. Dort wurde dann nach dem Auslesen der BAS-Löseschalter getauscht, woraufhin die ESP/BAS-Leuchte aber nicht verschwand. Man sagte mir, dass der Querbeschleunigungssensor noch defekt zu sein scheint, dieser aber nicht mehr im Original zu bekommen sei. Ich sollte mir einfach einen gebrauchten mit passender Teilenummer kaufen und einbauen. Gesagt, getan. Fehler war kurzzeitig weg und dann ging es direkt wieder los. Also keine Besserung der Symptomatik.
Also nochmals zum Auslesen, mit folgendem Ergebnis:
4 Fehler
C1120
ESP Drehgeschwindigkeitssensor n.i.O
C1140
Fehler Lenkwinkelsensor n.i.O.
C1142
Fehler Querbeschleunigungssensor Stromkreis fehlerhaft
C1202
Fehler BAS-Löseschalter n.i.O.
Da sich daraufhin der KFZ-Meister auch nicht mehr zu helfen wusste, stellte man eine Anfrage an die Firma Gutmann Solutions (hoffe man kennt das hier?). Diese riet zur Überprüfung der Autobatterie, da o.g. Probleme wohl häufiger im Zusammenhang mit einer Unterspannung der Batterie auftreten könnten.
Nun gut, das bekomm ich auch noch hin. Also Batterie gemessen, 12,4 Volt in Ruhe. Sicherlich kein besonders guter Wert , aber Unterspannung? Der Wagen springt ohne Mucken an? Kann das tatsächlich sein? Möchte bei einem mittlerweile 21 Jahre alten Wagen nicht unnötig 150-200 Euro investieren.
Habt ihr irgendwelche Ideen, Ratschläge oder eigene Erfahrungen diesbezüglich?
Auf jeden Fall vielen lieben Dank im Vorab an alle!
Liebe Grüße,
Tobi
15 Antworten
snapper: "Vielen Dank dafür"!!!!
So ein Beitrag ist leider (sehr) selten, daher
Danke für die Rückmeldung.
Gruß, mike. 🙂