ESP + ABS defekt, Diagnose via OBD-Port geht nicht. Zentrales Gateway kaputt?
Hallo allerseits!
Mein 211er (E320 cdi, T-Modell) ist mitten auf einer Autobahn ausgefallen. In der Anzeige leuchtet "ESP defekt, ABS defekt. Werkstatt aufsuchen". Der Motor ist sofort ausgegangen, ich habe gerade noch auf die Standspur geschafft. Ich wurde dann von ADAC abgeschleppt.
Auch am nächsten Tag ging die gleiche Fehlermeldung, der Motor lässt sich nicht starten. Ich dachte: "Ok, wahrscheinlich irgendein Sensor ausgefallen, ich hole jetzt die Diagnostik und schaue, was es ist." Aber hier fangen die Probleme erst richtig an: die Diagnostik funktioniert nämlich gar nicht. Ich habe mit iCarsoft und mit einem ELM327 Clone probiert: beides ohne Ergebnis. Keine Verbindung zum ECU.
Bisher habe ich folgende Erkenntnisse:
Am ESP+PML Modul sind die Ösen abgebrochen, das Gehäuse ist mit Klebeband geklebt. Jemand hat es also vor mir aufgemacht, und zwar mehr als eimal (siehe Fotos). Eine Lötstelle am ersten Anschlusspin gefällt mir nicht, ist aber leider sehr schwer zu sehen, weil sie sich under dem Anschluss befindet.
MSG habe ich nicht aufgemacht, weil es geklebt ist.
Batterie aufgeladen (12.3 V) - keine Besserung
Mit rausgezogenem ESP+PML Modul und/oder Motorsteuergerät bekomme ich auch keine Verbindung via OBD.
Alle in Frage kommenden Kontakte gerüttelt, mit Kontaktspray bearbeitet: keine Besserung. Es gibt keine sichtbare Beschädigung. zwar schien mit ein Massekontakt an der OBD-Buchse etwas locker zu sein, aber dann würde ja gar kein Strom am Diagnosegerät ankommen, wenn der Kontakt wirklich schlecht wäre.
Am OBD-Port liegt die Masse und Versorgungsspannung an. An den Kontakten CAN high und CAN low (Pins 6 und 14) liegt eine Spannung +2.5 V an.
Verbindung zwischen ODB-Buchse und ZGW mit Ohmmeter durchgemessen: CAN-Bus ist direkt verbunden, keine Auffälligkeit.
Im ZGW sind die Anschlusspins nicht gelötet, sondern einfach gesteckt (siehe Fotos). Scheint aber so richtig zu sein.
Meine Fragen dazu:
So wie ich verstehe, ist doch das ZGW für die Kommunikation mit dem Diagnosegerät zuständig und stellt dafür den CAN-D Bus bereit, der nur dafür verwendet wird, richtig? Das ZGW vermittelt dann zwischen dem CAN-D und den Bussen CAN-B und CAN-C? Die Diagnose müsste also funktionieren, sobald ein Diagnosegerät am ZGW angeschlossen wird, selbst wenn andere Steuergeräte defekt sind oder gar fehlen, oder?
Theoretisch müsste doch ein ZGW sogar außerhalb des Autos im OBD-Scanner sichtbar sein, wenn man es mit 12 Volt versorgt und die beiden CAN-Leitungen mit dem ODB-Scanner verbindet? Ich habe das bisher noch nicht gemacht, weil ich keinen passenden Stecker habe.
Am der OBD-Buchse sind nicht nur CAN-Leitungen verbunden, sondern auch ISO 9141-2 (Pins 7 und 15). Sie gehen aber nicht zum ZGW, sondern woanders hin. Weiss jemand, womit sie verbunden sind und zu welchem Zweck? Reicht der CAN-Bus für eine Diagnose oder muss ISO 9141-2 auch verbunden sein?
Ich habe mir schon überlägt, das Steuergerät zu Hitzung + Perzold zu schicken und dort überprüfen zu lassen. Nur welches? In meinem Fall kommen wohl mindestens 3 Steuergeräte in Frage.
Wenn man ein gebrauchtes ZGW mit gleicher Teilenummer kauft (sie sind in der Bucht ganz billig zu bekommen), kann man es ohne Programmierung ans Auto anschließen, damit OBD funktioniert?
Hat jemand eine Idee, was ich sonst noch machen kann (außer zur nächsten MB-Niederlassung zu fahren und dort 2000+ Euro zu lassen)?
P.S. Im Fußraum hängt ein nicht angeschlossener zweipoliger Stecker rum, der mit Isolierband an das Kabel des Bremslichtschalters angebunden ist. Wofür ist dieser Stecker?
27 Antworten
ESP/ABS - Defekt = oft Impulsring oder Drehzahlsensor. So wie es aussieht, doktorst Du an der falschen Stelle. Impulsring oder Sensor statt ZGW wäre wahrscheinlich der passendere Kauf gewesen.
Deine Diagnosen funktionieren nicht? Vermutlich liegt es an Deinen Testern, falls Du die nicht vorher bereits an Deinem Auto erfolgreich genutzt hast. Vermutlich nicht?!
Zitat:
@Mackhack schrieb am 20. Juli 2017 um 23:26:49 Uhr:
Und genau dies frage könntest du mit etwas Arbeit selbst beantworten. Genau davon sprach ich.
Meinst Du die Liste "Wer codeirt wo". Das sind leider nur 3 Einträge im PLZ-Bereich 2, leider ohne genaue Ortsangabe. Zwei davon sind nach meiner Recherche zu weit weg, und dem dritten habe ich eine PN geschrieben. :-)
Zitat:
@jpebert schrieb am 20. Juli 2017 um 23:44:31 Uhr:
ESP/ABS - Defekt = oft Impulsring oder Drehzahlsensor. So wie es aussieht, doktorst Du an der falschen Stelle. Impulsring oder Sensor statt ZGW wäre wahrscheinlich der passendere Kauf gewesen.Deine Diagnosen funktionieren nicht? Vermutlich liegt es an Deinen Testern, falls Du die nicht vorher bereits an Deinem Auto erfolgreich genutzt hast. Vermutlich nicht?!
Ja, so ganz traue ich diesen "Hobby"-Scannern auch nicht. Getestet an meinem Auto habe ich sie noch nicht. Deshalb kann ich auch nicht 100%ig sagen, ob sie wirklich funktionieren. Aber laut zahlreichen Berichten im Netz sollten sie mit diesem Auto eigentlich funktionieren. Habe mir schon überlegt, SD Connect 4 aus China zu bestellen, aber die für den Privatgebrauch recht hohe Kosten haben mich bisher etwas abgeschreckt.
Ob das Impulsring oder Drehzahlsensor ist: mag sein... Das Problem ist ja, dass ich es nicht genau weiß. Ich würde so was nicht auf Verdacht kaufen. Könnte auch sein, dass das ESP+PML Modull kaputt ist. Oder die Motorsteuerung (in irgendeinem Thread hier was das die Ursache). Oder SAM. Oder die Verkabelung. ZGW habe ich ja nicht wegen des ESP-Fehlers gekauft, sondern weil OBD-Scanner nicht funktioniert hat.
Ähnliche Themen
Naja, 400€ sind je nach Geldbeutel viel oder wenig. Die Fragen sind eher: Funktioniert der China-Klon? Und wenn ja, wieviel Zeit hat man oder möchte man investieren?
Hast Du nicht nebenan eine Werkstatt mit Boschtester, ... die funktionieren auch hervorragend am W211. Und oft sind die tragbar (Laptop, VCI) 😉 Dann hast Du erst einmal Klarheit und kannst weitersehen.
Zitat:
@hashbang schrieb am 21. Juli 2017 um 00:31:33 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 20. Juli 2017 um 23:26:49 Uhr:
Und genau dies frage könntest du mit etwas Arbeit selbst beantworten. Genau davon sprach ich.Meinst Du die Liste "Wer codeirt wo". Das sind leider nur 3 Einträge im PLZ-Bereich 2, leider ohne genaue Ortsangabe. Zwei davon sind nach meiner Recherche zu weit weg, und dem dritten habe ich eine PN geschrieben. :-)
Prima.
Hurra! Ich bin bei meiner Fehlersuche etwas weiter gekommen! Es stellte sich heraus, dass iCarsoft nur bei automatischer Suche nicht funktioniert. Wenn man aber einzelne Steuergeräte aus der Liste auswählt und sie dann einliest, funktioniert alles bestens! Naja, abgesehen davon, dass das User Interface bei diesem Gerät ziemlich bekn^Wgewöhnungsbedüfrtig :-) ist.
Es gab jede mende Fehler wegen gescheiterter Kommunikation im CAN-Bus, ZGW etc., was vermutlich auf meine Experiment mit der Modul-Herausnahme zurückzuführen sind. Diese Fehler sind nach dem Lösche nicht mehr aufgetreten. Hier sind die Fehler, die aktuell und somit wirklich relevant sind:
Getriebe
C100 Es wurde keine CAN-Botschaft vom Steuergerät Motormanagement empfangen
D10B Es wurde keine CAN-Botschaft vom Steuergerät Motormanagement empfangen
ESP
5358 Die CAN-Kommunikation vom Steuergeräte vom Motor hat Fehler
53F0 CAN communication with control unit Engine Management is sporadically disrupted
5B16 Check control unit N47-5 (ESP, SPS[PML] and BAS control unit or fault in CAN communication with control unit N93 (CGW)
4A42 Die CAN-Kommunikation mit Steuergerät N93 (ZGW) hat Fehler
Aufhängung
5501 Kritische Fahrzeuggleitebene an der Hinterachse
Signaleingang und Stellglied Fahrer
9081 Die Signalleitung "Klemme 61" hat unterbrechung (Klemme 61 UNGLAUBWÜRDIG)
ASSYST
9204 Das Steuergerät ASSYST empfängt keine Botschaften vom Motorraum-CAN-Bus
Lenksäulenmodul
9348 Es wurde keine CAN-Botschaft vom Steuergerät Motorsteuergerät empfangen
Außerdem gibt es noch eine Fehlermeldung vom ESP, die zwar nicht aktuell ist (taucht nach dem Löschen nicht mehr auf), aber trotzdem relevant sein könnte:
4D3E Bauteil N49 (Lenkwinkelsensor) prüfen.
Könnte aber daran liegen, dass ich die Batterie abgeklemmt habe. Und selbst wenn der Sensor defekt ist, glaube ich nicht, dass er die ganzen anderen Fehler verursacht hat.
So wie es aussieht, ist entweder das ESP-Modul oder die Motorsteuerung hinüber. Oder beides. Oder die Verkabelung. Ich tendiere dazu, das Motorsteuergerät zu Hitzing + Pätzold zur Prüfung einzuschicken, damit ich zumindest diese Feherursache bestätigen oder ausschließen kann. Was meint ihr?
Wie ist es eigentlich mit dem ESP+PLM Modul? Diese Dinger gibt's bei Ebay für ca. 150 Euro. Kann man sie einfach austauschen, wenn die Teilenummer und die HW-Version übereinstimmt oder muss da noch irgendwas programmiert werden?
Zitat:
@hashbang schrieb am 21. Juli 2017 um 20:07:34 Uhr:
Hurra! Ich bin bei meiner Fehlersuche etwas weiter gekommen! Es stellte sich heraus, dass iCarsoft nur bei automatischer Suche nicht funktioniert. Wenn man aber einzelne Steuergeräte aus der Liste auswählt und sie dann einliest, funktioniert alles bestens! Naja, abgesehen davon, dass das User Interface bei diesem Gerät ziemlich bekn^Wgewöhnungsbedüfrtig :-) ist.Es gab jede mende Fehler wegen gescheiterter Kommunikation im CAN-Bus, ZGW etc., was vermutlich auf meine Experiment mit der Modul-Herausnahme zurückzuführen sind. Diese Fehler sind nach dem Lösche nicht mehr aufgetreten. Hier sind die Fehler, die aktuell und somit wirklich relevant sind:
Getriebe
C100 Es wurde keine CAN-Botschaft vom Steuergerät Motormanagement empfangen
D10B Es wurde keine CAN-Botschaft vom Steuergerät Motormanagement empfangenESP
5358 Die CAN-Kommunikation vom Steuergeräte vom Motor hat Fehler
53F0 CAN communication with control unit Engine Management is sporadically disrupted
5B16 Check control unit N47-5 (ESP, SPS[PML] and BAS control unit or fault in CAN communication with control unit N93 (CGW)
4A42 Die CAN-Kommunikation mit Steuergerät N93 (ZGW) hat FehlerAufhängung
5501 Kritische Fahrzeuggleitebene an der Hinterachse
Signaleingang und Stellglied Fahrer
9081 Die Signalleitung "Klemme 61" hat unterbrechung (Klemme 61 UNGLAUBWÜRDIG)
ASSYST
9204 Das Steuergerät ASSYST empfängt keine Botschaften vom Motorraum-CAN-Bus
Lenksäulenmodul
9348 Es wurde keine CAN-Botschaft vom Steuergerät Motorsteuergerät empfangen
Außerdem gibt es noch eine Fehlermeldung vom ESP, die zwar nicht aktuell ist (taucht nach dem Löschen nicht mehr auf), aber trotzdem relevant sein könnte:
4D3E Bauteil N49 (Lenkwinkelsensor) prüfen.
Könnte aber daran liegen, dass ich die Batterie abgeklemmt habe. Und selbst wenn der Sensor defekt ist, glaube ich nicht, dass er die ganzen anderen Fehler verursacht hat.
So wie es aussieht, ist entweder das ESP-Modul oder die Motorsteuerung hinüber. Oder beides. Oder die Verkabelung. Ich tendiere dazu, das Motorsteuergerät zu Hitzing + Pätzold zur Prüfung einzuschicken, damit ich zumindest diese Feherursache bestätigen oder ausschließen kann. Was meint ihr?
Wie ist es eigentlich mit dem ESP+PLM Modul? Diese Dinger gibt's bei Ebay für ca. 150 Euro. Kann man sie einfach austauschen, wenn die Teilenummer und die HW-Version übereinstimmt oder muss da noch irgendwas programmiert werden?
Am ESP steuergerät wird es nicht liegen .
Gleiche Teilenummer kann einfach getauscht werden. Es gibt nichts das kodiert werden müsste/könnte.
Deine CAN Fehler kamen wegen des abgeklemmten Akkus.
Ich tendiere weiter zur Arbeit mit einer ordentlichen SD. Wenn die Tools schon nichts taugen wie will man dann ordentlich diagnostizieren?
Zitat:
@Mackhack schrieb am 21. Juli 2017 um 20:32:32 Uhr:
Gleiche Teilenummer kann einfach getauscht werden. Es gibt nichts das kodiert werden müsste/könnte.Deine CAN Fehler kamen wegen des abgeklemmten Akkus.
Ich habe alle Fehler gelöscht und dann wieder ausgelesen. Alle, die ich weiter oben aufgelistet habe, sind die, die wieder gekommen sind.
Zitat:
Ich tendiere weiter zur Arbeit mit einer ordentlichen SD. Wenn die Tools schon nichts taugen wie will man dann ordentlich diagnostizieren?
Habe bisher keinen in der Nähe mit SD gefunden. Ein bekannter hat mir inzwischen eine Werkstatt empfohlen, die sich laut seiner Aussage mit Elektronik auskennt. Ich werde dort am Montag anrufen und fragen, ob sie SD haben und eine Diagnose vor Ort machen können.
Was ist eigentlich "Stellglied Fahrer" (ich tippe auf kreative Übersetzung) und wozu ist die Klemme N61?
Es gibt einige User hier die schon öfters berichteten dass es mit den ganzen Billig-Diagnosen Fehler gibt die angeblich da sind, die aber wenn mit einer SD ausgelesen nicht da sind.
Und wieder,... Warten bis du mal eine SD anschließen kannst. Dann weitersehen. Bis dahin würde ich mal MT zumachen und gemütlich einen saufen gehen. Das lenkt ab und beruhigt von dem ganzen hier.
CAN-Bus-Fehler en mass. Evtl. defektes ZGW.
Du kannst in jede Werkstatt, wenn sich jemand dort mit der vorhandenen Diagnose auskennt. Jede Werkstatt hat eine halbwegs vernünftige Diagnose (ohne geht es heutzutage nicht, Bosch, Gutmann, ...). Die tun es sehr gut, es sei denn, es muss etwas spezielles codiert werden.
Ich selbst nutze Delphi, funktioniert sehr gut. Grundlegende Sachen kann man einstellen codieren und die Fehlermeldungen sind auch keine völlig abstrusen Interpretationen bzw. Übersetzungen.