Escort Temperaturanzeige,Leistungsloch,Spritverbrauch
Hallo, habe mir vor ca. einem Monat einen Escort Ez 98 16V 1.6L gekauft. Bin eigentlich auch ganz zufrieden, aber nach einiger Zeit sind mir nun 3 Dinge aufgefallen.
1. Bei 3-4000 Upm habe ich ein kurzes Leistungsloch in dem er in der Beschleunigung nicht richtig durchzieht. Fällt mir besonders im 3. Gang auf. ISt aber wirklich nur für ca. 1 Sekunde und dann beschleunigt er weiter.
2. Die Temperaturanzeige ist immer sehr niedrig. Selbst bei einer Fahrt von 15-20km verlässt die Anzeige nicht den Anfangsbereich. Mittig stand sie noch nie.
3. Der Spritverbrauch scheint mir recht hoch zu sein, aber genaues kann ich da bis jetzt noch nicht sagen. Bin gerade dabei es mal genauer zu beobachten und auszurechnen.
Was kann das sein ? Vielen Dank erstmal für eure Hilfe !
Beste Antwort im Thema
Der Kühlerlüfter dreht sich bei mir auch nicht. Das würde also auch für das Thermostat sprechen, richtig ?! Ich habe leider so wenig Ahnung von der Materie, das ich mir nicht sicher bin, was es alles zu reinigen gilt. Denke ich werde so vorgehen, das ich jetzt erstmal das Thermostat austausche, welches eh schon bestellt ist und falls das Problem damit nicht behoben ist, wohl mal eine Werkstatt zu Rate ziehen.
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von escortler80
Also der Wagen lief jetzt ca.20 min und alles wie immer. Die Temperaturanzeige bewegt sich leicht, aber verlässt nicht mal das kleine weisse Kästchen das noch vorm "normal" - bereich liegt. So ist es auch bei der Fahrt. Die Anzeige wandert nie auch nur ansatzweise in die Mitte.
...kommt auch der KÜHLERLÜFTER IM STAND NICHT -
das wäre nämlich normal - bei mir kommt der nach
5-8min je nach tagestemperatur!
was sagt der handtest an maschine und SCHLÄUCHEN/KÜHLER,
alles normal HEISS nach 20KM??
reinige alle in frage kommenden stecker u dosen,
kühlerschalter, 2 x sensor f. kühlung, nann noch x TEST!
dann wechsel, wenns nichts brachte!
claudius
Der Kühlerlüfter dreht sich bei mir auch nicht. Das würde also auch für das Thermostat sprechen, richtig ?! Ich habe leider so wenig Ahnung von der Materie, das ich mir nicht sicher bin, was es alles zu reinigen gilt. Denke ich werde so vorgehen, das ich jetzt erstmal das Thermostat austausche, welches eh schon bestellt ist und falls das Problem damit nicht behoben ist, wohl mal eine Werkstatt zu Rate ziehen.
...wirst um intensives lesen aller beiträge
zu bestimmter thematik nicht herumkommen -
oder löhnen müssen.
- kühlung
-lehrlauf
-zündung
-start-procedere
...dies sind ein paar primärthemen - lese darin intensiv
über suchfunktion - schaus dir dann am fahrzeug an -
kommst langsam durch schlussfolgern rein,
bin selbst auch kein gelernter mechaniker - aber
LERNEN KANN JEDER - du auch! 😁 ist hoch interessant!
hab letztlich nen essi zum laufen gebracht,
der so gut wie keinen mucks mehr von sich gab!
...die besitzerin ist immer noch auf ner ERDUMRUNDUNG!🙂🙂!
claudius
Ich traue mir wohl manchmal auch weniger zu als dann letztlich machbar ist. Aber hast Recht, auch ich kann da sicher was dazulernen und das sollte ich auch, damit ich öfter mal was sparen kann. Im Bereich PC hab ich ja auch bei 0 angefangen und schraube mir meine Kisten nun selbst zusammen. Wobei so ein Auto noch um einiges komplexer ist.
Ähnliche Themen
Thermostat wechseln ist eigentlich simpel,nur bissl anstrengend für deine Finger😉 Musst ja den einen Kühlwasserschlauch lösen um an das Gehäuse ranzu kommen,dabei kommt Kühlwasser raus.Manche bocken das Auto auf einer Seite auf,damit nicht allzu viel Wasser rauskommt,aber ich würde jetzt im Nachhhinein empfehlen das Wasser komplett abzulassen damit dann auch Neu befüllen kannst.So hast das Auto schonmal besser für Winter gerüstet.
Also mein selbst durchgeführter Kühlwassercheck ergab eine Frostsicherheit bis -35°. Hab mir so ein Testteil aus dem Baumarkt besorgt. Somit wäre winterfest machen was das angeht eigentlich unnötig, aber wenns sinnvoller ist, lasse ich das Kühlwasser trotzdem vorher ganz ab. Und das mit dem Thermostat traue ich mir schon selbst zu, auch wenn ich mir sicher einen abbrechen werde, wirds schon klappen. Habe schon mal über Google Bilder geschaut wo das Teil sitzt und was in etwa zu tun ist um es auszutauschen. Müsste doch machbar sein. Jetzt muss das Ding nur noch ankommen und nach dem hoffentlich erfolgreichen Austausch, bete ich mal, das damit alles wieder geht wie es soll. Drückt mir die Daumen. Falls nicht nerve ich euch noch ein bißchen länger 😉
hi, wasser ablassen - füllung NEU machst nicht nur
für kühlung; darin befinden sich wirksame stoffe,
die auch alle metallteile vor korrosion schützen,
falls du also problemlos weiter fahren möchtest,
ist das ne gute investition.
hast dann wieder 2-3 jahre ruhe.
sollte es im mom nicht gehen, schlauch lösen,
hoch nehmen u einen halbwegs passenden stopfen
drauf stecken und schlauch 'hochnehmen'!
als STOPFEN kannst einen der heute üblichen
plastikbecher nehmen - sehr probat,
die sind ja konisch - kannst gut bei
WIEDERMONTAGE RAUSZIEHEN - schnell stecken -
sschelle anziehen!
zu lüfter: kannst einfach brücken - zdg einschalten .
brücke in schalter - muss sofort anlaufen - als TEST
häufig so gemacht!
probiere alles zu einem zeitpunkt,
wo du nicht in zeitnot bist - als anfänger dauert es
immer was länger als geplant!😁.
u n d, eine erfolgreiche OP bringt dir selbstvertrauen
für die NÄCHSTE OP am essi!(gibts immer baustellen -
macht aber spass!)
viel erfolg,
gute fahrt durch den winter und willkommen IM CLUB!
gruss claudius
...ach, falls du nicht gerade in einem KÄLTELOCH wohnst
brauchst NICHT auf 35° gehen - hab selbst 25° drin,
es sei denn, wohnst in bayern oder sonstigem kälteloch!
entscheide selbst - falls doch NEU!
prüfe in einem RÜCKLAUFSCHLAUCH unter ausgleichsbehälter
ins system - ist daumendick - schellen am BH und motoreingang
prüfen - drückt sich schon mal kühlwasser durch: schwund,
suchst und kommst nicht drauf, weil ziemlich versteckt!😰...!
So, ich bin jetzt ziemlich stolz das ich den Thermostat relativ problemlos gewechselt habe und Kühlwasser hab ich bei der Gelegenheit auch gleich ausgetauscht. ABER : Mein Problem ist leider nicht behoben. Auch wenn es komisch klingt, hat es sich insofern verbessert das die Anzeige zwischendurch auch mal während der Fahrt in den Normbereich gestiegen ist (was vorher NIE passierte), aber schon eine Minute später sinkt sie plötzlich wieder und steht dann wieder bei nahezu NULL. Obwohl der Wagen höchstens heisser geworden sein muss. Nun glaube ich das der Thermostat wohl tatsächlich einen weg hatte, befürchte aber das noch ein weiteres Teil defekt sein muss. Ich vermute einfach mal "den" Fühler. Problem ist bei meiner Suche im Internet finde ich 2 verschiedene, einer der oben am Thermostat und einen der unten am Thermostat sitzt. Tja, da habe ich wohl eine 50/50 Chance. Oder was meint ihr, ist einer von beiden wahrscheinlicher ? Oder was käme noch in Frage ? 🙂😕 Kaum gekauft und schon ratlos. Aber so schnell gebe ich nicht auf.
Nachtrag: War jetzt gerade nochmal 30km unterwegs um meine Freundin von der Arbeit abzuholen und in der Zeit ist die Temperaturanzeige etwa 6X !!! hoch und runter gewandert. Alles während der Fahrt mit nur einem Zwischenstop. Okay, vorher hat sie sich garnicht bewegt, aber irgendwie ist doch noch kein echter Erfolg 🙄
Das der Lüfter sich dreht habe ich auch noch nicht feststellen können, aber man sagte mir der setzt auch ziemlich spät ein und es wäre noch normal wenn er sich erst dreht, nachdem die Anzeige schon über Hälfte ist.
...hi 'HARISON' ,
der obere wirkt REIN PHYSIKALISCH = SG;
der untere zeigt REIN OPTISCH an anzeige den WERT = KI!
es könnte aber auch die anzeige selbst sein -
wenn sie warm wird , auch durch innentemperatur im FZ,
dehnt sie sich evtl aus, ganz gering, und ein haarriss
unterbricht stromfluss - du beobachtest - anzeige geht
wieder zurück - DAS IST NUR NE MÖGLICHKEIT.
um also sicher zu gehen, und bevor du an KI-ausbau gehst,
wechsele beide sensoren, REINIGE AUCH DIE STECKERkontakte,
die dosen sind dann ja am neuen sensor auch neu!
so würd ich vorgehen - aber evtl haben
ja die ECHTEN ELEKTRIK-SPEZIES noch nen weiteren TIP!🙂
gruss claudius
Zitat:
Original geschrieben von escortler80
So, ich bin jetzt ziemlich stolz das ich den Thermostat relativ problemlos gewechselt habe...............aber schon eine Minute später sinkt sie plötzlich wieder und steht dann wieder bei nahezu NULL. Obwohl der Wagen höchstens heisser geworden sein muss. Nun glaube ich das der Thermostat wohl tatsächlich einen weg hatte, befürchte aber das noch ein weiteres Teil defekt sein muss.
Erstmal Glückwunsch zur gelungenen Arbeit.
Das die Temperatur bei neuem Thermostat erstmal pendelt ist mir auch schon aufgefallen. Und nach ner Weile ist der Thermostat in Stellung "offen" kaputt gegangen. Hab den jetzt drei mal in zwei Jahren gewechselt. Ich denke die Ersatzthermostate sind nicht teilweise nicht mehr gut.
Ich würde das erstmal beobachen. Die Temperaturschwankungen sind erstmal harmlos.
Ich hab jetzt einen Erstausrüsterthermostat von einem, mir unbekannten, Opel verbaut. Der ist richtig gut heiß und scheint auch zu halten.
Na ganz toll. Habe extra nicht den billigsten genommen und ein paar Euro mehr bezahlt, aber schon beim auspacken gesehen das er irgendwie nicht ganz so hochwertig ausschaut. Aber wieviel Geld muss man denn aus dem Fenster werfen, bevor man mal was vernünftiges hat?! Und wie soll ich rausfinden ob der Thermostat Mist ist oder es doch am Fühler liegt? Und das ohne noch einen neuen Thermostat zu kaufen oder nen Fühler auf gut Glück... Soviel Kohle zum rumtesten hab ich nämlich auch nicht. Weihnachten und ein geplanter Urlaub im Schwarzwald stehen auch noch vor der Tür, aber wills natürlich vorher vernünftig haben, damit ich die Weite Strecke sorgenfrei fahren kann.
Hallöchen
Hatte das selbe Problem.
Bei meinem Essi Cabrio 1.6 16V 66KW Zetec 96er.
Tempanzeige im Kombiinstrument kam nicht ins weiße Kästchen.
Schon mal versucht den Stecker zu Überbrücken???
Stecker abziehn , überbrücken , Zündung ein.
Wenn Temp im KI steigt ist Kühlmitteltemperatursensor hin.
Habe ihn getauscht und siehe da Tempanzeige funzt wieder.
Gruß Turbotutone. 😉
Na ja, etwas bewegt sich der Zeiger schon. Aber man könnte sagen der Zeiger kam vorm Thermostatwechsel nie über das weisse Kästchen hinaus in den "Normal-Bereich". Und nun mit dem neuen Thermostat geht er wie gesagt abwechselnd hoch und runter, hält sich aber meistens im weissen Kästchen vorm Normbereich auf. Ich werd jetzt wie geraten mal alle Steckkontakte reinigen und dann erstmal den unteren Temperaturfühler wechseln. Ich hoffe wirklich das es nicht nach wie vor am Thermostat liegt, weil ich minderwertigen Müll erwischt habe. So kommt man bei der Fehlersuche ja nicht weiter. Danke nochmal allen die mir so engagiert bei der Pröblemlösung zur Seite stehen. Irgendwann wird auch dieser Thread als "gelöst" abgehakt 😉