Escort Motor klappert die 1000ste :D
hallo!
erstmal vielen dank an alle die hier soviel wissen preisgeben und sich die mühe machen andern zu helfen! bin neu hier im forum und ihr habt mir bisher sehr schön geholfen.
ich habe einen 1992er rs2000 ergattert. leider hat das gute stück so einige mängel, die wir (kumpel + ich) der reihe nach ausmerzen wollen.
den unruhigen leerlauf haben wir nach llrv-austausch, neuen zündkerzen sowie drosselklappenreinigung (wie hier im forum mehrfach beschrieben) abgestellt.
da der motor zudem klackert, klappert oder wie man es sonst nennen möchte, haben wir die hydros ausgetauscht (gegen gebrauchte...). der motor läuft wunderbar, bloss das klackern ist in genau der gleichen form immer noch da (motoröl vor und danach 5w30).
da wir ja gebrauchte stößel eingebaut haben könnten diese ja auch nen macken haben. aber ist das nicht ein wenig unwahrscheinlich zumal das geräusch praktisch das gleiche ist?
nach fahrten über autobahn bzw länger als eine halbe stunde kocht das kühlwasser. temperaturanzeige steht auf mitte (wo steht sie denn wenn alles in ordnung ist, weil im bereich normal ist sie ja.?). könnte das klappern, welches bei erhöhung der drehzahl schneller wird und bei last, also beschleunigung/anfahren zu hören ist (bei gleichbleibender drehzahl leise/nicht zu hören) auch woanders seinen ursprung haben (evtl. wasserpumpe)?
es ist echt schwer das geräusch exakt zu lokalisieren.. :-( hat jemand evtl. eine idee?
der motor hat 155.000 km drauf, 2.0i DOHC RS2000, zündkerzen jetzt neu, hydros gewechselt (gebrauchte :-(), zylinderkopfdichtung neu, ventildeckeldichtung neu
ich danke jedem einzelnen für einen tipp/rat!
grüße,
chris
21 Antworten
also mein kollege meinte beim letzten (hydro-)wechsel die seien noch gut, der ist allerdings auch kein mechaniker. klang aber überzeugend ;-)
mir persönlich sind keine rillen oder sowas aufgefallen, habe aber wie gesagt kein geschultes auge dafür (so auffällig wie die eingelaufenen nw's die ich in google-bilder finde ist es auf jedenfall nicht).
naja, werds mal checken, kann aber bis zum we dauern..
danke soweit schonmal 🙂 werd mich bei neuigkeiten wieder hier melden.
habe neue stößel bestellt, kommen mir aber zu groß vor und hab leider grad keinen vergleich da ob die passen. hat jemand eine ahnung welchen durchmesser die rs2000 stößel haben?
ok vielen dank, dann passt das ja.
am samstag wird es wohl so sein. die neuen stößel kommen rein, ventilfedern und nockenwelle werden nochmal gecheckt.
würde vorher gerne den motor mit diesem schlammspüler ein bisschen säubern. danach ist ja ein ölwechsel fällig. hatte 5w30 drin, was ja desöfteren in den verschiedenen foren für den motor empfohlen wird. könnte das aber zu dünn sein und auch das klackern unterstützen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Aussendurchmesser: 42 mm, Höhe: 34 mm
passt leider doch nicht. die die jetzt drin sind haben 30mm durchmesser. hoffe ich krieg die neuen noch umgetauscht bzw. zurückgenommen.. kosten ja ein zwei euro..
Das sind denn aber definitiv die falschen.
Und zurüchnehmen muss er die, wenn Du sie nicht schonmal eingesaut hast.
ok, die dinger wurden zurückgenommen.. gott sei dank. habe bisher keine neuen bestellt. der wagen klappert immer noch. durch 10w40 kein unterschied. das liqui moly motorreinigungszeugs hat zwar gut gewirkt aber nichts in der richtung gebracht.
bin am überlegen was ich nun machen soll. die 300 eur für hydrostößel sind evtl besser in einem austauschmotor angelegt.
nochmal von vorne 🙂: das klappern kommt definitv von der rechten seite der einlassventile, kann doch damit auch nicht die steuerkette sein oder?
stößel wurden durch andere (gebrauchte *g*) ersetzt, geräusch an gleicher stelle. nockenwellen sehen nicht eingelaufen aus, ventilfedern sind ok. ansaugbrücke wurde ersetzt, dortige dichtung auch, ventildeckeldichtung ist neu.
klappern ist immer da und wird definitiv lauter wenn der motor warm ist (!). es verschwindet bei gleichbleibendem gasgeben, tauch auschließlich auf beim beschleunigen bzw. gasgeben und bei heruntergehen der drehzahl. ist komplett weg wenn drehzahl gleich bleibt. ab 3500 u/min ist es komplett weg in jeder situation.
hat noch irgendjemand ne idee? was haltet ihr vom austausch des motors? hab ich noch was vergessen zu prüfen?