1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Escort & Orion
  6. Escort mk4 xr3i Klackergeräusch und div. Fragen

Escort mk4 xr3i Klackergeräusch und div. Fragen

Ford Escort Mk4 (GAF, ABFT, ALF, AWF, ADFV)

Hallo,

ich habe seit heute einen Escort xr3i mk4 mit Efi Einspritzung.
Jetzt ist mir aufgefallen das der Motor leicht klackert im stand sowie beim gas geben bzw. hoher Drehzahl.
Klingt fast nach Ventiltrieb. muss man da mal die Ventile einstellen?
Wenn Ja wie macht man das?

Ist das Motoröl 15W40 Ideal für diesen Motor?

Noch eine Frage zum Schluss: Wo ist der Drehzahlsensor für den Drehzahlmesser verbaut?
denn bei dem Kombi geht die Drehzahl nicht höher als 1500 U/min.

Vielen Dank Schonmal im Voraus

mfg

29 Antworten

Lass es gut sein. 😉

Zitat:

Original geschrieben von 318-Fahrer


Danke für eure antworten.
Ich habe heute die hydrostössel erneuert nun is das Geräusch noch schlimmer als vorher :/
Daran kann es also nicht liegen habt ihr irgendeine idee?
Das Geräusch kommt definitiv aus dem Ventiltrieb.

Mfg

Hat der Motor nicht Kipphebel verbaut? Die können auch schon mal Geräusche machen.

PS: Ich fahr den mit 108 Oktan und geändertem Zündzeitpunkt.

CVH und OHV Motoren haben Kipphebel.

Zitat:

Original geschrieben von Ja-Ho


CVH und OHV Motoren haben Kipphebel.

Ist mir auch vorhin noch eingefallen: Ein Kipphebel ist ein klein Wenig verbogen als der Zahnriemen gerissen ist, geht aber noch.

Ähnliche Themen

@joho: jetzt werde ich aber ärgerlich: warum soll ich es lassen? wenn dich mein exkurs über motoröl nicht interessiert, brauchst es ja nicht zu lesen - glaubst du ich lass mich von dir mundtot machen???
du greifst mich nun schon zum 2.mal an - LASS DAS!!!

ich denke, die meisten hier fragen sich, was die zahlen auf dem flascherl bedeuten. ich denke auch, dass sich die meisten freuen, das einmal so verständlich erklärt zu bekommen.

ich gebe hier fachwissen preis - wenn dir das nicht passt - dein prob!

Zitat:

Original geschrieben von Rostlaubenliebhaber


ich denke, die meisten hier fragen sich, was die zahlen auf dem flascherl bedeuten.

Ganz einfach: Preis und Mindesthaltbarkeitsdatum.

Das Problem bei den Ölen ist, dass die 15er und 10er nicht die höheren ACEA-Klassifikationen haben. Das sind dann oft Recyclingöle die aus Altöl hergestellt wurden. Da sind dann alte Additive drin die mit dem Stickoxyd aus dem Abgas reagieren und Kohle und Schlamm im Motor bilden.
Die Viskosität ist diesem Motor hier erstmal egal, wenn ne 40 am Ende steht.

^^danke für die (technische) information. schwefelige säure entsteht ja auch (zumindest beim diesel) und, und, und... motoröl ist ein langes thema...

^^stimmt. solange da ne 40 hinten steht ist es relativ egal. je niedriger die zahl vor dem W, desto mehr wird er nachleeren müssen.

was daran schuld ist, dass der motor klackert, und wie es sich anhört kann man hier nicht feststellen. wird immer eine herumraterei sein, solange man nicht vor dem auto steht. ferndiagnosen zu stellen ist immer schwierig.
es wäre mal nett, wenn man das motoröl ausschließen kann. hat er dann das richtige drin, kann man weiter machen. vielleicht ist ein kipphebel abgerissen? hab ich auch schon gesehen. dann rasselt das natürlich herrlich. da die hydrostößel aber getauscht wurden, gehe ich davon aus, dass die kipphebel ganz sind. wenn die hydrostößel getauscht wurden, wurde aber auch der zahnriemen runtergenommen.
vielleicht sitzt der um einen zahn falsch? dann läuft der motor natürlich auch nicht ganz rund...
wenn man den zahnriemen runternimmt und nur anzeichnet, und nicht absteckt, ist ja sowas eigentlich fast vorprogrammiert.

Habt ihr mal in bertracht gezogen ,das die Pleullager defekt sind ?

Vielen Dank für eure antworten^^

Rosthaubenliebhaber: ich bin froh das du solche wertvollen Beiträge lieferst diese helfen nämlich nicht nur mir weiter sondern allen die das lesen 😉

Also die kipphebel sind aufjedenfall ganz.
Den zahnriemen muss man nicht abbauen um die hydros zu tauschen.
Gestern nach dem Wechsel haben die hydros stark für ca 30sek geklackert was ja normal ist.
Danach war er leiser. Nachdem der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat war ein lauteres klackern als vor dem Wechsel zu hören.

Beim wechsel ist mir aufgefallen das auf dem 1sten Zylinder die kipphebel ventilseitig spiel hatten nach oben.
Die anderen waren alle fest. Kann auch an der Stellung der venile bzw der Nockenwelle liegen.
Darf sich das so bewegen?

Pleuellager sinds auch nicht kommt definitiv aus dem Ventildeckel. Könnte auch fast behaupten es kommt von der linken Seite also zyli 1-3

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von 318-Fahrer


Beim wechsel ist mir aufgefallen das auf dem 1sten Zylinder die kipphebel ventilseitig spiel hatten nach oben.

Das sollte nicht sein. Entweder ist der Kipphebel verbogen oder abgenutzt oder das Hydroelement funktioniert noch nicht einwandfrei.

Ist jetzt nicht superschlimm. Wenn du kein Rennen fahren willst, kannst du das auch noch ne Weile beobachten.

Mir ist ja mal ein Ventil gegen den Kolben geschlagen. Der Kipphebel ist minimal verbogen (1mm) und das Hydroelement war zusammengedrückt.

Dieses hab ich dann zerlegt, war nichts drann, beim Zusammenbauen mit Öl gefüllt und bei einem anderen Zylinder eingebaut.

Danach lief der Motor wieder ruhig.

sollte man die hydrostößel nicht vor dem einbau zusammendrücken, damit das öl rauskommt? hat mir zumindest grad mein geselle erklärt, dass sich das dann ja erst beim laufenden motor einstellt.
jedenfalls sollte das rasseln nach wenigen minuten motorlauf vorbei sein. vermutlich ein defekter, neuer hydrostößel? oder nicht hundertprozentig sauber gearbeitet, und bohrungen sind verlegt - auf das würde ich ja tippen...

Was meinst du mit Bohrungen verlegt?
Sauber wurde zu 100% gearbeitet.

mit sauber arbeiten meine ich: mit hirn und verstand, und natürlich auch sauber im sinne von rein, aber in erster linie im sinne von gut.
die dünnen ölbohrungen überall im zylinderkopf, die das öl zu den hydrostöseln und zu den nockenwellenlagern bringt. aber ich gehe eh davon aus, dass es von jemand gemacht wurde, der ahnung hatte, und daher tippe ich eher auf ein von anfang an defektes, neues hydrostösel.

Zitat:

Original geschrieben von Rostlaubenliebhaber


@joho: jetzt werde ich aber ärgerlich: warum soll ich es lassen? wenn dich mein exkurs über motoröl nicht interessiert, brauchst es ja nicht zu lesen - glaubst du ich lass mich von dir mundtot machen???
du greifst mich nun schon zum 2.mal an - LASS DAS!!!

ich denke, die meisten hier fragen sich, was die zahlen auf dem flascherl bedeuten. ich denke auch, dass sich die meisten freuen, das einmal so verständlich erklärt zu bekommen.

ich gebe hier fachwissen preis - wenn dir das nicht passt - dein prob!

Wenn Du schon "Fachwissen" preisgeben willst, dann bitte richtig.

Lies dir Deine ergüsse über Öl nochmal richtig durch.

Motoröl mit Butter, Nähmaschinenöl, Kaltgepressten - Warmgepressten Pflanzenöl, Tierische Fette, usw.... vergleichen ist das Fachwissen?

Mundtod machst Du dich mit deinen "Fachwissen" so langsam selber.

Dein Exkurs ist sehr interessant, aber nicht richtig.😉
So, nun hast Du ruhe vor mir.

MfG Ja-Ho

ich habe auch nur einen vergleich a'la "stell dir vor, da in dem wasserrohr dort laufen die strommännlein durch..." anstellen wollen. ich habe keinen vergleich angestellt, ob man butter oder bananen als schmiermittel verwenden kann. - wenn ich schon dabei bin, es gab da mal nen test auf galileo, wie weit ein auto mit bananen als schmiermittel kommt... auf jeden fall weiter, als man meinen würde...

Deine Antwort
Ähnliche Themen