Escort geht aus

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Mojn ich glaube das ich das problem beim escort gefunden. Es fing an das wenn ich früh zur arbeit fahren wollte das das auto an der ersten mpel beim treten der kupplung ausgegangen ist. habe ölwechsel gemacht und siehe da es ist weg das mit dem ausgehen.habe öl drin 5w30.

Na dann wünsche ich noch einen zweiten Weihnachtstag.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Feline50

Zitat:

Und so zähflüssig kann selbst ein grottenschlechtes Öl gar nicht sein, das es einen intakten Motor in die Knie zwingt.
Von Problemen beim Start mal abgesehen.

Wenn man keine Ahnung hat......

sollte man sich informieren.

Nimm mal ein X-beliebiges 5W und dein 10W,stell beide einen Tag in die Tiefkühltruhe und versuch dann diese Öle durch eine Bohrung mit 1-2mm zu drücken.
Oder nimm einfach Salatöl und Schmierfett und probier daselbe.
Öl mit zu hoher Kaltvislosität verhindert schlicht und ergreifend das die Hydrostössel ihrer Arbeit nachgehen können.Mit zu dickem Öl schliessen sich die Ventile nicht mehr richtig,die Kompression geht flöten und der Motor aus.
Ist ganz einfach und logisch wenn man ein Minimum an technischem Verständiss hat.
Wer sich mal die Unterschiede der verschiedenen Kaltviskositäten bei Minusgraden angeschaut hat wird auch kapieren warum man selbst im Sommer besser ein 0 oder 5W nimmt als ein 10 oder 15W,denn auch im Sommer sind Erstere deutlich weniger zähflüssig und somit tut sich der Motor beim Anlassen und die erste Zeit nach dem Kaltstart leichter was nicht nur dem Motor guttut sondern auch noch dem Anlasser und der Batterie.
Aber es muß ja gespart werden,koste es was es wolle.Aber manchmal ist es unterm Strich billiger gleich ein paar Cent mehr auszugeben.

Seit weit über 20 Jahren gibt es keinen nachvollziebaren Grund mehr Öle höher als 0/5W zu verwenden.Macht technisch wie wirtschaftlich keinen Sinn.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ziehe mal das Kurbelwellenentlüftungsventil raus, (rechts am Krümmer vorbei nach unten).
Wenn das klackert, denn neu.

Sonst mal das Leerlaufregelventil säubern.

Was macht der Motor, wenn Du den Stecker vom Luftmengenmesser abziehst?

Geht die Drehzahl hoch und runter, oder bleibt sie auf 500?

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Ziehe mal das Kurbelwellenentlüftungsventil raus, (rechts am Krümmer vorbei nach unten).
Wenn das klackert, denn neu.

danke für die schnelle antwort werde es gleich probieren

Sonst mal das Leerlaufregelventil säubern.
(ist seit 23.12 neu)

Was macht der Motor, wenn Du den Stecker vom Luftmengenmesser abziehst?
da haben die tolle Kabelstrabse umzu gezogen
Geht die Drehzahl hoch und runter, oder bleibt sie auf 500?
nach schubabschaltung auf 500 und pendelt sich auf 900 ein

und dann wäre noch dieser unrunder lauf KALT

(wie Falschluft-schon abgesprüht)

ich hoffe mal des es mit dem kurbelwellenentlüftungsventil

zu tun hat.

DANKE

Ja kann, kannst es ja mal ziehen.
Denn siehst ob es defekt ist.

Wenn Du einen Zetec hast, baue den Ansaugschlauch vorne ab.
Kommst besser ran, ist 5 min. Sache.

Hört sich aber nach dem Ventil an.

Jo, man man man, hast ja einen Zetec 🙄

Beim 1,8er sollte es so aussehen (siehe Anhang)

Beim 1,6er ist es mit dem Schlauch.

Ähnliche Themen

DANKE

melde mich nachher!!

ob Zetec oder Ecotec
alles Drec ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Dieses Ausgehen der Zetecs ist ein bekanntes Problem,deswegen kommt auch so schnell der Tip mit dem Ölwechsel wenn nicht schon ein 0/5Wxx drin ist.Es ist nun mal so das es gerade im Spätherbst/Winter häufig auftaucht.
Der Fehler ist das das 10W kalt so zäh ist das es die Pumpe zwar in die Hydros pressen kann aber nicht mehr so viel abfliessen kann wie reingedrückt wird.Mit der Zeit baut sich in den Hydros ein so großer Druck auf das kein Ventilspiel mehr vorhanden ist oder sogar die Ventile einen Spalt offenbleiben,dabei können sie sogra verbrennen.
Das der Motor dann an der Ampel oder wenn man aus sonstigen Gründen anhält abstirbt liegt schlicht daran das der Motor bei Leerlaufdrehzahl zu langsam ist um die fehlende Kompression zu kompensieren,er geht einfach aus.Da aber schon wenige Meter reichen damit sich der Block etwas erwärmt kann das reichen das der Motor nach einigen Minuten wieder anläuft und keine spürbaren Probleme mehr macht.Über das Wieso udn weshalb könnte man sicher eine Diplomarbeit machen,oder einfach akzeptieren.

Hallo auch,

gut, das ist der

entscheidende Hinweis

, vielen Dank.

Den letzten Details müssen wir jetzt hier sicher nicht nachgehen (ich vermute als Grund den positiven Temperaturkoeffizienten des Öls, welches dann wegen der zu niedrigen Viskosität bei Ausdehnung nicht mehr durch den Ringspalt abfliessen kann sowie zumindest einen weiteren Parameter, wie mangelnde Spontanität der Drehzahlregulierung oder Fehler beim Kaltlauf (erhöhte Leerlaufdrehzahl)), aber das ist von sekundärer Bedeutung.

Wichtig war mir der kausale Zusammenhang.
Nach genau dem hatte ich in meinem ersten Beitrag gefragt, ich gehöre halt nicht zu den Menschen, die etwas "Verständnislos" hinnehmen, jedenfalls dann, wenn es sich um technische Dinge handelt. Mit einem "Das ist halt so" kann ich mich vielleicht bei den hervorragenden Kochkünsten meiner Frau zufrieden geben (man muss sicher nicht alles verstehen), aber nicht hier. Weil das ist ja auch ein technisches Forum, und ich glaube nicht, das der Untertitel des selben "Dein Auto, das unbekannte Wesen" lautet. Oder ich habs übersehen, dann müsste ich mich für meine Nachfragen entschuldigen. 🙂

Zitat:

Für richtige Oldtimer stimmt das sicherlich,aber bei Modellen ab den späten 50ern sind es nicht mehr Viele.Davon abgesehen vertragen auch viele Motoren ohne Probleme moderne Öle wenn sie zuvor überholt wurden und komplett sauber sind,bei einigen ist ja das Problem des fehlenden Filters der Grund das man kein Vollsyntetisches nehmen soll.Da aber ein komplett sauberer Motor ncihts hat was sich lösen könnte und mit den Vollsyntetischen auch kaum Dreck entsteht ist das auch kein Problem wenn man die Wechselintervalle einhält.
Umstellen ist in der Regel weniger schädlich als mit verkokten Kolbenringen und verstopften Ölbohrungen weiterzufahren.Extreme Verkrustungen oder Verschlammungen sollte man vielleicht zuvor entfernen.

Zum Beispiel, ja.

Möglicherweise sind auch Dichtungen, Bauteiltoleranzen u.a. auf höhere Viskosität ausgelegt. Möglicherweise verträgt auch nicht jedes verbaute Material die chemischen Eigenschaften des synthetischen Öls. Das Thema ist weit gefasst.

Zitat:

Übrigens habe ich in mehr als 20 Berufsjahren eines verinnerlicht,nicht immer ist die Problemlösung logisch nachvollziebar.
ZB kapiert der Hersteller unserer Maschinen nicht mehr wie wir auf den alten Krücken Teile produzieren die sie nicht mal auf Neuen für Machbar halten.😁 Damit haben wir aber schon einige Maschinenbauer verblüfft.Hat allerdings den Nachteil das man einige Schrottteile nicht mehr losbekommt.

"Alte Krücken" sind mein (selbstständig tätiger) Beruf.

Wenn auch aus Sicht der Elektrotechnik und nicht aus der des Maschinenbaus.

Ich ernähre mich davon, Geräte zu warten, die zwar seit 50 Jahren in der Industrie Dienst tun, deren technisches "Know How" aber längst untergegangen ist. Aber man muss die Teile schon auch verstehen. Es hilft nichts Symptome zu kurieren, und die Ursache unbeachtet zu lassen. Davon lebt vielleicht die Pharmaindustrie - und nicht schlecht 🙂

Ok, ich will nicht langweilen.
Danke nochmal für Deinen Hinweis, der (für mich) viel zum Verständnis beigetragen hat.

Joe

Wenn man aus jedem Thread so ein Theater macht, denn werden bald noch mehr Essis den Schrottplatz sehen.

Denn wenn man soviel Zeit für ein Thread verbringt, kommen andere später dran.

Ich hoffe, ich begegne Dich nicht als zu oft in einem Thread. Somit habe ich denn Zeit, Leuten welche nur wissen wollen was der Wagen hat zu helfen 😉
Oder glaubst Du nicht, das den anderen es schei.egal ist.
Wenn ein Folgeschaden draus resultieren würde, werde ich es schon dabei schreiben.
Sofern ich damit rechnen kann.

Nehme es nicht persönlich, aber habe wirklich kein Bock drauf in jedem Thread so eine Show zu erleben.

Hatte Dir ja schonmal gesagt, das ich durchaus mal!! auf eine Diskusion intressiert bin.

Schönes WE.

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Wenn man aus jedem Thread so ein Theater macht, denn werden bald noch mehr Essis den Schrottplatz sehen.
Denn wenn man soviel Zeit für ein Thread verbringt, kommen andere später dran.

Nein.

Da widerspreche ich energisch.

Auf dem Schrottplatz werden die stehen, wenn jedes Problem nur oberflächlich gefixt wird.

Das ist nicht nachhaltig.

Zitat:

Ich hoffe, ich begegne Dich nicht als zu oft in einem Thread. Somit habe ich denn Zeit, Leuten welche nur wissen wollen was der Wagen hat zu helfen 😉
Oder glaubst Du nicht, das den anderen es schei.egal ist.

Doch, das glaube ich. So pflegt man einen Wegwerfartikel auf dem Weg zum Schrottplatz.

Welche Leute hättest Du denn gern angesprochen?

Die, die meinetwegen einen MK 7 mal zum Klassiker pflegen möchten?

Aber niemals.
Es gibt viele Threads hier, die beschreiben, wie man Rost oberflächlich kaschiert, damit der Wagen noch einmal durch den TüV geht. Einige wenige dagegen erklären, wie man das Problem von Grund auf angeht.
Was wäre Dir denn wichtiger?

Zitat:

Nehme es nicht persönlich, aber habe wirklich kein Bock drauf in jedem Thread so eine Show zu erleben.
Hatte Dir ja schonmal gesagt, das ich durchaus mal!! auf eine Diskusion intressiert bin.

Ich nehm nie nix persönlich 🙂

Zitat:

Schönes WE.

Dir auch.

Gruß,

Joe

Man lese was ich schreibe und denn ist gut.

-> Ich habe geschrieben, wenn es ein Folgeschaden nach sich zieht, werde ich es schon sagen <-

Ich beschreibe immer nach bestem Gewissen was zu machen ist!

Und zum Thema Rost wirst Du von mir kein solchen Thread finden!

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Was macht der Motor, wenn Du den Stecker vom Luftmengenmesser abziehst?

wenn ich denn stecker am LMM abziehe passiert nichts

ich habe ihn abgezogen im leerlauf bei 900 1/min.

Warum???

das Ventil klackert zwar sieht auch sehr neu aus,
wollte mir trotzallem ein neues besorgen .aber
unser Ford Händler hat heute nicht auf.

Nun habe ich einfach den schlauch der vom ansaug-
krümmer kommt dicht gemacht und vom ventil ein
schlauch nach oben ins freie.

die ersten paar meter,war der Motor richtig am
rumeiern ,dann aber richtig schön.
fast wie ein Opel-motor LOL :-)
ich lasse ihn wieder abkühlen-dann werden wir sehen!

noch eine frage:
da habe ich im forum gelesen, das die steuergeräte
Adaptive funktion hat,sprich batterie abklemmen
warm lauf und last drehzahlen fahren !!!
ist das richtig?

1. Wenn Ventil klappert ist es defekt. Dadurch ein unrunder Lauf
2. Steuergerät: Ja kann man anlernen, denke aber nicht, das es Dein Problem ist.
3. Wenn man den Stecker vom LMM abzieht sollte aber die Drehzahl in Keller gehen.

1. das ist schön , kommt neu

2. anlernen nur bei Ford ?

3. der LMM macht mir sorgen,
ich bin auch der meinung müsse
drehzahlabfall haben oder ausgehen

PS. das mit dem wenns klackert dann neu
hatte ich schon voll verdreht ,
wegen dem schönen Bild,hätte mir sonst wolf
gesucht :-)
und Klima hat er auch noch

anlernen kannst auch selber.#

Siehe Anhang

Wegen des LMM.

Mache den mal auf und säubere den.

Kann sein, das durch das defekte Ventil Ölnebel auf den Sensor gekommen ist.

Hallo ich weiss es mit dem öl deswegen wo ich noch 10 w40 drin hatte und frühs starten wollte passierte es an der ampel das er ausging habe dann einfach mal frühs wenn ich zur arbeit losfahren wollte den motor 2 minuten im stand angelassen und da blieb er auch komplett an ohne irgendwie auszugehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen