Escort bj 1985 fährt nur noch 80 km h
Hallo seit kurzen färht mein escort nur noch 80 km h.
weist jemand woran das liegen kann?
Beste Antwort im Thema
Glaskugel rausholen und reinschauen...................... Gaspedal durchtreten hilft manchmal .
So und nun mal im ernst.
Wie soll man hier mit den paar Angaben was sagen ????????????????????
21 Antworten
....hi OHCTUNER,
sags ihm doch direkt - VENT EINSTELLEN,
evtl hat ihm jemand gesagt: V. sind selbs-
tnachstellend - ja, aber nicht bei bj '85!!
...oder gleich en V6 einbauen, oder?🙂🙂!
gruss claudius
Ich fürchte, der 1.3er aus 1985 kommt auch ueber das Sieb in der mechanischen Benzinpumpe nicht raus.... (das war aber recht selten ein Problem). Die CVH- Motoren ab 9/80 (1.1, 1,3 und 1,6) hatten hydraulische Stössel.
Was ist das denn für ein Motor= Schon der Kent Motor aus dem Fiesta oder noch der CVH 1.3er (eigentlich 69PS)?
Wenn ich mich recht entsinne, ist das noch eines der Modelle mit VV- Vergaser- da gabs häufiger mal gerissene Membranen oder hängende Düsennadeln.
...hi VECTOR,
versteh ich das richtig - das SIEB i.d. pumpe
wirkt sich BENZINFLUSS hemmend aus???
??falls die zu öffnen geht, kann er doch mal
prüfen ob das SIEB zugesetzt ist - oder?
u wenn nicht, muss ne neue pumpe rein,
is ja nervig!
und zu VENTILEN - hatte der doch schon HYDROs?
oder evtl hilft ja auch ein KLAR-HÄNGEFILTER
V O R der pumpe, der wäre dann schnell mal
auszutauschen(wenn auch fummelig) u die pumpe
blieb....SAUBERER?
gruss claudius
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
...versteh ich das richtig - das SIEB i.d. pumpe
wirkt sich BENZINFLUSS hemmend aus???
??falls die zu öffnen geht, kann er doch mal
prüfen ob das SIEB zugesetzt ist - oder?
.....
und zu VENTILEN - hatte der doch schon HYDROs?....
Ich wollte eigentlich darauf hinweisen, dass es bei diesen Motoren keine so hochwertigen Filter wie bei den heutigen Einspritzanlagen gab- das Sieb war aber so grobmaschig, dass da so gut wie nie was sass und deswegen war das Oberteil der Pumpe später auch nicht mehr zum Aufschrauben.
Die CVH- Motoren hatten von 09/80 an Hydrostössel. Allerdings wurden die kleinen (1.1LC und 1.1HC, 55 und 59 PS) nach nem guten Jahr durch den Kent- Motor ersetzt (untenliegende Nockenwelle, Stösselstangen, Kipphebel). Später gabs dann Sportversionen des Mk3, wo man auch bei den CVH- Motoren wieder auf mechanische Stössel gegangen ist (RSi, RS Turbo).
So gesehen waren die Motoren recht innovativ, ebeso wie die eingesetzten VV- Vergaser (Variabler Venturi, Luftschieber- unterdruckbetätigt- mit Duesennadel, im Bild gruen)
http://www.petrolheadscc.de/ben/ma07nr2.jpg
Das war allerdings der bescheidenere Teil der Innovation, die Dinger taugten anfangs arg wenig. Die Membrane sieht mit höherem Alter häufig etwas steif und löchrig aus http://www.blechpiraten.de/files/diegrfin-pict9093.jpg, Vergaser im Schnitt: http://www.ruddies.business.t-online.de/VergFORD_VV.htm Und zumindest die 1.1er CVH Motoren hatten damals noch ne Kontaktgesteuerte Zündung, das recht wenig wartungsfreundlich...
...dank dir VECTOR,
nun bin ich wieder was schlauer.
...(25 jahre alter motor - ist ja enorm,
wie lange diese mot halten)...!
dank und gruss,
claudius
Zitat:
Original geschrieben von Vektor
Ich wollte eigentlich darauf hinweisen, dass es bei diesen Motoren keine so hochwertigen Filter wie bei den heutigen Einspritzanlagen gab- das Sieb war aber so grobmaschig, dass da so gut wie nie was sass und deswegen war das Oberteil der Pumpe später auch nicht mehr zum Aufschrauben.Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
...versteh ich das richtig - das SIEB i.d. pumpe
wirkt sich BENZINFLUSS hemmend aus???
??falls die zu öffnen geht, kann er doch mal
prüfen ob das SIEB zugesetzt ist - oder?
.....
und zu VENTILEN - hatte der doch schon HYDROs?....Die CVH- Motoren hatten von 09/80 an Hydrostössel. Allerdings wurden die kleinen (1.1LC und 1.1HC, 55 und 59 PS) nach nem guten Jahr durch den Kent- Motor ersetzt (untenliegende Nockenwelle, Stösselstangen, Kipphebel). Später gabs dann Sportversionen des Mk3, wo man auch bei den CVH- Motoren wieder auf mechanische Stössel gegangen ist (RSi, RS Turbo).
So gesehen waren die Motoren recht innovativ, ebeso wie die eingesetzten VV- Vergaser (Variabler Venturi, Luftschieber- unterdruckbetätigt- mit Duesennadel, im Bild gruen)
http://www.petrolheadscc.de/ben/ma07nr2.jpg
Das war allerdings der bescheidenere Teil der Innovation, die Dinger taugten anfangs arg wenig. Die Membrane sieht mit höherem Alter häufig etwas steif und löchrig aus http://www.blechpiraten.de/files/diegrfin-pict9093.jpg, Vergaser im Schnitt: http://www.ruddies.business.t-online.de/VergFORD_VV.htm Und zumindest die 1.1er CVH Motoren hatten damals noch ne Kontaktgesteuerte Zündung, das recht wenig wartungsfreundlich...
...danke vektor für informativen beitrag,
war das bild in blechpiraten eine DK? - oder
die BENZ-PUMP..u der klumpen blech drumherum?
gruss claudius