Escort 1,4L 72 Ps zieht nicht

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Moin zusammen

Habe nen Problem mit meinem Essi

Irgendwie habe ich das Gefühl das der Essi kein Hering mehr vom Teller zieht.

Kennt jemand das Problem oder kann mir jemand was dazu sagen bzw Helfen?

Währe euch sehr Dankbar

Es ist ein 12/92 1,4L 72PS mit 94500KM

26 Antworten

heute habe ich auch die Kompression gemessen: Alle Zylinder liegen zwischen 12,5 bis 12,8 und die Zündkerzen haben ein sauberes Gesicht.
Muss noch mal auf die Lambdasonde zurückkommen: Wer kann sagen wie sich das Laufverhalten verändert wenn sie einfach abgeklemmt wird?

Beim Abklemmen der Lambdasonde ist keine Lambdaregelung mehr vorhanden. Das Steuergerät nimmt dann einen festen Wert für Lambda und geht meines Erachtens in ein Not-Programm. Probiers doch einfach aus ! Wird wahrscheinlich etwas mehr Sprit brauchen. Könntest aber auch mal für mind. 30 Minuten die Batterie abklemmen. Dadurch wird der Fehlerspeicher gelöscht. Soll schon Wunder bewirkt haben. Danach ca. 8 Km normaler Fahrzyklus zum anlernen.

ok, habe mich für das Batterie abklemmen entschieden, 35 Minuten, anschließend dann etwa 15 km gefahren in etwas flotterer Weise, kommt mir im Stand etwas ruhiger vor aber das Loch tritt jetzt deutlich hervor, geht so: Wenn man Gas gibt langsam kontinuierlich und man kommt so an die 4000 U/min und gibt dann Vollgas geht die Motorleistung schlagartig in den Keller, wie bremsen, nimmt man dann das Gaspedal langsam zurück, beschleunigt er wieder und geht auch über die 6000der Marke. Auch dazwischen bewirkt die Vollgasstellung die gleiche Abbremsung des Motors, es ist so als wenn die Gaspedalstellung sich nicht mit der Einspritzmenge im Einklang befindet, das alles aber nur ab 4000 U/min Es ist so wie bei den früheren Vergasern wenn da mal die Vollast düse, Benzin oder Luft, dicht waren.

Ach ja, eine defekte Lambdasonde hatte ich schon mal bei einem Fiat Cinquecento, der ruckelte dann bei etwa 100 bis 120 km/h und brachte auch keine Volleistung, war Baujahr 93

Unterdruckschläuche alle ok ? Luftmassenmesser schonmal gereinigt ? Bei verschmutztem Luftmassenmesser reagieren die Zetec Motoren sehr empfindlich !

Ähnliche Themen

werde mir diese Punkte morgen Nachmittag vornehmen und berichten, danke für Deine Anregungen.

alles überprüft, Leitungen alle in Ordnung nur beim Luftmengenmesser stutze ich, ob mit oder Ohne fahrleistungsmäßig kein Unterschied festzustellen, also komplett ausgebaut, Elektroteil runter und das komplette Gehäuse im Reinigungsbad gesäubert. Mit Pressluft ausgeblasen und wieder eingebaut. Vorher aber noch eine Probefahrt, Ansauggeräusch schön kernig aber die Leistung fehlt nach wie vor, nun denke ich wenn das Teil eingebaut und angeschlossen keine Wirkung zeigt muss es defekt sein, richtig?

Wäre natürlich eine Möglichkeit. Wird aber bestimmt nicht günstig sein. Hast du keinen Bekannten, wo du mal probehalber ausbauen könntest und bei dir einbauen ?

so, noch mal, also wenn ich die Lambdasonde abklemme, Steckverbindung löse und ich auch noch den Luftmengenmesser abklemme, stört es den Motor nicht im Geringsten. Was ist jetzt kaputt? Das Motorsteuergerät?

Also Steuergerät denke ich ist ok, sonst würde er gar nicht anspringen. Ein verschmutzter Luftmassenmesser ist oft Störfaktor. Hast du ihn richtig saubergemacht ? Auch den kleinen Kanal mit dem dünnen Draht ? Ist eigentlich die wichtigste Stelle. Ansonsten kann der MAP-Sensor zu Störungen führen. Er mißt den Unterdruck für die Zündverstellung. Aber ich würde mal zum freundlichen Fordhändler fahren und den Speicher auslesen lassen. Kostet nicht die Welt und du kannst gezielter vorgehen.

so, nun habe ich alle Anschlüsse,- Drosselklappen-Poti, Lambda-Sonde und Luftmengenmesser abgeklemmt und der Motor läuft genauso bescheiden wie mit allen Geräten angeschlossen. Nun kann man doch irgendwie auf den Fehler schließen?

habe noch vergessen zu erwähnen, dass der Freundliche von mir 60 EUR haben will, obwohl ich von ihm das falsche Diagnose Urteil, defekter, zusetzender Kat, bereits erhalten habe und nach Ausräumen desselben der Fehler nicht behoben ist. Da hält sich mein Vertrauen natürlich in Grenzen.

an Sicherung 23 (3A) liegt 12 V Spannung an und abgehend an, nur nicht am ECC IV, Punk 1. Nach direkt- Versorgung liegt zwar die Spannung an, aber keine Veränderung des Laufverhaltens. Frag: Wie kann ich den Sicherungskasten ausbauen?
Hilfe dringend benötigt!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen