Es wird boomen...

.... bei der E-Mobilität. 😁

Zitat:

Bis 2020 soll der Ausstoß für Neuwagen auf 95 Gramm pro Kilometer sinken.
Eine Art Rabatt bekommen die Hersteller auf klimaschonendere Elektroautos.

"Totgesagte" leben eben doch länger".

http://www.spiegel.de/.../...e-fuer-co2-ausstoesse-durch-a-907538.html

Ich wünsche allen Herstellern viel Spass, diese Ziele mit mehr als 4 Zylindern zu erreichen. 😁
Viel Glück, erst recht wenn ein neuer Norm-Zyklus beim Verbrauch verabschiedet wird. xD

Glaubt mir, in 20 Jahren seid ihr noch froh 2 Zylinder fahren zu dürfen. Ihr werdet sehen.
Während dessen fließen noch mehr Milliarden in die Akku-Technik. Schön!

Beste Antwort im Thema

Derselbe Blödsinn wie bei der Photovoltaik: inzwischen 45.000 Jobs bei den konventionellen Stromerzeugern vernichtet (Anlagenbauer von Kraftwerken kommen noch dazu); dafür höchst unwirtschaftliche Arbeitsplätze geschaffen, die (weil unweirtschaftlich) jetzt alle nach und nach eingestampft werden --> Erfolg: Arbeitsplätze, wenn überhaupt, in China geschaffen, deutsche Arbeitsplätze vernichtet.

Genau so wirds auch mit dem E-Mobil kommen, wenn dieses gegen jede Marktvernunft durchgedrückt wird.......

Gruß SRAM

1141 weitere Antworten
1141 Antworten

Einfach mal "dumm gefragt" vor dem Hintergrund, dass ich seit 2 Tagen mich zum Kreis der Hybrid Besitzer zählen darf und von dieser Antriebsart - insbesondere im Stadtverkehr - förmlich begeistert bin. 🙂

Stand der Technik heute ist doch, simpel ausgedrückt, dass beispielsweise Toyota (der Hybrid Pionier) die Philosophie vertritt, in den unteren Geschwindigkeiten arbeitet des Elektroaggregat, in Geschwindigkeiten oberhalb 50km/h arbeitet der Benzinmotor und der Elektroantrieb wird beim Bremsen und bei Gaswegnahme wieder geladen. Dadurch lassen sich Schadstoffemissionen und Verbrauch um rund 40% senken. 🙂

Aber warum muss es unbedingt ein reiner Elektroantrieb beim Auto der Zukunft sein?

Was, wenn die Hybridtechnik einmal so konstruiert und in der Praxis lauffähig wird, dass das Verhältnis der beiden Motorarten sagen wir mal.....

......ab 100 km/h wird erst der Benzinmotor zugeschaltet?, oder noch besser
......der Benzinmotor wäre nur noch als Ladeeinheit für das Elektroaggregat da?

klar, es müssten vielleicht noch ein paar Quantensprünge in der Akkutechnik gemacht werden, aber man könnte doch damit das Problem "Reichweite" was die reinen E-Autos heute noch haben, förmlich eleminieren?

Hab mich mit dem Thema bisher noch nicht befasst. Bin zur Zeit sehr begeistert von meinem Hybrid, zum einen weil ich jetzt nach gefahrenen 250 km einen Durchschnittsverbrauch von 4,9L/100km lt. BC habe und zum anderen genieße ich förmlich das ruhige gleiten im Kölner Stadtverkehr und ein stilles Auto vor einer Ampel. Ein ganz anderes fahren. 🙂

Das gibt es schon
Nennt sich range-extender
Siehe Opel ampera, Chevrolet volt, bmw i3 mit rex.

- was wenn die Batterien gut genug werden um den Verbrenner komplett zu ersetzen?

Vergiss bitte nicht.
Man schleppt beides mit.
das heißt: wartung, auch wieder emissionen, Abhängigkeit vom Rohöl für den Verkehr usw.

Viel Freude mit deinem (nehme mal an Prius / Auris?)

Hast richtig vermutet, es ist ein Auris, Gründonnerstag konnte ich ihn abholen. 🙂

Ja den bin ich im Juli 2013 probegefahren.
War ganz cool soweit.
Wertig und schnittig. Auch das Design.
Und den gibts als Auris Touring Sports Hybrid Kombi.
Toyota ist eine Top Marke.
Ich ziehe einen Japaner jedem deutschen vor.
Lexus... sofort.
Hatte selbst einen 2011er Mitsubishi Lancer Sportback Diesel 🙂
Jetzt aber endlich vollelektrisch.
Den Renault Zoe 🙂
Bin überrascht von Renault. Trotzdem kein Vergleich zu einem Toyota ganz klar. Du wirst absolut zufrieden sein.

Ähnliche Themen

Es gab doch schon einen Konkurenten für das Tesla Model S, aber die Firma hat es im ersten Anlauf nicht geschafft und ist, (was viele hier auch von Tesla vermuten) pleite gegangen.

Der hatte auch einen E-Antrieb und einen Benzinmotor, der den Akku wieder auflädt.

Wer jetzt noch nicht weiß, wen ich meine:

Fisker Karma

Der hat einen ähnlichen Preis (sogar noch höher), wie der Tesla gehabt.

Aber vor allem im Innenraum und beim Kofferraum hat man die Nachteile gesehen.
Im Innenraum sind im "Mitteltunnel" die Batterien untergebracht.
Vorne sitzt der Motor.
Hinten der recht große Antrieb.

Siehe Bild im Anhang.

Der hat sich bis jetzt nicht durchgesetzt.

Fisker-karma-powertrain-cutaway-1218

Das Hauptproblem bei Fisker war das der Mann zwar ein guter Ingenieur ist/war aber von Produktionsmanagement keine Ahnung hatte und auch keinen mit Ahnung eingestellt hat.

So war die Verarbeitung schlecht, ueberall gabs Verzoegerungen bis das Geld fast alle war und obendrein hat doch der Batteriezulieferer zwischendrinne pleite gemacht? Den Rest der Fahrzeuge verhoekert Bob Lutz jetzt mit Corvette Motoren ohne Elektrik...

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von EierFanta©


Hast richtig vermutet, es ist ein Auris, Gründonnerstag konnte ich ihn abholen. 🙂

Viel Spaß mit Deinem neuen Hybrid.

Das ist die "Einstiegsdroge". Fahren bis 50 km/h rein elektrisch macht Spaß. Fahren bis 100 km/h elektrisch macht noch mehr Spaß. Fahren bis 160 km/h elektrisch ist dann schon fast Luxus (Ampera).

Dann im "Endstadium" kommt der Tesla: Fahren bis 210 km/h elektrisch.

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Zitat:

Original geschrieben von EierFanta©


Hast richtig vermutet, es ist ein Auris, Gründonnerstag konnte ich ihn abholen. 🙂
Viel Spaß mit Deinem neuen Hybrid.

Das ist die "Einstiegsdroge". Fahren bis 50 km/h rein elektrisch macht Spaß. Fahren bis 100 km/h elektrisch macht noch mehr Spaß. Fahren bis 160 km/h elektrisch ist dann schon fast Luxus (Ampera).

Dann im "Endstadium" kommt der Tesla: Fahren bis 210 km/h elektrisch.

Ich glaube Du könntest Recht behalten. 🙂

Macht irgendwie "süchtig" das elektrische fahren, man versucht immer soviel wie möglich elektrisch zu gleiten, im Stadtverkehr kein größeres Problem, ab 50 km/h schaltet sich dann der vermaledeite Benziner zu. 😉

Mal sehen was es in vier Jahren dann neues auf dem E-Markt gibt, hab mich für den Auris entschieden weil Toyota der Hybrid Pionier ist und ich mit meinem Verso bis dato gute Erfahrungen gemacht habe. Der Prius Plug In wäre auch in die Auswahl gekommen, aber die Preisdifferenz zum Auris war schon eminent. 🙁 Toyota bietet den Hybriden beim Auris übrigens günstiger an wie den großen Diesel, der erste Hersteller der das macht. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von EierFanta©


Toyota bietet den Hybriden beim Auris übrigens günstiger an wie den großen Diesel, der erste Hersteller der das macht. 🙂

Das ist ja wirklich ein Lichtblick. Hoffentlich folgen weitere Hersteller diesem Beispiel.

Hast du da nen Link zu?
Finde das nicht.
Auf der toyota seite sowohl österreich als auch DE ist der teurer.

Zitat:

Original geschrieben von Slimbox89


Hast du da nen Link zu?
Finde das nicht.
Auf der toyota seite sowohl österreich als auch DE ist der teurer.

Hier der Link:

http://www.google.com/url?sa=t&source=web&cd=1&ved=0CDQQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.toyota.de%2FImages%2F081028_Auris_PDB_0208_tcm281-546957.pdf&rct=j&q=preisliste%20toyota%20auris%202013%20pdf&ei=tZ9WU7yQAsfdtAaWpYCoCg&usg=AFQjCNHhDv41J4nF6X1Cp6COPRmYy_G8JQ&bvm=bv.65177938,d.Yms

Der Hybrid ist ausstattungsunabhängig 250,00 € günstiger. :-)

Stimmt.
Echt cool in Deutschland

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Es gab doch schon einen Konkurenten für das Tesla Model S, aber die Firma hat es im ersten Anlauf nicht geschafft und ist, (was viele hier auch von Tesla vermuten) pleite gegangen.

In den Niederlanden kann man ihn noch kaufen, es gibt sogar eine Fisker Karma Dutch Edition, die etwas Sparsamer ist um in die Günstigere Steuerkategorie zu fallen.

Schade ich fand es ne geile Karre. Gerade die "cheshire cat" front 🙂

In Amsterdam habe ich einen gesehen. Absoluter seltenheitswert.

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


und obendrein hat doch der Batteriezulieferer zwischendrinne pleite gemacht? Den Rest der Fahrzeuge verhoekert Bob Lutz jetzt mit Corvette Motoren ohne Elektrik...

Dabei wäre es einfacher den verbrenner rauszunehmen und noch ein paar akkus einzubauen.

bob lutz baut auch aus verbrennern seine via plug-in pickup trucks. daher verstehe ich den destino (karma ohne akkus) nicht ganz.

Ja schade, die pleite von a123 kam zum falschen zeitpunkt. hätte fisker doch panasonic als partner genommen.

aber es gibt hoffnung. batteriehersteller und fisker wurden aufgekauft und man munkelt dass es 2015 einen überarbeiteten fisker geben wird.
http://www.delawareonline.com/.../

Zitat:

Original geschrieben von EierFanta©


Macht irgendwie "süchtig" das elektrische fahren, man versucht immer soviel wie möglich elektrisch zu gleiten, im Stadtverkehr kein größeres Problem, ab 50 km/h schaltet sich dann der vermaledeite Benziner zu. 😉

Lass den Benziner ruhig anspringen, beschleunige mit diesem, nicht zu schwach, aber auch nicht zu stark. am besten wenn der Verbrenner nur die Räder antriebt. Dann kann man nach dem beschleunigen segeln.

viel spass mit dem auto.

Hmm aber Fisker hat ja ein bisschen den Verwesungsmuff jeder gescheiterten Marke - so wie Saab, denke kaum dass sich das lohnt den Ruf wieder aufzubauen, die Marke ist doch wahrscheinlich "verbrannt".

Naja also so bekannt wie saab waren die noch nicht.
Sollte nicht so schlimm sein denke ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen