Es wird boomen...
.... bei der E-Mobilität. 😁
Zitat:
Bis 2020 soll der Ausstoß für Neuwagen auf 95 Gramm pro Kilometer sinken.
Eine Art Rabatt bekommen die Hersteller auf klimaschonendere Elektroautos.
"Totgesagte" leben eben doch länger".
http://www.spiegel.de/.../...e-fuer-co2-ausstoesse-durch-a-907538.html
Ich wünsche allen Herstellern viel Spass, diese Ziele mit mehr als 4 Zylindern zu erreichen. 😁
Viel Glück, erst recht wenn ein neuer Norm-Zyklus beim Verbrauch verabschiedet wird. xD
Glaubt mir, in 20 Jahren seid ihr noch froh 2 Zylinder fahren zu dürfen. Ihr werdet sehen.
Während dessen fließen noch mehr Milliarden in die Akku-Technik. Schön!
Beste Antwort im Thema
Derselbe Blödsinn wie bei der Photovoltaik: inzwischen 45.000 Jobs bei den konventionellen Stromerzeugern vernichtet (Anlagenbauer von Kraftwerken kommen noch dazu); dafür höchst unwirtschaftliche Arbeitsplätze geschaffen, die (weil unweirtschaftlich) jetzt alle nach und nach eingestampft werden --> Erfolg: Arbeitsplätze, wenn überhaupt, in China geschaffen, deutsche Arbeitsplätze vernichtet.
Genau so wirds auch mit dem E-Mobil kommen, wenn dieses gegen jede Marktvernunft durchgedrückt wird.......
Gruß SRAM
1141 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Privat zu klingeln ist ja der letzte Ausweg und nicht normal.Aber das Drehstronnetz ist schon praktisch für unterwegs.
Da hat man bestimmt immer was zu reden.
...und sollte Jemand mit einem Stromer samstagsvormittags (nur samstagsvormittags geöffnet; muss noch an den anderen Tagen Brot verdienen) in dieser Gegend sein, bekommt er aus einer Schweissapparatsteckdose 380 Volt (geht das, oder muss man eine komplette Ladestation besitzen??), sonst 220 V. und einen Kaffee umsonst dazu.
Die Verbrennerfraktion bekommt nur den Umsonstkaffee, kann aber auch kommen, nur bitte nicht alle auf einmal😁
MfG RKM
@ RKM
Auch wenn wir nicht immer einer Meinung sind: Du bist halt ein netter Mensch! 🙂
Kaffee mitn Strom, das sollte RWE mal einfuehren, dann wuerden sie auch mehr verkaufen!!!
Gruss, Pete
380V ist perfekt.
16A oder 32A?
Das Ladegerät vom Tesla ist für die 16A Steckdose.
Bei 32A braucht man noch einen Adapter.
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
380V ist perfekt.16A oder 32A?
Das Ladegerät vom Tesla ist für die 16A Steckdose.
Bei 32A braucht man noch einen Adapter.
Da bin ich jetzt überfragt. Muss meinen Elektriker fragen, Antwort erst in einer Woche, (wenn er den nächsten Samstag mit seiner CB 450 K1 kommt (bei "Salz" fährt er nicht))🙂 Frage steht auf Wiedervorlage.
MfG RKM
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
380V ist perfekt.16A oder 32A?
Das Ladegerät vom Tesla ist für die 16A Steckdose.
Bei 32A braucht man noch einen Adapter.
Klugscheißmodus on: In Deutschland eher 400 Volt...
...off.
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
MfG RKM
Mir läuft gerade der Sabber runter, hab ja selbst eine Rotationskolben Suzuki BJ 76 in der Garrage, mein zweites Motorrad war eine Sevenfifty der Optik+Alltagstauglichkeit wegen.
Irrelevant!Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Klugscheißmodus on: In Deutschland eher 400 Volt...Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
380V ist perfekt.16A oder 32A?
Das Ladegerät vom Tesla ist für die 16A Steckdose.
Bei 32A braucht man noch einen Adapter....off.
Viele Grüße,vectoura
Auf den Typenschildern der US importe aus Germany steht 380 V drauf...
und nur das gilt. 😉
Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Irrelevant!Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Klugscheißmodus on: In Deutschland eher 400 Volt...
...off.
Viele Grüße,vectoura
Auf den Typenschildern der US importe aus Germany steht 380 V drauf...
und nur das gilt. 😉Ist doch klar, an ein mehr oder weniger befreundetes NSA (NichtSozialistisches Ausland) mit rückständigen Strominfrastrukturen wird weiterhin die veraltete Technik zu Sonderpreisen der deutsch-
sowjetischenamerikanischen Freundschaft verramscht.Seit 1987 gilt für Deutschland (aber nicht in Apolda, da erst ab 3.10.1990) DIN IEC 60038 die besagt, dass die Spannungstoleranzen mit Erscheinen dieser Regelung -10% bis +6% betragen dürfen und das bis 01.01.2003 die Umstellung der Versorger und der Endgerätetauglichkeit auf 230/400 Volt zu erfolgen hat.
Viele Grüße,vectoura
Pete
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Ich bin mir nicht einmal sicher, ob es in den Niederlanden tatsächlich mehr oder deutlich mehr Elektroautos auf den Straßen gibt[...]
Zulassungszahlen. Year to Date Nov 2013 wurden 12.940 Plug-ins Verkauft (EV, PHEV). Erwartet ~18.000 stück. Laut nachrichten war da noch eine bootsladung mit 4000 Mitsubishi outlander PHEV im December runterwegs. Von dem Allradler wurden 11.000 Stück bestellt. Elektro, Rangextender, allrad.
und weil es kein verzichtsmobil ist, kann der auch einen wohnwagen ziehen.
http://www.zerauto.nl/.../der i3 ist auch im nov in nl angelaufen und Volvo erlebt mit dem V60 in holland sein revival.
Dafür gab es auch tausende bestellungen.
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Frage dazu, hat er sich die E-Auto nur eingebildet, oder sind die wirklich auf den Straßen gefahren.
Ich habe die Autos in der Stadt, beim Parken, Laden, auf der Landstraße und der Autobahn gezählt.
In etwas mehr als 96 stunden:
11 Ampera, 3 Volt, 32 Prius, 2 Prius Plug-in 2 Prius plus, 6 yaris hybid, 5 auris hyrid, 2 Jazz Hybrid, 2 Civic hybrid, 1 Jetta Hybrid, 3 Leaf Hybrid, 1 imiev, 8 ct200h, 4 rx400h, 1 rx450h, 5 model s, 7 outlander phev, 5 insight, 1 fisker, 1 mercedes hybrid (S400 oder E300), 1 elektischer ups lkw, 1 kleines elektrisches müllauto.
Dazu eine ganze Flotte an elektrischen Car 2 Go Smarts, einen elektro Taxibetrieb mit nissan leafs
dazu Hybrid Rikschas, Pedelecs und elektromofas.
Ladesäulen.. Das land ist gespickt mit den Ladern...
http://www.oplaadpalen.nl/
Zitat:
Original geschrieben von Slimbox89
Mein Zoe kann sogar 43kW AC Schnellladen via Typ 2.
bin sehr zufrieden mit ihm.
Danke.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Irrelevant!Auf den Typenschildern der US importe aus Germany steht 380 V drauf...
und nur das gilt. 😉
Und ich dachte immer, es zählt das, was aus der Steckdose kommt 😛
Da aufgrund der staatlichen Förderungen in den Niederlanden ein Hybridfahrzeug oder gar ein E-Auto deutlich günstiger ist als sein Pendant (nur) mit Verbrennungsmotor (z.B. erwähnter Mitsubishi Outlander PHEV, ist dadurch deutlich billiger als ein "normaler" Mitsubishi Outlander), kaufen die Leute dann natürlich "gleich" das Hybridauto, warum auch nicht?
Von Januar-November 2013 wurden in den Niederlanden 2.163 Elektroautos neu zugelassen, außerdem 43.300 Hybridfahrzeuge, die Masse darunter waren "normale" Hybride, also keine PHV. Zulassungen Niederlande
In Deutschland wurden von Januar-Dezember 2013 6.051 Elektroautos und 23.648 Hybridautos (inkl. PHV) neu zugelassen.
Hier mal Vergleichszahlen von neuzugelassenen Elektroautos und Hybriden vom 1.1.2010-31.12.2012.
Niederlande
2010:
Elektroautos -122
Hybride: 16.111
2011:
Elektroautos: 862
Hybride: 14.874
2012:
Elektroautos: 828
Hybride: 23.850
Summe (Abmeldungen/Verschrottungen unberücksichtigt):
Elektroautos: 1.812
Hybride:54.835
Vereinfacht angenommen Summe 2010-2012 als "Bestand" plus Neuzulassungen Januar-November 2013 als "Gesamtbestand" bis November 2013:
Bestand Niederlande 30.11.2013:
Elektroautos:3.975
Hybride: 98.135
---------------------------------------------------------------------------------------
Deutschland, Bestand (KBA) 01.01.2012:
Elektroautos: 7.114
Hybride: 64.995
Gesamtbestand 1.Januar 2014=plus Neuzulassungen 2013 (vereinfacht angenommen Bestand 01.01.2013 ohne Stilllegungen/Verschrottungen plus Neuzulassungen 2013, siehe zahlen Niederlande):
Bestand Deutschland, 01.01.2014
Elektroautos:13.165
Hybride:88.643
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
11 Ampera, 3 Volt, 32 Prius, 2 Prius Plug-in 2 Prius plus, 6 yaris hybid, 5 auris hyrid, 2 Jazz Hybrid, 2 Civic hybrid, 1 Jetta Hybrid, 3 Leaf Hybrid, 1 imiev, 8 ct200h, 4 rx400h, 1 rx450h, 5 model s, 7 outlander phev, 5 insight, 1 fisker, 1 mercedes hybrid (S400 oder E300), 1 elektischer ups lkw, 1 kleines elektrisches müllauto.
Was ist ein "Leaf Hybrid"? Auch wenn die Elektronik vorn einem Motorblock nachempfunden ist, konnte ich in meinem Leaf keinen Verbrennungsmotor entdecken 😕
😁
Bei der paradiesischen Ladeinfrastruktur wie in NL hätte ich meinen (sich tot stehenden) VErbrenner schon Verkauft.
Wenn es BMW nicht mal schaft die paar CCS-Säulen auf Ihrer "paradestrecke" aufzubauen (weil es ja winter ist) und Tesl einfach baut, braucht man sich nicht zu wundern. Auch wenn wir jetzt shcon Januar haben, ist mir noch nicht aufgefallen, das es einen Winter gab...😠
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
...und sollte Jemand mit einem Stromer samstagsvormittags (nur samstagsvormittags geöffnet; muss noch an den anderen Tagen Brot verdienen) in dieser Gegend sein, bekommt er aus einer Schweissapparatsteckdose 380 Volt (geht das, oder muss man eine komplette Ladestation besitzen??), sonst 220 V. und einen Kaffee umsonst dazu.Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Privat zu klingeln ist ja der letzte Ausweg und nicht normal.Aber das Drehstronnetz ist schon praktisch für unterwegs.
Da hat man bestimmt immer was zu reden.
Die Verbrennerfraktion bekommt nur den Umsonstkaffee, kann aber auch kommen, nur bitte nicht alle auf einmal😁
MfG RKM
Das ist sehr nett von Dir. Trag doch diese Möglichkeit mal in Ladeverzeichnissen ein ansonsten wird es schwer sein, dieses Angebot wiederzufinden, wenn man es mal benötigt.
Und noch ein kleiner Hinweis: wir haben seit über 25 Jahren 400V und 230V im Stromnetz 😉
Für einen Tesla Model S reicht eine "normale" 400V CEE (rot) 16 oder 32A Steckdose.
Von Chevrolet Spark EV bis Lexus CT 200h:
Die 10 verbrauchsbesten Heckklappenautos in den USA.