ForumHybrid & Elektro
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Es wird boomen...

Es wird boomen...

.... bei der E-Mobilität. :D

Zitat:

Bis 2020 soll der Ausstoß für Neuwagen auf 95 Gramm pro Kilometer sinken.

Eine Art Rabatt bekommen die Hersteller auf klimaschonendere Elektroautos.

"Totgesagte" leben eben doch länger".

http://www.spiegel.de/.../...e-fuer-co2-ausstoesse-durch-a-907538.html

Ich wünsche allen Herstellern viel Spass, diese Ziele mit mehr als 4 Zylindern zu erreichen. :D

Viel Glück, erst recht wenn ein neuer Norm-Zyklus beim Verbrauch verabschiedet wird. xD

 

Glaubt mir, in 20 Jahren seid ihr noch froh 2 Zylinder fahren zu dürfen. Ihr werdet sehen.

Während dessen fließen noch mehr Milliarden in die Akku-Technik. Schön!

 

Beste Antwort im Thema
am 25. Juni 2013 um 13:51

Derselbe Blödsinn wie bei der Photovoltaik: inzwischen 45.000 Jobs bei den konventionellen Stromerzeugern vernichtet (Anlagenbauer von Kraftwerken kommen noch dazu); dafür höchst unwirtschaftliche Arbeitsplätze geschaffen, die (weil unweirtschaftlich) jetzt alle nach und nach eingestampft werden --> Erfolg: Arbeitsplätze, wenn überhaupt, in China geschaffen, deutsche Arbeitsplätze vernichtet.

Genau so wirds auch mit dem E-Mobil kommen, wenn dieses gegen jede Marktvernunft durchgedrückt wird.......

 

Gruß SRAM

1141 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1141 Antworten
am 19. Juli 2013 um 10:32

Deutschland hat halt sein Geld für die "Energiewende" verbraten, der Rest ist schon für Süd-Europa reserviert.

Elektromobilität ist bis auf wenige Ausnahmen ein großes Zuschußgeschäft, das man sich auch leisten können muss.

am 19. Juli 2013 um 17:06

Zitat:

Original geschrieben von fgordon

Deutschland hat halt sein Geld für die "Energiewende" verbraten, der Rest ist schon für Süd-Europa reserviert.

Für unsere Nachbarn hat sich doch die "Energiewende" gerechnet. Die bekommen unseren Strom geschenkt da wir nicht in der Lage sind den PV Strom zu speichern. Vielleicht wären da ein paar Elektroautos ganz hilfreich :cool:

am 19. Juli 2013 um 17:27

Nur fällt der Strom aus z.B. Fotovoltaik tagsüber an - und da sind vermutlich viele Elektroautos nicht zu Hause. Dass dann Firmen ihre falls überhaupt vorhandenen Parkplätze teuer umrüsten müssen, ist ja auch eher dann eine Theorie als umsetzbar.

Das Speichern in Autos ist kaum in der Praxis umsetzbar.

Ausser die Elektroautobesitzer nutzen ihre Autos nie und nehmen immer Bus, Bahn und Fahrrad, dann vielleicht könnte man mit ganz vielen Elektroautos 1 Woche überbrücken, bevor man wieder im Mittelalter ist.

am 19. Juli 2013 um 20:42

Zitat:

Original geschrieben von fgordon

Nur fällt der Strom aus z.B. Fotovoltaik tagsüber an - und da sind vermutlich viele Elektroautos nicht zu Hause. Dass dann Firmen ihre falls überhaupt vorhandenen Parkplätze teuer umrüsten müssen, ist ja auch eher dann eine Theorie als umsetzbar.

Ich lade immer an einer normalen Haushaltssteckdose aus dem Baumarkt. Teuer würde ich die nicht bezeichnen. Viele PV-Anlagen sind ja gerade auf Firmen- und Hallendächern. Bevor wir den Strom hunderte Kilometer ins Ausland verschenken könnten doch ein paar Elektroautonutzer den Strom einspeichern und am Abend damit nach Hause fahren.

Zitat:

Das Speichern in Autos ist kaum in der Praxis umsetzbar.

Speichern und dann möglichst zeitnah verbrauchen. Bei mir klappt das jeden Tag problemlos. Sollte bei anderen auch keine Probleme machen.

am 20. Juli 2013 um 5:36

DAS ist ja auch sinnvoll... tagsüber laden um damit abends nach Hause zu fahren.

Blödsinnig ist die Grünenidee den Autoakku als Speicher für das Netz zu benutzen. Warum das haben wir hier diskutiert.

Grüße

Hellmuth

am 20. Juli 2013 um 6:37

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth

Blödsinnig ist die Grünenidee den Autoakku als Speicher für das Netz zu benutzen. Warum das haben wir hier diskutiert.

Grüße

Hellmuth

Stimmt!

am 20. Juli 2013 um 9:35

Vom Netz her betrachtet ist aber das was Du machst ja kein Speichern sondern nur eine Entnahme - ob Du Dein Auto auflädst oder 40 alte Elektro Nachtspeicheröfen rumstehen ist der gleiche Effekt.

Aber Du hast natürlich recht, anstatt den Strom zu verschenken oder gar dafür zu bezahlen dass ihn andere nehmen, sollte möglichst viel davon (halbwegs) sinnvoll verbraucht werden, wer schon ein Elektroauto hat, da ist die Entnahme tagsüber vor allem in den sonnenstarken Wochen natürlich sehr sinnvoll, und geschieht das auch noch lokal entlastet das ja die doch arg gebeutelten Stromnetze zusätzlich.

am 20. Juli 2013 um 9:36

Vom Netz her betrachtet ist aber das was Du machst ja kein Speichern sondern nur eine Entnahme - ob Du Dein Auto auflädst oder 40 alte Elektro Nachtspeicheröfen rumstehen ist der gleiche Effekt zumindest fpr das Netz.

Für das nach Hause kommen wäre das Schleppen von 40 Nachtspeicheröfen statt im Ampera zu fahren sicher nachteilig :D

Aber Du hast natürlich recht, anstatt den Strom zu verschenken oder gar dafür zu bezahlen dass ihn andere nehmen, sollte möglichst viel davon

am 24. Juli 2013 um 11:26

Der Boom geht weiter:

Renault-Nissan hat mittlerweile über 100.000 Elektroautos verkauft.

Das ist bei weitem keine Kleinserie mehr wie die 100-1000 unverkäuflichen Modelle der dt. Hersteller.

Klar ist das noch nicht in Regionen wie ein VW Golf, aber es ist durchaus beachtlich.

Ich wiederhole mich... Das hätten auch 100.000 Volkswagen MADE IN GERMANY sein können.

http://www.autoblog.com/.../

und in der zwischenzeit bekommt Nissan nicht genut Leafs zu den Händlern, da man ein durch die Nachfrage überrascht wurde und Smyrna erst noch hochfahren muss.

Im vergleich zum Prius sind die Verkäufe viel schneller gewachsen..

am 24. Juli 2013 um 13:42

Das sind aber dann doch pro Jahr nur ca 35.000 Autos....

Bei einem Weltmarkt von ~ 80.000.000 sind das dann doch nur 0,04%.....

Es ist sich besser als nichts aber Elektroautos dürften zusammen mit den anderen Herstellern vermutlich kaum über 0,15% Marktanteil kommen, das ist damit noch immer ein echter Spezial-Sondermarkt.....

Es reicht für spezialisierte Unternehmen vielleicht schon, aber vom echten Massenmarkt ist man einfach noch zu weit weg um interessant zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von fgordon

Das sind aber dann doch pro Jahr nur ca 35.000 Autos....

Bei einem Weltmarkt von ~ 80.000.000 sind das dann doch nur 0,04%.....

Es ist sich besser als nichts aber Elektroautos dürften zusammen mit den anderen Herstellern vermutlich kaum über 0,15% Marktanteil kommen, das ist damit noch immer ein echter Spezial-Sondermarkt.....

Es reicht für spezialisierte Unternehmen vielleicht schon, aber vom echten Massenmarkt ist man einfach noch zu weit weg um interessant zu sein.

Bricht man den Weltmarkt in einzelne Modelle auf sieht es wesentlich besser aus. :)

Was den Golf anbetrifft: zumindest in den USA werden in etwa soviele EV verkauft wie Golf.. ;)

 

 

Gruss, Pete

am 24. Juli 2013 um 14:43

Der Leaf wird doch erst seit Dezember 2010 verkauft. Die Renault Autos erst seit 2011.

Dafür ist das nun wirklich nicht schlecht.

Ja hätte VW für die USA nur den e-Golf. Fertiggestellt, oder den Twindrive ein TDI mit rangeextender.

Auch wenn die EV-only fratktion dann jault.

Diesel für die Autobahn und Elektro für die stadt. Das gerne als Golf Kombi, das würde mir gefallen.

wirklich.

wenn der dann noch e-syncro hätte... SHUT UP AND TAKE MY MONEY. Aber die VW Führungsetage mag das nicht. So überlässt man den Japanern den Markt & Korea wegen den Akkus.

am 24. Juli 2013 um 15:05

Was in den USA an Golfs verkauft wird ist doch uninteressant - es zählt ja nur was weltweit verkauft wird, denn danach richtet sich die Produktion und auch ein Jetta ist ja ein Golf - nur anders verpackt, diese zunehmende Gleichteile/Plattformstrategie fehlt den Elektroautos ja auch.

Dann musst aber auch die 35.000 Elektroautoautos von Nissan und Renault in Modelle splitten.

Die Zahlen sind für Exotenmodelle ok - aber Lichtjahre von Massenmodellen entfernt.

Hier mal die Top "1000" 2012

Also 1. Toyota Auris, 2.Ford Focus, 3. Hyundai Elantra / i30

Der Elantra überrascht mich schon sehr.

Allen weit voraus aber sind Golf + Jetta, wenn man sie zusammenzählt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen