Es wird boomen...

.... bei der E-Mobilität. 😁

Zitat:

Bis 2020 soll der Ausstoß für Neuwagen auf 95 Gramm pro Kilometer sinken.
Eine Art Rabatt bekommen die Hersteller auf klimaschonendere Elektroautos.

"Totgesagte" leben eben doch länger".

http://www.spiegel.de/.../...e-fuer-co2-ausstoesse-durch-a-907538.html

Ich wünsche allen Herstellern viel Spass, diese Ziele mit mehr als 4 Zylindern zu erreichen. 😁
Viel Glück, erst recht wenn ein neuer Norm-Zyklus beim Verbrauch verabschiedet wird. xD

Glaubt mir, in 20 Jahren seid ihr noch froh 2 Zylinder fahren zu dürfen. Ihr werdet sehen.
Während dessen fließen noch mehr Milliarden in die Akku-Technik. Schön!

Beste Antwort im Thema

Derselbe Blödsinn wie bei der Photovoltaik: inzwischen 45.000 Jobs bei den konventionellen Stromerzeugern vernichtet (Anlagenbauer von Kraftwerken kommen noch dazu); dafür höchst unwirtschaftliche Arbeitsplätze geschaffen, die (weil unweirtschaftlich) jetzt alle nach und nach eingestampft werden --> Erfolg: Arbeitsplätze, wenn überhaupt, in China geschaffen, deutsche Arbeitsplätze vernichtet.

Genau so wirds auch mit dem E-Mobil kommen, wenn dieses gegen jede Marktvernunft durchgedrückt wird.......

Gruß SRAM

1141 weitere Antworten
1141 Antworten

Aber in China nicht wenn man dort nur z.B. ab Golf aufwärts verkauft muss man die um so stärer optimieren um auf 117 zu kommen.

Ich würde fast lieber die 95 nehmen wenn ich dafür auch Kleinwagen und Dieselautos verkaufen kann, als 117 für Mittel und Oberklasse und diese Modelle dann auch noch ohne die Option Diesel.

In den USA wurde ja der 100.000ste Plug-in verkauft.
Und das dürfte den MTler i-MiEV freuen... es ist ein Mitsubishi i der als 100.000stes "Elektro"Auto bzw teilzeitstromer verkauft wurde. (gezählt seit Ende 2010)
http://green.autoblog.com/.../

Mittlerweile sind es 114.605 Autos - http://www.pluginamerica.org/

Da könnte man vom anfang eines Booms sprechen vorallem in Anbetracht der Tatsache dass Volt und Leaf erst ab December 2010 in absolut mickrigen stückzahlen verkauft wurden und hier schon als Totgeburt erklärt wurden.

Jetzt fahren schon knapp 115.000 (teilzeit) Stromer durch die gegend. Mit kleinem oder großem akku, jeder wie ers braucht. Nur deutsche Autos, die fehlen irgendwie.
Jetzt sind das noch nciht die Zahlen die BMW an konkret krassen 318i compakt mit sportauspuff verkauft, aber man hätte seinen fuß in die türe setzen können.

Jetzt wo BMW ENDLICH mit dem i3 nach amerika kommt und mercedes gaaaanz vielleicht (das versprechen sie jetzt seit 2008) einen s-klasse plug-in anbietet könnte sich das ändern.

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen


In den USA wurde ja der 100.000ste Plug-in verkauft.

Jetzt wo BMW ENDLICH mit dem i3 nach amerika kommt und mercedes gaaaanz vielleicht (das versprechen sie jetzt seit 2008) einen s-klasse plug-in anbietet könnte sich das ändern.

Eine positive Entwicklung. 🙂

Der S-Klasse wird wohl ein Mauerbluemchen bleiben weil er, ungleich der Tesla, kein Alleinstellungsmermal hat.

Gruss, Pete

Zitat:

Ein Fehler ist aufgetreten.
Bitte gib einen Inhalt ein.

schon wieder.

Also gut:
Ford senkt den Preis seines Focus EV um $4000
http://www.autoblog.com/.../
Nissan installiert 100+ Schnelllader bei seinen Händlern:
http://green.autoblog.com/.../

Manche Händler werden von 10 Fahrern pro Tag angesteuert.

Zitat:

Some dealers, such as Nissan of Downtown Los Angeles, are giving out an average of 10 charges a day with their stations, which use the CHAdeMO standard and are made by AeroVironment.

Und dann frage ich mich immer warum VW/Audi das nicht macht um ihre Erdgas modelle zu pushen.

So könnte man aus popeligen 900 schnell 3600 tanken machen.

Dann würden sich erdgasautos auch verkaufen.

und Porsche macht jetzt auch mit
http://www.autoblog.com/.../
auch wenn der nur maximal 50km schafft...
aber das ist eigentlich viel weniger interessant wie der i8
1,5 Liter turbodiesel + emotoren.
nochmals im vergleich zu December 2010 wo man die ersten volts in den usa bekam tut sich einiges.

und honda hat es auch eingesehen
http://automobiles.honda.com/accord-plug-in/

Ähnliche Themen

Was mir beim Honda auffällt, ist die "Active Noise Cancellation". Das kenne ich bisher nur von Kopfhörern. Wenn es so funktioniert, wie ich mir das vorstelle, müßten damit neben den Motor- auch die Wind- und Abroll-Geräusche reduziert werden.

Gabs glaub schon vor ganz vielen Jahren mal im Jaguar(?)

Ist halt wenn der Kopp sich frei bewegt nicht so einfach.... schliesslich sind Geräusche im Auto ja ein Kuddelmuddel auf zig tausenden Wellenüberlagerungen, so dass man an jedem Punkt im Raum andere Gegenwellen bräuchte für einen echten Effekt.....

Aber gut alles wichtige gibts halt schon - da wird die Innovation bei Mercedes so ne Stinkbombe im Handschuhfach und bei Honda so ein System 😁

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


Gabs glaub schon vor ganz vielen Jahren mal im Jaguar(?)

Ist halt wenn der Kopp sich frei bewegt nicht so einfach.... schliesslich sind Geräusche im Auto ja ein Kuddelmuddel auf zig tausenden Wellenüberlagerungen, so dass man an jedem Punkt im Raum andere Gegenwellen bräuchte für einen echten Effekt.....

In Kombination miteiner Insassenpositionserkennung sollte das ja gehen.

Andreas

Nö, der Schall muss ja auch aus einer vielzahl von Richtungen kommen um den Verursacherschall auszulöschen. Und er muss für jeden Sitzplatz anders beschaffen sein. Na ja schaun wir mal, besser hören wir mal 🙂

Ach Leute!
Insassenpositionserkennung für angenehme Ruhe, Abscanen der Augeniris, Erkennen, ob Fahrer schon schnarcht, Temperaturwohlfühlsensoren, Luftfeuchtigkeitssensor und Innenraumdruckausgleich beim Überqueren des Brennerpasses, mitdenkende Assistenten für den Fall, dass ein Wildschwein über die Straße will, und Piepser beim Einparken🙄🙄🙄...ist doch was für Weicheier und Warmduscher und braucht kein MENSCH.😁😁

Wir reden doch von AUTOS = automobil (sich selbst bewegend) = Kraftwagen = Fortbewegungsmittel.

Hinweis: Vierzig Elektrostellmotoren bei einem BMW erhöhen doch nur das Reparaturrisiko.

Nach Tinas Motto: Simply the Best frei übersetzt: Das einfach gebaute ist das Beste.

MfG RKM

Vom Starten per Fingerabdruck ist man schnell weg...Carjaking mit Messer!

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


Gabs glaub schon vor ganz vielen Jahren mal im Jaguar(?)

Ein paar Videoclips zur Demonstration (Ton am besten über Anlage mit Subwoofer):

Audi S8 www.youtube.com/watch?v=aG63WwXHslU
Buick Encore www.youtube.com/watch?v=yoaQueRMSOM
BMW M6 www.youtube.com/watch?v=LYIlFM5YW2E (1. April)

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Nö, der Schall muss ja auch aus einer vielzahl von Richtungen kommen um den Verursacherschall auszulöschen. Und er muss für jeden Sitzplatz anders beschaffen sein. Na ja schaun wir mal, besser hören wir mal 🙂

Tschuldigung, aber ich kann das nur witzig nehmen.

😁Wenn es möglich ist, den Ton der Beifahrerin, o.k. oder auch des Beifahrers (wegen der Gleichberechtigung) wegzublenden, bin ich auch dafür😁

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Nö, der Schall muss ja auch aus einer vielzahl von Richtungen kommen um den Verursacherschall auszulöschen. Und er muss für jeden Sitzplatz anders beschaffen sein. Na ja schaun wir mal, besser hören wir mal 🙂

Im Video des Audi S8 kann man hören, dass die Unterdrückung des tieffrequenten Motorgeräusches, das sich bemerkbar macht, wenn mit Zylinderabschaltung gefahren wird, schon sehr gut funktioniert. Die angesprochenen Probleme sind bei diesen Wellenlängen (34 hz = 10 m) nicht so gravierend. Wichtig sind da kräftige Verstärker und Tieftöner.

Gut finde ich die eingebaute Toilette bei den Hondas habe ich schon das eine oder andere mal genutzt auf längeren Probefahrten - das ja echt sinnvoller als ne Ohrenkrebs-Wellenkanone.😁😁

Der Boom geht an deutschland vorbei - Zahlen aus holland:
über 10.000 plug-ins auf der straße, seit ende juni. vor 1,5 Jahren waren es lediglich 1500. und das schlimmste. die holländer laden mit deutschem ÖKOSTROM.
Plan ist es 2025 1.000.000 Elektroautos auf die straße zu bekommen. um das zu erreichen sollen bis 2016 200 schnelladestationen gebaut werden. Ziel ist es dass man alle 50km eine tankstelle zur verfügung hat. Die lader sollen in 15-30 minuten ein auto vollbekommen.
Es ist eine kooperation zwischen einem niederlädischem und schweizer unternehmen.

De top vijf van elektronische auto's
• Opel Ampera 3356
• Toyota Prius Plug-in 2081
• Nissan Leaf 721
• Chevrolet Volt 487
• Renault Kangoo Express ZE 390

quelle:
http://www.trouw.nl/.../...s-meer-Nederlanders-rijden-elektrisch.dhtml

ladestationen die es bei den holländern gibt: http://www.oplaadpalen.nl/
die karte ist voll.
Deutschland ist auch gelistet. z.t ist da RWE dabei und mit einer holländischen chipkarte kann man in deutschland tanken, aber selber wollen die deutschen unternehmen den strom an die deutschen NICHT verkaufen. Ich habe auch mal hier gelesen, dass das für die energie unternehmen KEINEN SINN macht, strom zu verkaufen, da würde man nix verdienen, oder so

Dann wird BYD einen vertrag über 35 busse schiphol abgeschlossen
http://green.autoblog.com/.../
das hätten DEUTSCHE busse sein können. aber die deutschen haben auf wasserstoffbusse gesetzt.

auch andere staädte (quebec etwa) bestellen BYD busse: http://www.cbc.ca/.../windsor-byd-bus-quebec-trail.html
hier in budapest
https://www.youtube.com/watch?v=jp4MzRVa7Nw

alleine vom geräuschpegel wäre das nicht schlecht. wenn ich höre wie die dieselbusse durch die stadt röcheln. und hierhier ein alter spiegel artikel
http://www.spiegel.de/.../...n-deutsche-bushersteller-ab-a-840795.html

Busse aus China: Elektroschock für Daimler und Co.

Zitat:

Fünf Kilowattstunden Strom pro Kilometer seien bei Brennstoffzellenbussen unterm Strich nötig, heißt es bei Verkehrsbetrieben. Seitz' Batteriebus braucht nur eine Kilowattstunde[..]
MAN und Volvo verweigern gleich jeden Kommentar zur Batterietechnik.[..]
Auch Experten sind überrumpelt. "Haben Sie ein solches Fahrzeug denn schon mit eigenen Augen gesehen?", will die zuständige Fachfrau in einer renommierten Verkehrsberatung erst mal wissen. Ein Akku in der benötigten Größe sei "unvorstellbar".
Da widerspricht Hans-Jürgen Lamla, Geschäftsführer bei der Pinneberger Kreisverkehrsgesellschaft. Seit ein paar Wochen testen seine Leute den China-Bus - und sind bislang sehr angetan. Die Batterie wiegt 1,8 Tonnen. Kein Problem, sagt Lamla. Falle im Gegenzug doch das Gewicht von Motorblock und Getriebe weg. Der Batteriebus dürfe 86 Passagiere mitnehmen - wie sein Diesel-Pendant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen