Es wird boomen...
.... bei der E-Mobilität. 😁
Zitat:
Bis 2020 soll der Ausstoß für Neuwagen auf 95 Gramm pro Kilometer sinken.
Eine Art Rabatt bekommen die Hersteller auf klimaschonendere Elektroautos.
"Totgesagte" leben eben doch länger".
http://www.spiegel.de/.../...e-fuer-co2-ausstoesse-durch-a-907538.html
Ich wünsche allen Herstellern viel Spass, diese Ziele mit mehr als 4 Zylindern zu erreichen. 😁
Viel Glück, erst recht wenn ein neuer Norm-Zyklus beim Verbrauch verabschiedet wird. xD
Glaubt mir, in 20 Jahren seid ihr noch froh 2 Zylinder fahren zu dürfen. Ihr werdet sehen.
Während dessen fließen noch mehr Milliarden in die Akku-Technik. Schön!
Beste Antwort im Thema
Derselbe Blödsinn wie bei der Photovoltaik: inzwischen 45.000 Jobs bei den konventionellen Stromerzeugern vernichtet (Anlagenbauer von Kraftwerken kommen noch dazu); dafür höchst unwirtschaftliche Arbeitsplätze geschaffen, die (weil unweirtschaftlich) jetzt alle nach und nach eingestampft werden --> Erfolg: Arbeitsplätze, wenn überhaupt, in China geschaffen, deutsche Arbeitsplätze vernichtet.
Genau so wirds auch mit dem E-Mobil kommen, wenn dieses gegen jede Marktvernunft durchgedrückt wird.......
Gruß SRAM
1141 Antworten
Der Preisverfall bei Akkus ist rasant. Es wird boomen.
Zitat:
Audi-Chef Rupert Stadler nannte gegenüber der WirtschaftsWoche erstmals das aktuelle Preisniveau: „Vor drei Jahren lagen die Preise pro Kilowattstunde noch bei 500 Euro“, so Stadler, „jetzt sind es rund 200 Euro. Und ich gehe davon aus, dass das nicht das Ende ist.“ Die jetzt erreichten Batteriepreise haben Experten bislang für den Zeitraum nach 2020 vorausgesagt. Die gesunkenen Batteriekosten ermöglichen Preissenkungen bei Elektroautos. So wird etwa die neue Generation des Elektroautos Nissan Leaf rund 4000 Euro günstiger angeboten.
http://www.wiwo.de/.../8350860.html
MfG RKM
Gespannt bin ich, wo die Preise in den nächsten Jahren schneller fallen. Bei den alten kleinen runden, oder bei den neueren großen flachen, oder ob jemand mit neuer Technologie den Markt richtig aufmischen kann.
Wer bittet weniger...
...bei tesla sind es 180,- Euro pro kWh
MfG RKM
Langsam wird die Miethöhe von Renault nicht mehr gerechtfertigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Das Wort "Markthochlauf" kannte ich bisher nicht 😕MfG RKM
Da kommt davon weil in D fast nur noch "denglish" gesprochen wird und Deutsche Woerter im tiefen Wald verkommen... 😉
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Der Preisverfall bei Akkus ist rasant. Es wird boomen.Zitat:
Audi-Chef Rupert Stadler nannte gegenüber der WirtschaftsWoche erstmals das aktuelle Preisniveau: „Vor drei Jahren lagen die Preise pro Kilowattstunde noch bei 500 Euro“, so Stadler, „jetzt sind es rund 200 Euro. Und ich gehe davon aus, dass das nicht das Ende ist.“ Die jetzt erreichten Batteriepreise haben Experten bislang für den Zeitraum nach 2020 vorausgesagt. Die gesunkenen Batteriekosten ermöglichen Preissenkungen bei Elektroautos. So wird etwa die neue Generation des Elektroautos Nissan Leaf rund 4000 Euro günstiger angeboten.
http://www.wiwo.de/.../8350860.html
MfG RKM
Da freue ich mich doch auf den "kleineren" Tesla im Jahre 2016.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Da kommt davon weil in D fast nur noch "denglish" gesprochen wird und Deutsche Woerter im tiefen Wald verkommen... 😉Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Das Wort "Markthochlauf" kannte ich bisher nicht 😕MfG RKM
Gruss, Pete
🙂🙂Das Wort Markthochlauf ist nicht im Duden drin
Hab es aber im Zusammenhang mit der Entwicklung und Einführung einer Ware in den Markt gefunden: Marktvorbereitung => Markthochlauf => Volumenmarkt
(Der dealer wurde sagen: der junkie ist angefüttert😁)
Jetzt um Gotteswillen nicht die ganze Fraunhoferstudie lesen, esgibt irgendwo einen Kurztext.
Beim scrolen ist mir aber aufgefallen, dass die mit falschen Zahlen für die Batteriepreise rechnen, obwoll die Studie von Sept. 2013 ist (Seite53).
Der Wartungskostenvergleich ist aber interessant (Seite 66).
Warum wird da gemeint, dass die Wartung der elektrischen Komponenten beim EV sooo viel pro km kostet??
MfG RKM
Ich denke weil es einfach nur wenige der Vertragshändler können, und die ja die Kosten für die Weiterbildung und die dafür notwendigen Anschaffungen für die Wartung und Reparatur sicher auf die Arbeitskosten umlegen.
Ein E-Auto-Meister wird dann vielleicht 30% mehr kosten müssen - die Werkstattstundenpreise für normale Autos sind ja durch Konkurrenz stark unter Druck, die wird man nicht erhöhen können um die Neuinvestitionen abzufangen.
Dazu kommt E-Autos sind selten damit Ersatzteile halt auch teuer.
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Ich denke weil es einfach nur wenige der Vertragshändler können, und die ja die Kosten für die Weiterbildung und die dafür notwendigen Anschaffungen für die Wartung und Reparatur sicher auf die Arbeitskosten umlegen.Ein E-Auto-Meister wird dann vielleicht 30% mehr kosten müssen - die Werkstattstundenpreise für normale Autos sind ja durch Konkurrenz stark unter Druck, die wird man nicht erhöhen können um die Neuinvestitionen abzufangen.
Dazu kommt E-Autos sind selten damit Ersatzteile halt auch teuer.
Ich mag deinen sachlichen fundierten Diskussionstil. 🙂
Darum müssen wir auf elektrische Mobilität setzen.
http://www.spiegel.de/.../...ischen-inseln-bei-lanzarote-a-928149.html
Erst wenn die Nachfrage einbricht, werden teurere Fördertechniken und Orte unrentabel werden.
Nun manchen PKWs im Straßenverkehr vom Rohölverbrauch nicht den größten Anteil aus, dennoch, irgendwo muss man ja anfangen.
Mir bis heute noch gar nicht bekannt:
http://www.arpa-e.energy.gov/
In Amerika wird scheinbar ganz schön viel Geld für Ergebnisse in die Hand genommen (hat man sich nicht gerade noch vor wenigen Stunden vor der Staatspleite gerettet?). Die aktuell von diesem staatlichen Programm geförderten Projekte rund um Batterien für Elektrofahrzeuge kann man hier einsehen.
In den Erfolg der Solid-State Technologie lege ich persönlich meine größten Hoffnungen. Denn ich glaube, dass sich damit einige Probleme heutiger Batterien lösen lassen (Lebensdauer, Temperaturfenster). Jaja, gab es schon, aber nun das ganze bitte ohne 2 kWh Heizverluste am Tag. 🙂
Hier kann man mehr ueber DARPA lesenZitat:
Original geschrieben von PT_rg80
Mir bis heute noch gar nicht bekannt:
http://www.arpa-e.energy.gov/In Amerika wird scheinbar ganz schön viel Geld für Ergebnisse in die Hand genommen (hat man sich nicht gerade noch vor wenigen Stunden vor der Staatspleite gerettet?). Die aktuell von diesem staatlichen Programm geförderten Projekte rund um Batterien für Elektrofahrzeuge kann man hier einsehen.
(english text) es ist eine Abteilung des DoD (Verteidigungsministerium) Die existieren seit 1959 und geben auch seitdem Forschungsgelder an Universitaeten.
Von Pleite ist mir nichts bekannt, von Machtkaempfen der Parteien die sich vor das Wohlergehen des Volkes stellen dagegen schon!
Gruss, Pete
Jepp hab ich ja auch schon öfters geschrieben, dass solid state sicher aktuell das vielversprechenste ist, weil man eben von dem halbtoten Pferd Flüssigelektrolyt weg ist.
Und weil auch Toyota / Panasonic da recht optimistisch einen kommerziellen Einsatz in wenigen Jahren sehen.
Und das beste ist ja kaum ist der Staatsbankrott abgewendet ist gibt es für die Tea Party Radikalen in ein paar Wochen wieder eine neue Chance das gleiche wieder zu machen - und die werden das wieder machen, vielleicht gelingt es ihnen ja diesmal die USA an die Wand zu fahren nur um Obama eins auszuwischen.
Glaube der teilweise Staatsbankrott = Zinszahlungen an Dritte können nicht mehr bedient werden, wäre erst so Mitte November eingetreten, für ein paar Wochen hätte man das noch finanzieren können aus den laufenden Einnahmen und dem eingesparten Geld aus dem Shutdown.
Trotzdem ein Land das von ein paar Radikalen in wenigen Wochen schon wieder an die Wand gefahren werden kann, hat ein echtes Problem - dagegen ist selbst ein Berlusconi dann doch harmlos.
Der arpa haben wir auch das zu verdanken was wir hier gerade tun können. Nämlich uns weltweit mit anderen Leuten zu unterhalten bzw. weltweil Informationen abzurufen. das www entstand aus der Forschung des arpa-net.
das Ministerium für Verteidigung hat in jedem Land genügend Geld. oder?😉
Ne das www entstand in Europa am CERN wurde also in der Schweiz erfunden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Tim_Berners-Lee
Du meinst wohl eher TCP/IP
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Ich denke weil es einfach nur wenige der Vertragshändler können, und die ja die Kosten für die Weiterbildung und die dafür notwendigen Anschaffungen für die Wartung und Reparatur sicher auf die Arbeitskosten umlegen.Ein E-Auto-Meister wird dann vielleicht 30% mehr kosten müssen - die Werkstattstundenpreise für normale Autos sind ja durch Konkurrenz stark unter Druck, die wird man nicht erhöhen können um die Neuinvestitionen abzufangen.
Dazu kommt E-Autos sind selten damit Ersatzteile halt auch teuer.
Es heisst in der Studie, das die Wartungskosten
ohne Reparaturenfür die
Batteriebei ca 1,7 Cent pro km liegen.
Dass heisst, bei einer Laufleistung von 15.000 km im Jahr sind das 255 Euro im Jahr für die Batteriewartung😰.
Ich dachte Batterieen, zumindest beim Tesla, wären (wie in meinem Laptop) wartungsfrei.
Oder meinen die etwas anderes??
Auch der Teil "Sonstiges" ist größer als beim Verbrenner😕😕