Es wird boomen...
.... bei der E-Mobilität. 😁
Zitat:
Bis 2020 soll der Ausstoß für Neuwagen auf 95 Gramm pro Kilometer sinken.
Eine Art Rabatt bekommen die Hersteller auf klimaschonendere Elektroautos.
"Totgesagte" leben eben doch länger".
http://www.spiegel.de/.../...e-fuer-co2-ausstoesse-durch-a-907538.html
Ich wünsche allen Herstellern viel Spass, diese Ziele mit mehr als 4 Zylindern zu erreichen. 😁
Viel Glück, erst recht wenn ein neuer Norm-Zyklus beim Verbrauch verabschiedet wird. xD
Glaubt mir, in 20 Jahren seid ihr noch froh 2 Zylinder fahren zu dürfen. Ihr werdet sehen.
Während dessen fließen noch mehr Milliarden in die Akku-Technik. Schön!
Beste Antwort im Thema
Derselbe Blödsinn wie bei der Photovoltaik: inzwischen 45.000 Jobs bei den konventionellen Stromerzeugern vernichtet (Anlagenbauer von Kraftwerken kommen noch dazu); dafür höchst unwirtschaftliche Arbeitsplätze geschaffen, die (weil unweirtschaftlich) jetzt alle nach und nach eingestampft werden --> Erfolg: Arbeitsplätze, wenn überhaupt, in China geschaffen, deutsche Arbeitsplätze vernichtet.
Genau so wirds auch mit dem E-Mobil kommen, wenn dieses gegen jede Marktvernunft durchgedrückt wird.......
Gruß SRAM
1141 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Ohne grundlegend neue Akkutechniken wird das nichts werden
Wo soll die denn herkommen, diese "grundlegend neue Akkutechnik"?
"Grüne Traumtänzer" sind einfach dafür bekannt, dass sie nicht viel mit der Natur und ihren Gesetzen am Hut haben, denn sonst wüssten sie dass einer chemische Speicherung elektrischer Energie enge naturgesetzgegebene Grenzen gesetzt werden.
Aber damit will sich der grüne Soziologe, Kulturwissenschaftler oder Theaterdramaturg nicht auseinandersetzten, ist es doch viel angenehmer auf die "Öllobby" zu schimpfen die "absichtlich" die Entwicklung der neuen Superbatterien blockiert, weil sie Angst haben ihr Öl nicht mehr verkaufen zu können.
Traurig und düster für die Zukunft, dass solche Schwachmathen mittlerweile selbst in Ländern wie den USA einen solch grossen Einfluss besitzen.
Zitat:
Original geschrieben von Pitz007
Wo soll die denn herkommen, diese "grundlegend neue Akkutechnik"?Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Ohne grundlegend neue Akkutechniken wird das nichts werden"Grüne Traumtänzer" sind einfach dafür bekannt, dass sie nicht viel mit der Natur und ihren Gesetzen am Hut haben, denn sonst wüssten sie dass einer chemische Speicherung elektrischer Energie enge naturgesetzgegebene Grenzen gesetzt werden.
Aber damit will sich der grüne Soziologe, Kulturwissenschaftler oder Theaterdramaturg nicht auseinandersetzten, ist es doch viel angenehmer auf die "Öllobby" zu schimpfen die "absichtlich" die Entwicklung der neuen Superbatterien blockiert, weil sie Angst haben ihr Öl nicht mehr verkaufen zu können.
Traurig und düster für die Zukunft, dass solche Schwachmathen mittlerweile selbst in Ländern wie den USA einen solch grossen Einfluss besitzen.
Chemische Speicherung heisst nicht immer Batterie/Akku.
Wasserstoffproduktion aus Licht sowie Methan aus Wasserstoff und CO2 sind auch chemische Reaktionen. Elektrischer Strom mittels Brennstoffzelle aus Wasserstoff bzw aus Methan sind kein Wunderzeugs, sondern Chemie.
Da hast Du auch Deine Energiedichte in Form von Flüssiggas wieder (Ich meine damit nicht Wasserstoff, sondern flüssiges Methan wegen der einfacheren, risikoloseren Speicherung und der Betankung).
Jetzt müssen wir nur noch die "Verluste" bei der Herstellung von Flüssigmethan (Wärme) versuchen mitzunutzen (Wohnungen, die beheitzt werden müssen gibt´s genug).
Also weg mit dem Verbrennerscheiß (mittelfristig), den ich leider z.Z. auch noch nutzen muss😁
MfG RKM
Äh z.B, die ganzen *-Luft Akkus? da sind > 11 kwh / kg erreichbar.... und damit ist man im Bereich von Benzin.
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Äh z.B, die ganzen *-Luft Akkus? da sind > 11 kwh / kg erreichbar.... und damit ist man im Bereich von Benzin.
Wo bzw. wann werden die praktisch in Fahrzeugen eingesetzt und zu welchen Preisen?
Viele Grüße,vectoura
Ähnliche Themen
Öh es ging um grundlegend neue Technologie die in der Entwicklung sind bzw grundsätzlich möglich sind und nicht Naturgesetzen widersprechen - nicht um aktuelle oder eingesetzte.
Einfach mal lesen bevor man schreibt, spart diese unnötigen Nachfragereien.
Ich glaube, Japan schafft es schneller 1 Mio Stromer auf die Straßen zu bringen als Deutschland.
Die PKW-Hersteller selbst wollen Schnellade"Zapfsäulen" und normale Ladestationen installieren.
Vielleicht sollten Toyota, Mitsubishi, Nissan und Honda auch bei uns solche Säulen aufstellen.
Schnelladung heisst doch, ich stelle mein Auto ab, gehe Kaffetrinken, und wenn ich wiederkomme, ist die Batterie voll.
Irgendwie wird es eine verdammte Konkurrenz für das jetzige Verbrennertankstellennetz werden.
Außer, die heutigen Tankstellen rüsten um, und bauen solche Schnellader an. Den "Petit shop" für den Kaffe hat doch schon fast jede Tankstelle.
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Äh z.B, die ganzen *-Luft Akkus? da sind > 11 kwh / kg erreichbar.... und damit ist man im Bereich von Benzin.
Danke für den Suchbegriff "Luftbatterie"
Da tut sich doch was
MfG RKM
Zitat:
...
Die leere Batterie wird ausgetauschtDie aus Aluminiumplatten bestehenden Anoden im Inneren der Aluminium-Luft-Battterie soll laut Phinergy eine Energiedichte von 8 kWh/kg haben – allerdings ist die Batterie nicht wiederaufladbar! Wenn die Energie verbraucht ist, müssen diese insgesamt 25 kg wiegenden Aluminiumplatten ersetzt werden. Allerdings weist das Unternehmen darauf hin, dass Aluminiumm einerseits sehr einfach zu recyceln ist und andererseits der ein Batteriewechsel schnell geht als das Wieraufladen.
Aluminium-Luft-Batterie als Range Extender
Da die Aluminium-Luft-Batterie nicht wiederaufladbar ist, sollte sie laut Phinergy besser zusammen mit herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus als Range-Extender eingesetzt werden. Dabei würde der Lithium-Ionen-Akku den alltägliche Energiebedarf decken und die Aluminium-Luft-Batterie bei Bedarf für mehr Reichweite sorgen. Ein mit diesem Hybridkonzept ausgestattetes Versuchsfahrzeug kann eine Strecke von 330 km am Stück zurücklegen.
Wieder aufladbarene Zink-Luft-Akku soll alle Probleme lösenDarüber hinaus arbeitet Phinergy auch an wieder aufladbaren Zink-Luft-Zellen, die gegen die bei anderen Zink-Luft-Zellen auftretenden Dentritenbildung resistent sein soll. Das Unternehmen geht davon aus, dass seine Metall-Luft-Batterien bis 2017 marktreif sein werden.
...
Ja, wieder einmal eine schöne Ankündigung...und eine "200 kWh-Wegwerfbatterie" für ein E-Auto ist wohl auch noch nicht medial gehypt worden...
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Ja, wieder einmal eine schöne Ankündigung...und eine "200 kWh-Wegwerfbatterie" für ein E-Auto ist wohl auch noch nicht medial gehypt worden...Zitat:
...
Die leere Batterie wird ausgetauschtDie aus Aluminiumplatten bestehenden Anoden im Inneren der Aluminium-Luft-Battterie soll laut Phinergy eine Energiedichte von 8 kWh/kg haben – allerdings ist die Batterie nicht wiederaufladbar! Wenn die Energie verbraucht ist, müssen diese insgesamt 25 kg wiegenden Aluminiumplatten ersetzt werden. Allerdings weist das Unternehmen darauf hin, dass Aluminiumm einerseits sehr einfach zu recyceln ist und andererseits der ein Batteriewechsel schnell geht als das Wieraufladen.
Aluminium-Luft-Batterie als Range Extender
Da die Aluminium-Luft-Batterie nicht wiederaufladbar ist, sollte sie laut Phinergy besser zusammen mit herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus als Range-Extender eingesetzt werden. Dabei würde der Lithium-Ionen-Akku den alltägliche Energiebedarf decken und die Aluminium-Luft-Batterie bei Bedarf für mehr Reichweite sorgen. Ein mit diesem Hybridkonzept ausgestattetes Versuchsfahrzeug kann eine Strecke von 330 km am Stück zurücklegen.
Wieder aufladbarene Zink-Luft-Akku soll alle Probleme lösenDarüber hinaus arbeitet Phinergy auch an wieder aufladbaren Zink-Luft-Zellen, die gegen die bei anderen Zink-Luft-Zellen auftretenden Dentritenbildung resistent sein soll. Das Unternehmen geht davon aus, dass seine Metall-Luft-Batterien bis 2017 marktreif sein werden.
...
Viele Grüße,vectoura
Hier die erste Welle des medialen Hypes aus "Die Welt":
😁Weil ich aus jüngster Erfahrung anfange, nicht alles zu glauben😁, mir aber ein Fünkchen Hoffnung offenlasse, stelle ich solche nicht "beglaubigten" Berichte auch hier rein (😉könnte sein, dass JEMAND sagt, dass es chemisch nicht machbar ist😉).
MfG RKM
Zitat:
Aus einem Kilogramm Aluminium lassen sich theoretisch acht Kilowattstunden (kWh) elektrische Energie gewinnen. In der Praxis sind es allerdings nur vier Kilowattstunden. Die andere Hälfte der Energie wird als Wärme freigesetzt. Bezogen auf das Gesamtgewicht der Phinergy-Batterie, also inklusive aller Bauteile, Elektrolyt und Gehäuse, hat das System derzeit eine Kapazität von 0,3 kWh elektrischer Energie je Kilogramm. ...
Das fett markierte ist der Kernsatz.
...Es gab schon mal "Jemanden", der aus Scheiße Erde und oder SilberGold Geld machen konnte...sagte der jedenfalls. Wie das endete...siehe hier..
http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Friedrich_B%C3%B6ttger
Nur hat dieser "jemand" wenigstens noch durch mehr oder weniger "Zufall" ein nützliches Material erfunden (Porzellan), wenngleich dieses schon seit ca. 1.000 Jahren in China hergestellt und verwendet wurde...
Und es gab auch schon mal "jemanden", der ein Auto mit Wasser angetrieben hat...sagte er jedenfalls. Sein Name war "Dingel", davor war es ein Herr "Meyer" und auch eine Firma namens "GENEPAX" hatte schon das Auto, welches nur mit Wasser fährt, erfunden.
Meyer ist tot (angeblich vergiftet...wohl von der Öllobby...), Dingel landete im gefängnis (wegen Veruntreuung von Investorengeldern) und die Firma GENPAX ist pleite...und ja, es gibt auch nach 30-40 Jahren Forschung und Schlagzeilen immer noch kein Auto, was "einfach so" mit Wasser fährt. Die böse Erdölindustrie hat das verhindert, die gute Wasserindustrie war da wohl zu schwach...
Fazit: Jede Minute kommt "einer" um die Ecke und hat die Riesenerfindung und lauert in der Folge auf reichliche externe Investitionen gemacht, aber nur 1 x pro Jahr wird was "Brauchbares" daraus.
Übrigens...der DBM-Wunder-Akku Kolibri wird tatsächlich eingesetzt...stationär. Warum nur stationär und nicht im mobilen Sektor, sollte nachfolgendes erklären...
http://pressw0rds.wordpress.com/
Ein 25 kWh-Stationär-Speicher kostet demnach um die schlappe 45.000 € (= 1.800 €/kWh), hat die Größe eines Kühlschrankes, wiegt um die 350-400 Kg und soll ca. 5.000 Volladezyklen halten (dann ca. 80% Kapazität).
Viele Grüße,vectoura
P.S. Wunder dauern immer etwas länger oder passieren nie...
Hauptsache RKM hat etwas woran er glauben kann.
Den Luftakku hatten wir hier vor Jahren durchgehechelt.
Und, hat sich was getan?
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Hauptsache RKM hat etwas woran er glauben kann.
Den Luftakku hatten wir hier vor Jahren durchgehechelt.
Und, hat sich was getan?
😁🙂
Ich weis nicht, was vor Jahren durchgequatscht wurde, aber der Bericht über Phinergy trägt das Datum 28.06.13. Vielleich gab es in der Zwischenzeit ein paar neue Erkenntnisse und innovative Schübe.
Wenn man zu allem Neuen sagt: ...wird eh`nix... ist man ein skeptischer Pessimist oder pessimistischer Skeptiker. Für mich ist das Glas immer halbvoll, und ich lebe gut damit🙂
MfG RKM
Ist ja auch für mich in Ordnung. Ich wiederhole mich ungern aber ich habe mal gutes Geld mit Akkumulatoren verdient, nicht als Verkäufer sondern auf der technischen Seite...
Wenn ich an Neues glauben soll, dann muss ich eine technische Machbarkeit erkennen, so wie das beim DBM Akku mal der Fall war.
Grüße!
Für mich ist das entscheidend was die grossen erfolgreichen Konzerne eines Fachgebietes für so wahrscheinlich umsetzbar halten, dass die in dem Bereich nicht nur viel investieren sondern auch in ersten zeitliche Roadmaps konkret werden.
Toyota / Panasonic halten sowohl solid state als auch den Li Luft Akku für recht wahrscheinlich machbar - deren Einschätzung halte ich für mich persönlich als kompetent genug.
RKM liegt damit der Einschätzung von Panasonic / Toyota recht nahe und das ist vielleicht aktuell das erfolgreichste Duo aus der wirtschaftlich erfolgreichen Batterieforschung
Ups da wahrscheinlich nicht jeder einen AN account hat
http://cleantechnica.com/.../
Bevor man hier über Akkus nachdenkt, die es in 20 Jahren vielleicht mal geben wird, wäre es interessanter sich dem zu widmen, was zeitnah (<5 Jahre) marktreif sein kann. Und da sehe ich den nächsten Schritt in Lithium-Schwefel. Mit einer Energiedichte von 400 Wh/kg (im Labor deutlich mehr, aber das zählt nicht), guter Eigensicherheit, Tauglichkeit auch bei Frost usw. ein guter Schritt in die richtige Richtung. Dazu ist Schwefel als Abfallprodukt bei der Ölaufbereitung nun auch nicht gerade Mangelware.
Bisher scheiterte es nur an der Haltbarkeit, aber im Fraunhofer Institut haben sie wohl die Lösung gefunden, wie man derzeit 2.000 Zyklen ermöglichen kann.
Damit könnte mein Auto - bezogen auf das Originalgewicht des Akkus von 250 kg - mal eben 700 km weit fahren. Oder, weil mir auch die Hälfte locker reichen würde, mal eben das Auto um 125 kg leichter machen. Da brauch ich dann auch keinen Schnelllader mehr... einmal zum mitnehmen bitte. 🙂 Bei 2.000 Zyklen entspräche das einer Haltbarkeit von 1,4 Millionen km. Das ist ausreichend, finde ich. 😁 Bleibt nur die Frage, ob der Spaß dann auch bezahlbar wird.